 | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Im August ist einer unserer eifrigsten rabs-Mitarbeiter, Ludwig Hengstmann, gestorben.
Wenn Sie ab und zu - hoffenttich ganz selten - hier und da einen noch so kleinen Sprach-, Schreib- oder Satzfehler entdecken, liegt es evtl. daran, dass unser unerbittlicher Korrektor und Redakteur seiner geliebten Arbeit in dieser Welt nicht mehr nachgehen kann.
Auf unserer letzten Redaktionskonferenz in U...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
Islamischer Religionsunterricht ist nicht ein Instrument der Integration, er ist ein Beleg dafür, dass Integration stattgefunden hat«, schreiben Rita Burrichter und Lothar Kuld (S. 160), die intensiv an dieser Premiere gearbeitet haben: ein Heft der KatBl zum islamischen Religionsunterricht – mit ausschließlich muslimischen Autorinnen und Autoren.
Es spiegelt eine positive Aufbruchstimmung: Lehrpläne, Schulb...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
bei rabs gibt es einiges Neues: Gerald Heinrich ist als Bundesvorsitzender des Verbandes der katholischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer an berufsbildenden Schulen jetzt Herausgeber unseres religionspädagogischen Fachmagazins. Sein Vorgänger Theo Sprenger ist nun Redakteur und wird mir in Zukunft bei der Endredaktion helfen, übernimmt also gelegentlich die Funktion des Chefs vom Dienst. Da Gerald Heinr...... |  | „Die Bereitwilligkeit einer Gesellschaft, ein Stück Stoff als ungeheure Provokation zu empfinden und mit all diesen Konnotationen aufzuladen, weist unweigerlich auch auf sie selbst zurück.“ (S. 185), - so die Verfasserin im Schluss-Teil des Buchs. - Es ist das Verdienst dieses Buchs, dieser taz-Redakteurin und des Verlags Brandes & Apsel, die emotional aufgeladene Debatte um das Kopftuch (an deutschen Schulen) auf ein vernünftiges Niveau ... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Ein Buch von »schauerlicher Öde« und »langweiliger Monotonie«? Solche jahrhundertelang hartnäckig festsitzende Vorstellungen über den Koran wird heute niemand mehr gelten lassen. Und doch: Unter Christen ist der Koran ein durchweg »fremdes Buch« (Hans Zirker) geblieben.
Im Zentrum muslimischen Glaubens befindet sich der Koran als wort-wörtlich geoffenbartes, Buch gewordenes Wort Gottes. Ein gleicher Höc...... |  | Wovon handeln die 114 Suren des Koran? Was verbirgt sich hinter den strengen Gesetzen der Schari’a? Warum pilgern jährlich mehr als zwei Millionen Gläubige nach Mekka? Viele der islamischen Sitten und Bräuche erscheinen aus westlicher Sicht fremd und unverständlich. Daher spürt dieses Buch dem Glauben, der Geschichte und der Kultur der jüngsten Weltreligion nach. Mit klarem, ausgewogenem Blick erklärt der Islamist Paul Lunde den Ursprung...... |
 | Zu diesem Heft
Christofer Frey
-------------------------
Die Euphorie des Dialogs der Religionen ist verflogen. Es gilt, sich in Nüchternheit zu verdeutlichen, warum das so ist. Drei Antworten sind möglich:
Der 11. September hat die Religionen insgesamt in Misskredit gebracht als ideologische Systeme, die jeweils ihre Wahrheit als absolut ausgeben. Neuerdings wird diese Anklage gegen die aus dem jüdischen Monotheismus hervorgegangenen Reli...... |  | Judentum, Christentum und Islam beanspruchen Abraham als Stammvater. An ihm läßt
sich verdeutlichen, was die Religionen trennt, aber auch, was sie eint. Abraham kann als gemeinsamer Vater des Glaubens, als
Leitfigur einer Ökumene gelten, die Juden, Christen und Muslime zur Besinnung auf ihre Wurzeln einlädt, sie einander näher
bringt und ihre weltweiten Spannungen und blutigen Kämpfe beenden hilft.
Karl-Josef Kuschei stellt d...... |
 | Mehr als 3 Millionen Muslime verschiedener Herkunftsländer leben in Deutschland. Obwohl sie seit über 30 Jahren in unserer Nachbarschaft wohnen, wissen wir oft wenig von ihnen, ihrem Glauben und ihrer Kultur.
Muslimisches Leben wird von Jugend an vom Koran geprägt. Der Islam bestimmt das Denken gläubiger Menschen und gibt der Lebensweise und dem Verhalten eine bestimmte Ordnung. Der Islam ist auch weltpolitische Kraft.
Seit den mutmaßlic...... | |