 | Immer wenn ein Papst verstirbt und im Konklave ein neuer Pontifex gewählt wird, - wie unlängst beim Übergang von Papst Franziskus zu Papst Leo XIV. -, gerät das Papsttum in den Fokus öffentlicher Wahrnehmung: „Der Papst stirbt, das Papsttum jedoch ist unsterblich“ (Voltaire, 1769). Besonders in
den letzten zwei Jahrhunderten war das Papstamt einem starken Wandel unterworfen. Dieses Buch will Entwicklungslinien nachzeichnen und aufzeigen... |  | Die Bedeutung des Liber pontificalis für die "Formierung Europas im Mittelalter" (S.9) kann vermutlich nicht unterschätzt werden. Umso schöner, dass mit dem vorliegenden Tagungsband nun ein Kompendium erschienen ist, in dem neue und allerneuste Forschungsergebnisse aus vielerlei Disziplinen sorgsam und wegweisend in deutscher, französischer und italienischer Sprache zusammengetragen werden. Der Band enthält neben den durchweg perfekt redigie... |
 | Das Papsttum stellt heute einen Anachronismus in Europa dar; staatsrechtlich ist der Papst der letzte absolute, durch keine gesetzgebende Versammlung demokratisch legitimierte und in seiner Gewaltenfülle eingeschränkte Herrscher des Kontinents. Mit (angeblich) Petrus beginnend behauptet sich das Papsttum als längste institutionelle Traditionskette der westlichen Welt. Der Autor hat die ganze Reihe der Päpste sachlich genau und unparteiisch au... |  | Diese Studie stellt eine Überprüfung der "Schlüsselbeweise" für einen Aufenthalt des Petrus in Rom dar, der nicht nur kirchengeschichtlich sondern auch konfessionspolitisch von höchster Brisanz ist; leitet sich doch der Primat des römischen Bischofs als Papst von der direkten Nachfolge des Apostels Petrus in Rom ab. Die virulenten Fragen lauten: Was wissen wir von Petrus in Rom? War er je dort? Starb er als Märtyrer? Mit der Beantwortung d... |
 | Die Hefte der Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel" eignen sich insbesondere auch für die Hand des Religionslehrers; denn in sehr kompakter, didaktisch reduzierter und ansprechend visualisierter Art und Weise vermitteln sie auf ca. 80 S. den neuesten Stand der Dinge. Die einzelnen Beiträge sind gelungen zusammengestellt, jeweils nicht länger als 4 Seiten, wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und dennoch verständlich und gut lesbar. Vielf... |  | Das Buch ist hilfreich, wenn man keine Detailfragen beantwortet haben möchte. Jeder Papst ist kurz mit Lebenslauf beschrieben, die wichtigsten Fakten sid kurz und bündig zusammengefasst. Alle wesentlichen Daten aus dem Leben und Wirken der Päpste werden seriös und wissenschaftlich korrekt genannt.
Dazu kommt noch ein Lexikon, indem zum Papst gehörige Begriffe erklärt werden.
Die Schrift des Buches ist etwas klein geraten, doch hat dies ... |
 | Wer einen kompakten Überblick über die Geschichte ausgewählter Päpste als Einzelpersönlichkeiten und des Papsttums als beinahe 2000jährige Institution sucht, ist mit diesem Büchlein des Bamberger Kirchenhistorikers für einen Erstüberblick gut bedient. Gleichwohl ist eine 120-Seiten kurze Darstellung für dieses Thema natürlich zu knapp, um einen wirklichen Einblick in die Geschichte des Papsttums zu erhalten. Aber auf weiterführende un... |  | Termingerecht zum 500. Jahrestag der Gründung der "Päpstlichen Schweizer Garde" im Jahre 2006
hat die Verlagsanstalt "Bayerland" eine aktulisierte Auflage herausgegeben.
Um dem Werk von Antonio Serrano einen größeren Leserkreis zu erschließen ist es viersprachig erschienen.
Der Verfasser erweist sich als profunder Kenner der Geschichte der "Päpstlichen Schweizer Garde"
und versteht es den Leser gekonnt durch die Geschichte dieser tradi... |
 | Das Amt des Papstes. Die längste, ununterbrochene Dynastie der Geschichte führt in einer Linie von Petrus bis in die Gegenwart. Wissenschaftler und Theologen beleuchten in der sechsteiligen Filmdokumentation die Geschichte der Päpste, den oft steinigen und finsteren Weg der Petrus-Erben. Wer waren diese Vertreter Gottes auf Erden? Waren sie Heilige oder Sünder? Haben sie die Herde der Gläubigen mit himmlischer Führung oder mit teuflischen M... | |