Religion/Ethik/LER/Philosophie: Schuld

Das Böse - Drei Annäherungen
Drei Essays aus drei unterschiedlichen religiösen (evangelisch, katholisch, islamisch) Perspektiven beleuchten in diesem Band die Kontingenz des Bösen (Dalferth), den Ursprung des Bösen (Lehmann) und islamische Deutungen des Bösen auf der Welt (Kermani). Mit dem Bösen und dem Übel sind elementare theologische, anthropologische und philosophische Grundfragen verknüpft: Ist das Böse zufällig? Gibt es vermeidbare und unvermeidbare Übel? Wo...
Das Böse - die Scham - das Opfer - Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
(Nicht nur) das Christentum ist eine Erlösungsreligion; vgl. z.B. das Vaterunser "und erlöse uns von dem Bösen" (Mt 6,13). Diesem Erlösungswunsch und -versprechen stehen aber drei Aspekte (vgl. Inhaltsverzeichnis) entgegen, die in diesem Sammelband thematisiert werden: 1) Das Böse bzw. das Übel in der Welt mit u.a. den Fragen: Warum gibt es überhaupt Böses in der Welt, also: Wie verhalten sich Gott und Böses zueinander? Und: Warum widerf...
Schuld und Vergebung - Eine theologische Neukonturierung
Für das Christentum als Erlösungsreligion spielen die Begriffe Schuld und Vergebung eine zentrale Rolle für das Selbstverständnis; denn wenn der Mensch gar nicht schuldhaft ist (negative Anthropologie), dann bedarf es und er auch keiner Vergebung und Erlösung. Die dogmatische Darstellung dieser Grundbestimmung ist aber einigermaßen schwierig, komplex und seit Jahrhunderten mit Begriffen und Vorstellungswelten belastet, die heute schwer vers...
Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie - Ein Grundlagentext der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Mit ihren Grundlagentexten versucht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zentrale Botschaften des christlich-evangelischen Glaubens neu in die Gegenwart hinein verständlich, kompakt und auf die aktuelle Lebenswelt von menschen bezogen auszusagen. Mit diesem Text ergänzt der Rat der EKD seinen Text zur Kreuzestheologie »Für uns gestorben« aus dem Jahr 2015. Während christlicher Glaube, Theologie und Religionspädagogik Sünde, Sünde...
Nazis in Tibet -
Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch. Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing ging ihr nach. „Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9 „Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi...
Zeitschrift: BuG 178/2017 - Zeige deine Wunde
Zeitschrift: Rbu 6/2016 -
Kolleginnen und Kollegen, schuldig werden,schuldig sein – unbequeme Begriffe! Unbequem auch die Einsicht, dass Schuld zum Menschsein gehört und der Umgang mit ihr zu den ethischen Fragen, denen niemand ausweichen kann. Die Materialien sind eine Einladung zur Auseinandersetzung mit Schuld/Vergebung und mit der Frage, was Religion und Glaube damit zu tun haben können. Herzlichst, Thomas Kamphausen ...
The Corner - Bericht aus dem dunklen Herzen der amerikanischen Stadt -
'The Corner' ist das Ergebnis einer einjährigen Recherche der beiden Autoren Simon und Burns, die das Leben an einem Drogenbrennpunkt in Baltimore/Maryland mitlebten. Im Dilemma zwischen der geforderten Objektivität als Beobachter und der Tatsache, dass sie als Beobachter zwangsläufig auch zu Handelnden im Geschehens werden, gelingt ihnen mit ihrem Buch eine ganz eigene Form des 'teilnehmenden' Journalismus. Sie wollen wissen, was tatsächlich...
Zeitschrift: KatBl 1/2012 - Schuldig werden - und dann?
Liebe Leserin, lieber Leser! »Haben Sie schon einmal jemanden umgebracht? Wenn nein, warum nicht?« Diese Frage, frei nach Max Frischs berühmtem »Fragebogen« formuliert, fällt mir im Alltag öfters ein, wenn ich mich sehr ärgere, wenn Zorn und Wut einen Ausdruck suchen. Es ist in meinen Augen ein Privileg, so sicher leben zu können, dass man weder Opfer von Gewalt wurde noch selbst ein Verbrechen begangen hat. Dennoch werden wir alle be......
Die Jugendbibel - Gesamtausgabe mit Kommentar und Lexikon
Die vorliegende Jugendbibel enthält die Texte des Alten und Neuen Testaments in Form der Einheitsübersetzung. Das Besondere sollen aber die zwölf thematischen Einschübe innerhalb der Bibeltexte sein. Dabei sollen die Lebensthemen und -fragen Jugendlicher im Mittelpunkt stehen. Leider erfüllt das Buch nicht die Ankündigung auf dem Umschlag. Im Mittelpunkt stehen die Themen Glauben, Arbeit und Freizeit, Beziehung, Gewalt, Mann und Frau, Famil...
Religion vernetzt 8 - Unterrichtswerk für katholische Religionslehre an Gymnasien
Das attraktiv gestaltete Lehrbuch arbeitet mit fünf Themenbereichen: „Gottes Schöpfung“, „Konflikte, Schuld, Versöhnung“, „Martin Luther - die Sehnsucht nach Heil“, „Konflikte - so fern und doch so nah?“, „Lebensdeutung und Esoterik“. Dem Bildimpuls der Titelseite folgen jeweils Kontextseiten, die das Thema von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchten. Orientierungsseiten bieten sowohl lebensweltliche als auch biblische, k...
fragen@gott - Szenen zum Einschalten, Anklicken, Aufladen
Wie kann man Jugendlichen heute die Frage nach Gott näher bringen? Wie macht man sie neugierig darauf, auf ihre Fragen auch den Blick auf Gott zu richten? Viele Religionslehrer wissen, wie schwierig es ist, die richtigen Methoden zu finden. Das vorliegende Buch "Fragen @ Gott" unternimmt einen solchen Versuch, indem die Welt des Internets als Kommunikationsmedium genutzt wird. Thematisiert werden die Sorgen, Probleme, Träume, Hoffnungen und Se...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpiel - Homo ludensSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall