 | Wer war der Hauptinitiator des Frankfurter Auschwitz-Prozesses? Welcher ehemalige jüdische Stuttgarter Richter, der seit 1920 SPD-Mitglied war, wurde 1933 von den Nationalsozialisten im KZ Heuberg und im KZ Oberer Kuhberg inhaftiert? Wer emigrierte 1936 nach Dänemark und später nach Schweden, wo er u.a. mit Willy Brandt die Zeitschrift ”Sozialistische Tribüne” gründete? Wer hat sich um den sozialen und demokratischen Rechtsstaat der jung... |  | In einer klaren Drei-Gliederung behandelt dieser Band in rechtsphilosophischer Perspektive "Menschenwürde und Menschenrechte": 1) Der umstrittene Begriff der Menschenwürde, 2) Die geschichtliche Entwicklung der Menschenwürde, 3) Die Menschenwürde als Rechtsbegriff. Zu 3) wird deutlich, dass der Menschenwürde-Begriff im GG (Art 1 Abs 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar) bewußt nicht definiert ist; die materiale Füllung ergibt sich a... |
 | Rechtsphilosophie ist auf der Grenze zwischen Philsophie und Rechtswissenschaft angesiedelt (vgl. Kap. 1) und beinhalt als Teildisziplinen die Rechtstheorie (Kap. 2), die danach fragt, was Recht eigentlich ist, und die Rechtsethik (Kap. 3), die danach fragt, welches Recht gerecht ist; denn Recht und Gerechtigkeit, - das wußten schon die alttestamentlichen Propheten - , sind bekanntlich (leider) nicht identisch. Was ist Recht und welches Recht is... |  | Ciceros "De re publica" ist sicherlich sein bedeutendstes Werk zur Staatsphilosophie und gehört daher auch zum Lektürekanon der Oberstufe. Bei der Lektüre im Unterricht werden meist Textausgaben verwendet, die einzelne Passagen herausgreifen und die erhaltenen Textstellen mit Stellen aus anderen staatsphilosophischen Werken Ciceros ergänzen (vor allem dort, wo eine Lücke in der Überlieferung vorliegt). Dies ist zwar insofern sinnvoll, als ... |
 | Für den Nicht-Philosophen werden viele Begriffe eher fremdartig sein oder für die Unterrichtspraxis unbedeutend, z.B. Akoluthie oder Korpuskeltheorie, - gleichwohl findet sich auch Elementares wie Leib-Seele-Problem, Medizinische Ethik oder Wirtschaftsethik. Komprimiert, aber verständlich. Philosophen(namen) begegnen nicht, - wie der Untertitel zeigt -; dafür gibt es beim Metzler-Verlag ein eigenes Lexikon.
G.B. für lehrerbibliothek.de |  | Das vorliegende Buch hat einen Anlass und eine Ursache. Der Anlass wird durch die Widmung dokumentiert. Sie geht an den Bundesrichter Dr. Giusep Nay, dem diese Festgabe zum 60. Geburtstag überreicht wird. Die Ursache ist die Dringlichkeit des Themas selbst. Immer wieder stößt man auf Rechtsprobleme. die mit moralischen Auseinandersetzungen und religiösen Hintergründen zu tun haben, Diese Probleme sind höchst aktuell, wenn man etwa an die bi...... |
 | leicht gelernt - spielend begriffen - locker gemerkt ! Mit jedem Titel dieser Reihe bekommen Ihre Schüler/innen ein Lern- und Arbeitsheft an die Hand, das ihnen einerseits einen umfassenden Überblick über das jeweilige Gebiet gibt, andererseits mit einprägsamen Übungen dafür sorgt, dass vom bloßen Nachschlagen ein Lerneffekt ausgeht. Für selbstständig Lernende, aber auch für die Arbeit in Gruppen oder in der Klasse.
Wer bin ich? Wohe...... | |