 | Sex, Liebe und Partnerschaft gehören bis heute zu den heiß diskutierten Themen in Kirche und Gesellschaft. Diese Sexualethik des 2020 verstorbenen, Freiburger katholischen Moraltheologen Eberhard Schockenhoff (1953-2020) stellt unter Einbeziehung der biblischen Perspektiven und im Diskurs mit modernen Humanwissenschaften die kirchliche Sexualmoral auf den Prüfstand und legt einen Entwurf vor, der der heutigen Lebenswelt moderner Mensc... |  | Dieses Buch bietet eine Kulturgeschichte der Liebe und fragt zugleich: Kann es eine tragfähige Gestalt einer Ethik der Liebe für die Gegenwart geben? Kein Feld menschlichen Zusammenlebens ist so stark normiert wie die Liebe. Das öffentliche Leben hat sich in exzessiver Weise in das vielleicht privateste Erleben, das Menschen kennen, hineinbegeben. So entstanden Normen und Tabus, die nicht nur seelische Regungen, sondern auch körperliche Ausdr... |
 | Moderne Medizintechnologie, Genforschung, die Entwicklung neuer Produkte, Umwelt- und Energiepolitik etc. stellen uns ethisch vor neue Herausforderungen. Nach welchen Maßstäben und Prinzipien wollen wir unser Handeln ausrichten? Ethik scheint deshalb Konjunktur zu haben. Die Einrichtung von Ethikkommissionen oder Ethikräten im Bereich von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt, dass die Probleme, die dort verhandelt werden, offenkundig nic... |  | Ethik steht z.Zt. einigermaßen in Frage, - nicht nur weil religiöse Fundamentalisten und Terroristen jedwede (Reflexion über) Moral ablehnen, sondern auch, weil nicht-religiöse Ethiken sich dermaßen plural ausdifferenziert haben, dass Gemeinsamkeiten schwer zu erkennen sind. Worin soll die Letztbegründung für Moral liegen, wenn die Religionen streiten, die Säkularen die Religion ablehnen und den Säkularen die Letztbegründung kaum geling... |