Religion/Ethik/LER/Philosophie: Menschenbild

Fabeltiere.  - Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen
Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern. Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative. Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv...
Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche - Betroffene, Beschuldigte und Vertuscher im Bistum Münster seit 1945
Missbrauch und Gewalt innerhalb der katholischen Kirche sind in den letzten Jahren immer wieder untersucht und erforscht worden. Hier liegt eine umfangreiche Studie zu dieser Thematik vor, wobei besonders die Region des Bistums Münster im Fokus steht. Neben ausführlichen Fallstudien, anhand derer Muster und Prozesse exemplarisch vorgeführt werden stehen quantitative Studienergebnisse. Außerdem stellen die Herausgeberinnen und Herausgeber im ...
Die Letzten hier - Köln im sozialen Lockdown
Der sog. Lockdown im Frühjahr 2020 hat sicher zahlreiche gesellschaftliche Folgen, besonders aber betraf und betrifft er diejenigen, die ohnehin am Rand der Gesellschaft leben. Diese gehaltvolle Publikation widmet sich besonders den Folgen der Pandemie für die Obdachlosen, exemplarisch in der Stadt Köln. Die persönlich gehaltenen Texte berühren den Leser stark, gerade weil sie einzelne Schicksale in den Mittelpunkt stellen. Vieles davon mac...
An das Wilde glauben - Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf...
Pädagogische Anthropologie -
Menschenbilder sind entscheidend für pädagogisches Denken und Handeln. Der Begriff Anthropologie bezeichnet die "Lehre vom Menschen". Schon in der Antike wird der Mensch (anthropos) als "animal rationale" bezeichnet, das Sprache, Vernunft und Moral ausbringen kann, und als "zoon politikon", als in (staatlich) verfassten Gemeinschaften lebendes Wesen. Seit dem 19. Jhdt. hat sich eine Vielzahl disziplinärer Anthropologien etabliert: historische,...
Humanität - Über den Geist der Menschheit
Der Begriff "Humanität" ist ohne jeden Zweifel ein Leitbegriff in gesellschaftlichen Diskussionen - seit Jahrhunderten. Allerdings muss dieser Begriff - gemessen an den Erfordernissen der Zeit - immer wieder neu gefasst werden. Volker Gerhardt gelingt dies in herausragender Weise. Er geht auf verschiedene Facetten des Begriffs ein und beleuchtet diese in ihrer Bedeutung für heutige Diskussionen. Dabei gelingt es ihm, den Begriff auch aus neuen ...
Vom Vorrang der Liebe - Zeitenwende für die katholische Sexualmoral
Die Grundaussage dieses allgemein verständlichen Buchs ist ebenso klar wie notwendig: Es bedarf einer grundlegenden Revision der kirchlich-katholischen Sexualmoral, um Anschluss an die Lebenswirklichkeiten der Menschen von heute zu finden. Die (katholische) Kirche hält an einem klassischen, überkommenen, konservativen Ehe-, Partnerschafts- und Sexualitätsverständnis fest (vgl. Teil 1). Als wissenschaftliches Thema scheint die Liebe heute vor...
Armut und Gerechtigkeit - Christliche und islamische Perspektiven
Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen 11. Fachtagungsband vom März 2015 zum Thema "Armut und Gerechtigkeit". Damit ist ein zentrales Thema christlicher wie islamischer Sozialethik und Weltverantwortung angesprochen, d...
Gottesgedanke Mensch - Anthropologie in theologischer Perspektive
Die Anthropologie ist eine wesentliche Basisdisziplin für etliche Wissenschaftszweige - auch für die Theologie. Was ist der Mensch? Sind wir eher Naturwesen oder Kulturwesen? Ist der Mensch gut oder böse? Welche Stellung hat der Mensch im Kosmos? Wie ist das Verhältnis von Leib und Seele, Sprache und Vernunft sowie die menschliche Möglichkeit zur Freiheit? Christliche Theologie ist Anthropologie, insofern sie die Wirklichkeit des Menschen al...
In Beziehung leben - Theologische Anthropologie -
Dieser Band "In Beziehung leben - Theologische Anthropologie" aus der Reihe "Theologische Module" (Band 6) bietet überaus kompakt auf knapp 200 S. bibelwissenschaftliche, dogmatische, ethische und religionspädagogische Grundinformationen zum Thema theologische Anthropologie. Einerseits bietet gerade diese Kompaktheit und Zusammenschau der verschiedenen theologischen Perspektiven eine Chance - zumal im modularisierten Studium - , andererseits bl...
Was war der Mensch? - Eine theologische Spurensuche im Kosmos
Die Intention dieses Buches lautet, ein gut lesbares, unterhaltsames und ggfs. spannendes Buch über den Menschen in theologischer Perspektive zu verfassen in einer Verknüpfung von Wissenschaft und Fiktion. Es begegnen mithin philosophische, naturwissenschaftliche, humanwissenschaftliche, kulturgeschichtliche, theologische und science fiction Elemente zur Anthropologie. Der Mensch ist für den Menschen ein Thema und bleibt es: "Was ist der Mensc...
Marburger Jahrbuch Theologie XXIX:  Anthropologie -
Was ist der Mensch? Sind wir eher Naturwesen oder Kulturwesen? Ist der Mensch gut oder böse? Welche Stellung hat der Mensch im Kosmos? Das sind Leitfragen der philosophischen Anthropologie. Christliche Anthropologie kann im Sinne Rudolf Bultmann bestimmt werden: Christliche Theologie ist Anthropologie, insofern sie die Wirklichkeit des Menschen als eine durch Gott bestimmte darlegt. Der Mensch ist eben nicht nur Naturwesen, er ist insbesondere K...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas