Religion/Ethik/LER/Philosophie: Medienkompetenz

Zeitschrift: Rbu 5/2019 - Jesus Christus
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Wer ist Jesus für mich?“ Eingebettet in einen aktuellen, medialen Kontext zeigt das Heft globale Jesusbilder auf und hilft so Schülerinnen und Schülern, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Emilia Handke und Ulrike Witten...
Zeitschrift:  - DIGITAL NATIVES
Liebe Leserinnen und Leser, Altersgrenzen! Sie sind in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nicht mehr scharf gezogen. Die Sneakers passen allen gut, auch denen, die noch Turnschuhe dazu sagen. Eine Altersgrenze aber bezeichnet eine echte Kluft: die nämlich, die im Gefolge einer Analyse von Marc Prensky die »Digital Natives « von den »Digital Immigrants« trennt, also die Generationen derer, die mit digitaler Technologie und Komm......
Zeitschrift: rpi-Impulse - Digitale Kompetenz vermitteln
LIEBE LESERINNEN UND LESER, dieses Heft ist eine Zumutung. Das geben wir gerne zu. Wir muten Ihnen zu, sich mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die das Lernen mit und über digitale Medien für den Re - ligionsunterricht und die Konfi-Arbeit eröffnen. Das kostet Zeit. Es kostet Mühe und Nerven. Aber es ist letztendlich dann doch einfacher als man denkt, und es ist eine Notwendigkeit. „Digital......
Ethik 6. Jahrgangsstufe  - Band 1
In dieser kompletten Reihe ist dem Autoren sehr gut gelungen, das Vermitteln von "purem" Wissen zu verknüpfen mit dem Erwerb von Kompetenzen. Im Fach Ethik sollen Kompetenzen vor allem auch über die Schulzeit hinaus die Schüler befähigen, lebenslang zu lernen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und eine Empathiefähigkeit aufzubauen. Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich dargestell...
Zeitschrift: Rbu 5/2017 - Selfies
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Selfies und Soziale Medien jetzt noch im Religionsunterricht? Sind die jungen Menschen nicht schon genug damit und mit sich selbst befasst? Das Heft lädt ein zu einer differenzierten Sichtweise auf das Phänomen „Selfie“ und zeigt spannende und tragende theologische Spiegelungen auf. Ihre Ulrike Witten...
Zeitschrift: RelliS 1/2015 - Digitale Welten
Liebe Leserinnen und Leser! „Das Internet. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2014. Das sind die Abenteuer von Millionen Menschen, die tagtäglich in der virtuellen Datenwelt unterwegs sind.“ (Martin Ostermann, 16) - Das Phänomen Social Media oder auch digitale Welten eröffnet uns mit seinen unendlichen Weiten nicht nur enorme Chancen, sondern stellt uns auch vor gewaltige Herausforderungen ethischer Art. Mit diesem Hef......
Zeitschrift: BRU 61/2014 - REALdigital
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn mir in einer Lerngruppe mal wieder die Formulierung »die neuen Medien« entschlüpft, kann ich meine Schülerinnen und Schüler grinsen sehen. Für sie sind diese Medien nicht »neu«. Für sie ist die Kontaktaufnahme über WhatsApp oder Facebook nicht »virtueller« als ein Telefonat. Sie sind es längst gewöhnt, nicht alle Informationen im Kopf haben zu müssen, die man sich schnell und leicht, jederzeit......
Zeitschrift: KatBl 3/2013 - Social Media
Liebe Leserinnen und Leser Als »Digital Immigrant« weiß ich, was Facebook ist und Twitter, ich bin froh um mein Tablet, ich gehöre zwar zu den »Usern«, nicht aber zu den »Digital Natives«. Vielleicht geht es Ihnen auch so … Es gilt jetzt »texten« statt »sprechen«, Beziehungen verändern sich, sie sind komplexer, dynamischer, inszenierter – der Gedanke des »vernetzten Individualismus« von Alexander Filipović (S. 164f......
Medienpädagogische Kompetenz - Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
Medienkompetenz gilt es nicht nur zu vermitteln, sondern zunächst einmal von dem Lehrenden selbst anzueignen. Aus dieser Perspektive heraus schildert dieser wissenschaftliche Band zur Medienkompetenz differenzierte Betrachtungen zur Kompetenz von Schülern, Kindern und Jugendlichen sowie von Studenten. Immer wieder geht Sigrid Blömeke auf die soziale und Kommunikative Kompetenz ein, die eng mit der Medienkompetenz verwandt ist und mit ihr gem...
Mythen und Symbole in populären Medien - Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik
Die im medienpädagogisch ausgewiesenen GEP-Verlag („medien praktisch“) erschienene (ge)wichtige Dissertation des langjährigen Mitarbeiters des Landesfilmdienstes Hessen ist auch praktisch-theologisch von erheblicher Bedeutung: Mythen und Symbole werden nicht nur in Form der Symboldidaktik seit Ende der 70er Jahre wieder entdeckt, die Praktische Theologie versteht sich zunehmend als „Kunst der Wahrnehmung“ (Albrecht Grözinger) und gibt ...
Kirche und Medien -
In der modernen Mediengesellschaft muß gerade die Kirche als Kommunikationsgemeinschaft ihren Standpunkt und die Bedingungen ihrer öffentlichen Wirksamkeit neu bestimmen. Kirche besitzt heute eine hohe und beachtete Medienpräsenz, pflegt eigene Medien modernen Zuschnitts und ist selbst Gegenstand der Medien. Die Autoren diskutieren die daraus entstehenden neuen innerkirchlichen Strukturen innerhalb des gewandelten Kommunikationssystems Â......
Was macht der Computer mit dem Kind? - Kinder im Medienzeitalter begleiten, fördern und schützen
Nichts als Computerspiele im Kopf.... ...haben viele Kinder. Dabei sieht es so aus, als hätten sie weitaus mehr Ahnung vom Umgang mit der Kiste als ihre Eltern. Doch ist das so richtig? Es gibt sicherlich Bereiche, in denen Kinder ihren Eltern um Meilen voraus sind, z.B. beim Chatten, Surfen oder Downloaden. Aber wissen sie auch, wie ein Text bearbeitet, eine Suchmaschine bedient, kurz: der Computer als Arbeitsinstrument eingesetzt wird? Und......
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas