Religion/Ethik/LER/Philosophie: Menschenbilder

Zeitschrift: Eulenfisch 19/2017 - Leib und Leben
Körper, Seele, Leib Ein Dreiklang, der es in sich hat. Es geht ums Ganze. Um den Menschen und das, was wir Leben nennen, um unsere Identität als geistig-geistliches Wesen, das ausgespannt ist zwischen Himmel und Erde. Nur wenig geringer als Gott (Ps 8,6) und doch so verwundbar, endlich und vom Tode bedroht. Das zugegebenermaßen irritierende Portrait des hl. Bartholomäus auf der Titelseite (vgl. auch S. 5) bringt diese Ambivalenz des Mensch......
Ethik in der Pflege - Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
Die Situation der Pflege steckt momentan in Deutschland in einer Krise. Das liegt vor allem daran, dass nicht genügend Pflegepersonal zur Verfügung steht. Dies hat seinen Grund vor allem in der nicht ausreichenden Entlohnung und den stressigen Arbeitsbedingungen. Vielerorts ist auch die Rede von unqualifiziertem Personal. Gutes und kompetentes Pflegepersonal verfügt über eine professionelle Ausbildung. Dabei sind nicht nur fachliche, soziale...
Zeitschrift: KatBl 5/2013 - Inklusion
Liebe Leserin, lieber Leser! »Es ist normal, verschieden zu sein« – das sagt sich so leicht. Manchmal wird dies schon in unseren nächsten Beziehungen spürbar, wie schwierig es auszuhalten ist, wenn der eigene Partner, die eigenen Kinder »anders« sind. Manchmal ist auch schmerzhaft , das eigene »Anderssein« erleben zu müssen, nicht dazuzugehören, nicht mithalten zu können. »Ich bin halt anders, mein Kind ist halt anders«, sagen ......
Zeitschrift: inrel 9/2012 - DIE WÜRDE DES MENSCHEN
Wer von Menschenwürde spricht, zielt nicht auf irgendeine Beschaffenheit eines Menschen, sondern auf das Menschsein selbst, das Achtung gebietet. Jeder Mensch in jeder Phase seiner Entwicklung und in jeder Verfassung seines Daseins verdient diese Achtung. Diese Ausgabe versucht das, was Menschenwürde ausmacht, nicht an Defiziten festzumachen, sondern an Positivbeispielen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf außergewöhnlichen Fotos, die in ihre......
Zeitschrift: KatBl 4/2012 - (Un-)Vollkommen Mensch sein
Liebe Leserin, lieber Leser! Am Ende eines Arbeitstages, ich bin müde, also einfach noch ein bisschen Fernsehen. Beim Durchzappen bleibe ich bei einem Film hängen: ein Animationsfi lm mit Knetfi guren, »Mary und Max«. Mary, Einzelkind, Außenseiterin, kommt eher zufällig dazu, Max einen Brief zu schreiben. Max antwortet tatsächlich; seine autistische Störung macht den Kontakt eigenwillig und erfrischend ungewöhnlich. Eine verwi......
Kolleg Ethik - Baden-Württemberg: Unterrichtswerk für Ethik in Sekundarstufe II
Welche Aufgabe hat ein Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe? Das Schulbuch „Kolleg Ethik“ sieht diese Aufgabe vornehmlich im Bereitstellen einer Basis für das Analysieren von Texten, das philosophische Denken, Argumentieren und Urteilen. Grundlage hierfür sind fast ausschließlich mehr oder weniger lange Texte, häufig Auszüge aus Werken klassischer oder aktueller Denker. Hin und wieder finden sich auch Abbildungen und Grafiken als Arbe...
Glaubens- und Lebensfragen - Ethik für die Altenpflegeausbildung
Der Ethikunterricht hat in der Altenpflegeausbildung einen besonderen Stellenwert. Die Entwicklung eines Berufethos gehört zu den Schlüsselkompetenzen, geht es in der Ausübung des Berufes doch nicht nur um pflegerische oder medizinische Fragestellungen, sondern wesentlich auch um existenzielle menschliche Bedürfnisse. Das vorliegende Lehrwerk „Glaubens- und Lebensfragen“ bietet eine methodisch-didaktisch gut aufgearbeitete Materialsammlun...
Glaubens- und Lebensfragen Ethik für die Altenpflegeausbildung -
Der Ethikunterricht hat in der Altenpflegeausbildung einen besonderen Stellenwert. Die Entwicklung eines Berufethos gehört zu den Schlüsselkompetenzen, geht es in der Ausübung des Berufes doch nicht nur um pflegerische oder medizinische Fragestellungen, sondern wesentlich auch um existenzielle menschliche Bedürfnisse. Das Lehrwerk „Glaubens- und Lebensfragen“ bietet eine methodisch-didaktisch gut aufgearbeitete Materialsammlung zu untersc...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas