 | Hiob ist ein klassisches Thema des Religionsunterrichts, oft verbunden mit der Theodizee-Frage, die das Hiobbuch in exemplarischer Weise stellt: Wenn es nur einen Gott gibt und dieser sowohl allmächtig wie gut ist - woher kommt dann das Böse auf der Welt? Entweder ist Gott also nicht allmächtig oder er ist nicht gut. Dann aber wäre er auch nicht Gott; denn beide Attribute gehören konstitutiv zum Gottesbild hinzu. Es gäbe mithin keinen Gott... |  | Das Heraustreten aus festgefahrenen Schemata und das Einüben des selbstständigen Denkens sind wichtige Kompetenzen, die wir in pädagogischen Arbeitsfeldern mit Kindern und Jugendlichen umsetzen können. Nicht das Faktenwissen, sondern die wichtigen Sinnfragen des Lebens sind hilfreich bei unserer Suche nach einem gelingenden und guten Leben. Die vorliegenden 48 Bildkarten zum Philosophieren mit Kindern wollen dazu anregen, neue Denkräume zu e... |
 | Diese Anthologie aus Texten des frühen Theravâda-Buddhismus versammelt Erzählungen zum Leben Buddhas (Teil I), seiner Lehre (Teil II), dem frühen buddhistischen Gemeindeleben (Teil III) sowie weitere Fabeln, die die buddhistische Lehre veranschaulichen (Teil IV). Die Übersetzung der Originaltexte aus dem Sanskrit stammt von Hermann Oldenberg (1854-1920), einem Pionier auf den Gebieten der Buddhismuskunde und des Vedischen. Eine fundierte Tex... |  | Wir kennen alle die gelegentlich recht braven und langweiligen kirchlichen Verkündigungssendungen der Rundfunkanstalten. Jugendliche haut das mit Sicherheit nicht vom Hocker. Dazu sind die Sprache und die Themen zuweilen zu weit weg von deren Lebenswirklichkeit entfernt. Der Privatfunk NRW startete einen Versuch mit dem Titel "Augenblick mal!", um Jugendliche mit ihren Themen anzusprechen. Im vorliegende Arbeitsheft (+CD) werden einige dieser Se... |