 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute schülerorientiert von „den letzten Dingen“ zu reden heißt, von der Hoffnung auf Zukunft zu sprechen und sich von den Fragen nach der Gerechtigkeit Gottes herausfordern zu lassen.
Dazu möchte dieses Material anregen.
Hans-Michael Mingenbach
Lothar Ricken ... |  | Zu diesem Heft
Der christliche Glaube bekennt, dass Gott sich in der Geschichte Jesu Christi definitiv enthüllt hat. Dieses Bekenntnis lebt von der Begegnung mit dem auferweckten Gekreuzigten, denn erst der schöpferische Eingriff Gottes in das tödliche Geschick Jesu wirft das rechte Licht auf dessen Leben und vor allem auf dessen Leiden. Aus dieser Begegnung lebt auch die christliche Hoffnung. Sie kann einerseits den Tod als Grenze aller Ge...... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
verbindliche Vorgaben und Schwerpunktsetzungen für zentrale Abiturprüfungen nehmen verstärkt Einfluss auf die Auswahl der Unterrichtsgegenstände des Religionsunterrichts in der S II. Sie orientieren auch die Themenfindung und die methodische Aufbereitung der Materialien in Ihrer fachdidaktischen Zeitschrift.
Die von uns zusammengestellten Sequenzen erlauben unterschiedliche Akzentsetzungen im Themenfeld der E...... |  | Rainer Pauschert
Wie es weiter geht
Jenseitsvostellungen in den Weltreligionen
"Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden." Diese Worte des 90. Psalms ermahnen - um des Lebens Willen - zu einem bewussten Umgang mit dem Tod. So selbstverständlich dieser Gedanke für uns "theologisch sozialisierten" Menschen sein mag, so wenig kann man davon ausgehen, dass alle unsere Schüler diese Weisheit mit uns teilen. Zur Sc...... |
 | Liebe Leserin
Lieber Leser
Nur zu gerne würde ich ein Interview mit jenem Menschen führen, der vor Urzeiten als Erster bewusst den Tod eines Mitmenschen erlebte und zu verarbeiten hatte. Was fühlte und dachte er wohl beim Anblick des toten Körpers, wie verhielt er sich und was tat er mit der Leiche? War es dieser Moment, in dem ihm seine Endlichkeit bewusst wurde und gleichzeitig in ihm die Hoffnung und Sehnsucht nach Unendlichkeit aufkam...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Im Vorleben wohl ... gewesen!" - in den Sprüche-Kulturen von Schülerinnen und Schülern jedenfalls haben Reinkarnationsideen ihren festen Platz.
Abends auf der Studienreise, vvenn aus fröhlichen Plaudereien allmählich tiefschürfende Gespräche über "Gott, Mensch und Universum" vverden, sind sie auch anzutreffen, Fragen tauchen auf, Nachdenkliches vvird eingeworfen und manchmal entsteht ganz unverhofft...... |
 | "Das Weltgericht? - Die Pizza!"
Von Lothar Kuld und Harry Noormann
Es gibt gute Gründe, das Thema weiter im religionspädagogischen Giftschrank zu verwahren, wie Schulbuchwerke und Ethikbücher es offenbar halten:
Gegen das Ansinnen, 10-12jährige mit literalen Deutungen eines Endgerichts zu konfrontieren, das die Drohung mit einschließt, auf der Seite der Verdammten zu landen, spricht nicht nur das kindliche Zeitbewusstsein - es wäre ...... | |