 | Jetzt liegt bereits in 8. Auflage dieses Standardwerk vor, dessen Verfasser 2021 verstorben ist. Diese Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation erschien erstmals 1973 innerhalb der von Walther Hubatsch im Verlag Ullstein herausgegebenen Taschenbuchreihe "Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme". - Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit ... |  | Ursprünglich für eine Schrfitenreihe des Vereins für rheinische Kirchengeschichte verfasst erwies sich das Manuskript als so umfangreich und komplex, dass es nun hier bei Beltz Juventa erschienen ist; auch das nicht ganz zufällig; denn der überzeugte Nationalsozialist, evangelish-lutherische Pietist, Schulleiter und Pfarrer Friedrich Avemarie, der auch nach dem Krieg keine Einsicht zeigte, über den die Fallstudie handelt, hatte auch im Belt... |
 | Jetzt liegt bereits in 7. Auflage dieses Standardwerk vor! Diese Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation erschien erstmals 1973 innerhalb der von Walther Hubatsch im Verlag Ullstein herausgegebenen Taschenbuchreihe "Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme". - Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit mehr als 30 Jahren ein kirchengeschich... |  | Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit mehr als 3o Jahren ein kirchengeschichtliches Standardwerk, das in seinem Tiefgang freilich nicht überschätzt werden darf. Für einen ersten Überblick aber ist es jedenfalls geeignet, wenn man berücksichtigt, dass Alte Kirche und Mittelalter nicht behandelt werden. Entsprechend nehmen Pietismus, Aufklärung, ... |
 | Religiöse Bewegungen der frühen Neuzeit (16. Jhdt.), der Zeit der Reformation, sind immer auch soziale Bewegungen gewesen; sie sollten deshalb nicht nur in kirchenhistorischer Perspektive, sondern auch – wie hier – in profanhistorischer Perspektive betrachtet werden. Zunächst ist die Vielfalt der religiösen Bewegungen in dieser Epoche auffällig. Dabei legt dieser Band Nachdruck auf den sog. linken Flügel der Reformation, die radikale Re... | |