lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Recht | Ethik | Religion Der Spannungsbogen
Recht | Ethik | Religion
Der Spannungsbogen




Dietmar Mieth, René Pahud de Mortanges (Hrsg.)

Edition Exodus
EAN: 9783905577624 (ISBN: 3-905577-62-3)
262 Seiten, paperback, 15 x 23cm, September, 2002

EUR 33,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das vorliegende Buch hat einen Anlass und eine Ursache. Der Anlass wird durch die Widmung dokumentiert. Sie geht an den Bundesrichter Dr. Giusep Nay, dem diese Festgabe zum 60. Geburtstag überreicht wird. Die Ursache ist die Dringlichkeit des Themas selbst. Immer wieder stößt man auf Rechtsprobleme. die mit moralischen Auseinandersetzungen und religiösen Hintergründen zu tun haben, Diese Probleme sind höchst aktuell, wenn man etwa an die biomedizinischen Debatten und an die Integration von Angehörigen des Islam denkt. Sie haben eine inhaltliche und eine formale Seite. Auf der inhaltlichen Seite geht es vor allem um ein gemeinsames Wertgefüge. Dieses kann heute nicht in jeder Hinsicht einfach vorausgesetzt und abgerufen werden. Es muss vielmehr daran gearbeitet werden, wie wir uns heute darüber verständigen können, freilich, nicht ohne auf die historischen Wurzeln zu achten. Auf der formalen Seite geht es um die richtigen Prozeduren, unter Einbeziehung der Öffentlichkeit, der Bürgerinnen und Bürger, um zu Klärungen in Fragen zu gelangen, die sich angesichts innovatorischer Entwicklungen neu stellen.

Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Recht und Öffentlichkeit, mit Rechtsfragen der christlichen Religion und der Konfessionen, mit Menschenbildern in konkreten Rechtsfragen, mit Ethik und Recht zwischen Islam und Christentum sowie schließlich mit dem Sprachenrecht. Die Ernsthaftigkeit des Anliegens dürfte im Spektrum der Analysen so deutlich werden, dass der Diskurs auch den Durchblick gewährt für die Wahl unter verschiedenen Zukunftsmodellen. Recht, Ethik und Religion werden eine bleibende Rolle spielen, aber es ist noch nicht ausgemacht, weiche Gestalt sie dabei annehmen und in weicher Weise sie zusammenwirken werden. Gerade in dieser Hinsicht werden im vorliegenden Buch einige Vorschläge unterbreitet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Recht und Öffentlichkeit

Hans Wiprächtiger Bundesgericht und Öffentlichkeit. Zum Verhältnis von Medien und Justiz 11

Niccolö Raselli
Das Gebot der öffentlichen Urtellsverkündung 23

Corina Casanova
Information oder Propaganda? Das Engagement der Behörden rund um die Uno-Abstimmung 36



Religion und Recht

Urs Cavelti
Konkordate und Föderalismus 53

Willy Spieler
Staatskirchenrecht als Kirchennotrecht. Plädoyer für die Partizipation der Gläubigen an der Kirchenleitung 65

Alois Odermatt
Pittoreskes Zusammenspiel von Politik, Religion und Recht. Einige Hinweise zum nahenden Jubiläum «500 Jahre Päpstliche Schweizergarde» 76

Gilg Störl
Zum Beschwerderecht religiöser Vereinigungen 90

René Pahud de Mortanges
Die Religionszugehörigkeit als Erhebungsmerkmal der Volkszählung 95

Peter Plattner
Die Paritätsverhältnisse im Kanton Thurgau 106
Menschenbilder, Religion undMoral

Giosch Albrecht
Menschenbild im Wandel. Philosophiegeschichtliche Aspekte 119

Odilo Noti
Rebellion und Gewalt. Eine theologisch interessierte Erinnerung an Immanuel Kant 134

Franz Riklin
Zum gezielten polizeilichenTodesschuss 146

Adrian Holderegger
Die «Beseelung» als Menschwerdung. Stadien der theologischen Lehrentwicklung - bleibende Unsicherheit? 167

Die besondere Situation zwischen Islam und Christentum

Arnold Hottinger
Zwei Rechtssysteme für eine Bevölkerung. Die Koexistenz von Sharia und Code Napoléon in der arabischen Welt 184

Dietmar Mieth
Biomedizinische Ethik und Recht im Islam in christlich-ethischer Sicht 196

Andreas Auer
Le crucifix et le foulard devant le juge constitutionnel Suisse. Plaldoyer pour un renversement de jurisprudence 210

Erwin Tanner
Kann und darf in der Schweiz nach islamischen Ritus geschlachtet werden? 219


Sprachenrecht: Die Situation der rätoromanischen Sprache

Bertiard Cathoinas
Von der Kraft der Sprache und des Sprachenrechts. Anmerkungen aus sprachplanerischer Sicht 239

Martin Killias
Tgei pudessan ils Romontschs emprender dils auters lungatgs
minoritars en Svizra? 249

Veröffentlichungen von Glusep Nav 259


Autorinnen und Autoren 261