lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Islam Einführung in Religion, Kultur, Brauchtum
Der Islam
Einführung in Religion, Kultur, Brauchtum




Sigrid Weiner

Auer
EAN: 9783403036654 (ISBN: 3-403-03665-0)
191 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2002

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mehr als 3 Millionen Muslime verschiedener Herkunftsländer leben in Deutschland. Obwohl sie seit über 30 Jahren in unserer Nachbarschaft wohnen, wissen wir oft wenig von ihnen, ihrem Glauben und ihrer Kultur.

Muslimisches Leben wird von Jugend an vom Koran geprägt. Der Islam bestimmt das Denken gläubiger Menschen und gibt der Lebensweise und dem Verhalten eine bestimmte Ordnung. Der Islam ist auch weltpolitische Kraft.

Seit den mutmaßlich radikal-islamistisch motivierten Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf New York und Washington ist das allgemeine Interesse am Islam in nicht gekannter Weise erwacht. In diesem Zusammenhang ist eine wertneutrale Darstellung der zweitgrößten Religionsgemeinschaft der Erde wichtiger denn je: Sie sollte der Verständigung dienen, nicht der Spaltung der Welt in Gut und Böse und der Vorverurteilung von 1,3 Milliarden Menschen, die weltweit muslimischen Glaubens sind.



Dieser Band bietet eine detaillierte, sachliche Einführung in Religion, Kultur und Brauchtum des Islam – inhaltlich fundiert und verständlich auch für den, der sich erstmalig informieren will.

Erläutert wird in der Weise, wie Muslime selbst in der Familie, im Religionsunterricht oder in der Koranschule lernen.

– eine selten zugängliche, faszinierende Sichtweise.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Gott

2. Islam

3. Muslim

4. Die Propheten

5. Das Leben des Propheten Mohammed

5.1 Die Arabische Halbinsel in vorislamischer Zeit
5.2 Die Kindheit und Jugend des Propheten
5.3 Die Berufung
5.4 Die Zeit in Medina
5.5 Der Prophet als beispielgebender Mensch

6. Der Koran

7. Die Glaubenslehre

7.1 Der Glaube an Gott
7.2 Der Glaube an die Engel
7.3 Der Glaube an die Bücher
7.4 Der Glaube an die Propheten
7.5 Der Glaube an den jüngsten Tag
7.6 Der Glaube an die Vorsehung

8. Die Pflichtenlehre
8.1 Das Bekenntnis zum Glauben - Schahada
8.2 Das rituelle Gebet - Salat
8.2.1 Die rituellen Waschungen
8.2.1.1 Die Ganzwaschung
8.2.1.2 Die Teilwaschung
8.2.1.3 Die Sandwaschung
8.2.2 Der Gebetsablauf
8.2.3 Die Moscheen
8.3 Das Fasten im Monat Ramadan - Saum
8.4 Armensteuer und Freigebigkeit - Zakat
8.5 Die Pilgerfahrt nach Mekka und Medina - Haddsch
8.6 Erleichterungen beim Dienst an Gott

9. Die Festtage
9.1 Das Fest des Fastenbrechens - id al-Fitr
9.2 Das Opferfest - id al-Adha

10. Die Verhaltenslehre
10.1 Das Verhalten gegenüber Gott
10.2 Das Verhalten gegenüber sich selbst
10.3 Die Familie
10.3.1 Die Pflichten der Eltern
10.3.2 Die Pflichten der Kinder
10.3.3 Die Pflichten gegenüber den Geschwistern
10.3.4 Die Pflichten gegenüber Verwandten und Nachbarn

11. Der Lebensablauf
11.1 Geburt und Namensgebung
11.2 Der erste Zahn
11.3 Die Beschneidung
11.4 Die Hochzeit
11.4.1 Die Braufwerbung
11.4.2 Verlobungszeit und Aussteuer
11.4.3 Die festlichen Tage
11.4.4 Die Henna-Nacht
11.4.5 Der Hochzeitstag
11.4.6 Die Entführung
11.4.7 Die Keuschheit
11.4.8 Das Brautgeld
11.4.9 Der Einheiratende
11.5 Die junge Frau
11.6 Die Polygamie
11.7 Tod und Bestattung
11.8 MevIid

12. Die Hinwendung zum Nächsten
12.1 Gastfreundschaft
12.2 Arbeit in Gemeinschaft
12.3 Dorfstube und Cafe

13. Die Rechte des Nächsten
13.1 Das Recht auf Freiheit
13.2 Das Recht auf Leben
13.3 Das Recht auf Ehre und Würde
13.4 Das Recht auf Toleranz
13.5 Das Recht auf Eigentum

14. Sprache und Sprechen
14.1 Die Bedeutung des Sprechens
14.2 Höflichkeit
14.3 Wahrhaftigkeit
14.4 Lüge
14.5 Üble Nachrede
14.6 Beschimpfungen
14.7 Fürbitte und Verwünschung

15. Grundsätzliche islamische Tugenden
15.1 Selbstachtung
15.2 Tugend
15.3 Selbstbeherrschung
15.4 Ausdauer
15.5 Schlichtheit
15.6 Weichherzigkeit
15.7 Fleiß
15.8 Geduld
15.9 Bewahren von Anvertrautem
15.10 Gebefreudigkeit

16. Das Kopftuch

17. Die Arbeitswelt

18. Das Vaterland

18.1 Vaterlandsliebe
18.2 Staat und Gesetze
18.3 Vaterlandsverteidigung
18.4 Ruf zum Wehrdienst
18.5 Frontkämpfer und Gefallene

19. Reinlichkeit und Hygiene

20. Der Aberglaube

20.1 Die Dschinnen
20.2 Gesundbeten
20.3 Das Amulett
20.4 Der böse Blick
20.5 Die Heiligenverehrung
20.6 Das Regengebet

21. Die Bedeutung der Wissenschaft im Islam

22. Die Stellung des Islam innerhalb der Religionen unserer Zeit

22.1 Die Religionsgruppen
22.2 Das Judentum aus der Sicht des Islam
22.3 Das Christentum aus der Sicht des Islam
22.4 Die Überlegenheit des Islam als wahrer Religion

23. Feiertage und Heilige Nächte im Islam

24. Der Wandel


Literatur zum Thema

Sach- und Personenregister

Koransuren-Register