 | Können Photographien von Garagen, von Stadtquartieren oder von Schiffshäuten erkenntnisvermittelnd sein? Können Bilder dieser Artefakte dem Menschen (bisher unbekannte) Zugänge zur Welt und zu sich selbst erschließen? Sind auch Photographien mehr als nur Informationsmedien, vielmehr philosophisch relevant?
Diese Fragen lassen sich aus guten Gründen mit „Ja“ beantworten, wenn man der von dem Philosophen Hermann Schmitz begründeten „N... |  | Berg, Brücke, Dystopie, Feldweg, Fluss, Garten, Haus, heiliges Land, Heimat, Himmel, Höhle, Hölle, Hütte, Kosmos, Krypta, Landmarke, Landschaft, Lichtung, Markt, Matrix, Megastadt, Orient, Ozean, Paradies, Revier, schwarzes Loch, Spur, Straße und Wiese. Was verbindet diese Örtlichkeiten miteinander? Sie können alle zu den Räumen gezählt werden und damit Gegenstand der Raumphilosophie sein. Ihre interdisziplinären Fragestellungen erfahre... |
 | Hermann Schmitz (*1928) gilt in der deutschsprachigen Philosophie als Solitär, verfasste er doch von 1964 bis 1980 ein zehnbändiges „System der Philosophie“. Die von ihm begründete Philosophierichtung bezeichnete er als „Neue Phänomenologie“. Mit dieser verfolgt der Kieler Philosophieprofessor – emeritiert 1993 – das Ziel, „den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen“. Dazu sei, so Schmitz, eine Analyse des Leibes ... |  | Wie stellen Atmosphären und Stimmungen soziale Beziehungen her? Wodurch unterscheidet sich der mathematische Raum vom erlebten Raum? Was sind Denkräume? Bedarf unsere Esskultur einer ästhetischen Kritik? Benötigen wir eine Ethik des Essens? Spielen Synästhesien in der Architektur eine Rolle? Ist die Stadt ein „Gefühlsraum“(Hermann Schmitz)? Wie übt man das Wohnen? Worin besteht die Eigenart von Industrie-Brachen? Welche Atmosphären be... |
 | "Das All" ermöglicht einen sehr gelungenen Einblick in die Physik des Kosmos und zeigt die Probleme der heutigen Physik auf. Die Brüder Bernhard und Karl Philberth (beide Physiker) verallgemeinern in ihrem Werk die für den Gesamtkosmos unzureichenden Gleichungen Einsteins. Mit variablen Gravitationen gelten ihre Gleichungen lokal und gesamtkosmisch und werfen so einen neuen Blick auf das Weltall. Sie liefern damit andere beeindruckende Lösung... |  | Das Psychodrama bietet eine hervorragende Möglichkeit, Religion zu verinnerlichen und Inneres nach außen zu kehren. Doch wie hängt das "Innen" mit dem "Außen" zusammen? Darum geht es in dem vorliegenden Buch aus der Reihe "Wege des Lernens". Der Autor gibt Anleitungen und Hilfen in Form des Psychodramas, das die Prozesse der Selbstfindung stärkt. Es ist eine körperorientierte Interaktion. Im Psychodrama wird in konkreten Situationen gelernt... |