 | Seit Jahrzehnten konstatieren die Religionssoziologen: Die verfasste, institutionalisierte Religion verliert an Bedeutung, die frei vagabundierende Religiosität nimmt zu. Religion zieht in andere Räume, Religion verändert sich, neue Religiositäten treten an die Stelle alter Religionen. Und damit verflüchtigt sich der Religionsbegriff zugleich und wird unscharf. Das hier anzuzeigende Buch macht entsprechend NEUE Zehn Gebote fest, die an die S... |  | Der Ausgangpunkt des Theologen Ulrich Körtner ist ein vieldiskutierter: sind wir mit einem graduierlichen, unaufhaltsamen Religionsverlust konfrontiert oder leben wir in einer Zeit der Respiritualisierung? Der Autor stellt verschiedene Positionen (von Religionssoziolog/inn/en, der evangelischen und katholischen Kirche, Theolog/inn/en) vor, diskutiert sie und begründet seine eigene Ansicht. Um die Konzepte umfassender verständlich zu machen, wi... |
 | Die Religionspädagogik hat sich längst der empirischen Jugendforschung geöffnet und bezieht aus der empirischen Arbeit wichtige Erkenntnisse über die Religiosität Jugendlicher: Wie und was glauben Jugendliche? Wer in religionspädagogischen Themenfeldern arbeitet, sollte wissen, wie es um die Religiosität Jugendlicher bestellt ist. Dabei wird der religiöse Wandel in der Gegenwart ebenso berücksichtigt wie die Fragen nach Individualisierun... |  | Nach Meinung des emeritierten katholischen Mainzer Pastoraltheologen Stefan Knobloch ist weniger die Säkularisierung als vielmehr die Individualisierung für die künftige Entwicklung von Religion und Kirche in unserer Gesellschaft bedeutsam. Die Grundfragen menschlicher Existenz sind nicht überholt und nicht überholbar; insofern kehrt das Religiöse wieder bzw. ist immer schon da. In Anlehnung an Karl Rahner geht es Knobloch um das Anknüpfen... |
 | Religion gehört angeblich wieder zu den Megatrends des neuen Jahrtausends. Sozial- und Trendforscher/innen schreiben seit Jahren von der wachsenden Bedeutung von Religion gerade im oft als „säkularisiert" etikettierten Westen Europas; kaum eine religionssoziologische Studie, die nicht davon berichtet, dass sich das „religiöse Feld" in einem massiven Wandel befindet. Gleichsam als Bewegung in die Gegenrichtung wird ein Bedeutungsverlust des... |  | Der 2001 zum "Wissenschaftler des Jahres" gekürte Wiener evangelische Theologe spielt mit der Frage nach dem "Megatrend Religion" kritisch auf ein gleichnamiges Wiener katholisches Forschungsprojekt an (vgl. http://lbib.xalon.de/query.php?id=10393&highlight=Megatrend). Sicherlich beobachten Religionssoziologen seit geraumer Zeit eine Wiederkehr von Religion auch im säkularisierten Europa. Körtner aber fragt kritisch nach: Was ist an diesem "Me... |
 | Sie geht um, sie ist beliebt, sie wird behauptet: die These von der Wiederkehr der Religion, - besonders gern und mit durchaus unterschiedlichen Absichten vertreten durch den römischen Katholizismus oder durch den liberalen Kulturprotestantismus, wozu das hier anzuzeigende Buch zählt, das verschiedene Aufsätze des Verfassers überarbeitet dokumentiert. Der Mensch unheilbar religiös, die Rede vom Ende der Religion nur ein kurzes Intermezzo des... |  | Allenthalben wird seit geraumer Zeit von der "Rückkehr der Religion" gesprochen. Viele hätten das vielleicht ganz gern - bedeutet es doch eine eigene Wiederaufwertung; manche reden es sich ein - um sich Mut zu machen; andere bedauern es - und wittern das Ende der Aufklärung und den Rückfall in die Barbarei ... - Dieser Band stellt sich dem Phänomen "Religion" in der gegenwärtigen Gesellschaft in überschaubaren, verständlichen, klar abgegr... |