 | Editorial
200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx und Friedrich Wilhelm Raiffeisen und fast auf den Tag zehn Jahre nach der globalen Banken- und Finanzkrise steht die Kritik am Kapitalismus wieder auf der Tagesordnung. Unzählige Buchtitel wie die Welt-Bestseller von Tomáš Sedlácˇek „Die Ökonomie von Gut und Böse“ oder Thomas Pikettys „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ sowie eine große Landesausstellung in Trier zu Karl Marx s...... |  | Kann universale Ethik (heute) überhaupt (noch) religiös begründet werden? Die meisten christlichen Ethiken versuchen das noch immer - nicht selten vergeblich ... Hier erweist sich diese Darstellung schon im Buchtitel erfreulich alternativ: Christliche Ethik ODER Ethik für Christen? (Titel) - Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand (Untertitel). Der Verlust der Universalität kann dabei durch eine klar christlich positionierte... |
 | Die Umstellung auf europäisch vereinheitlichte Bachelor- und Master-Studiengänge führt auch in der Theologie zu erheblicher Neustrukturierung. Hier ist der Ethik-Band der neuen UTB-Reihe "Theologie studieren im modularisierten Studiengang" anzuzeigen. Insgesamt 14 Bände werden die Einführungs- und Basismodule katholischer Theologie der Bachelorphase und des Grundstudiums Magister abdecken. Modularisierung bedeutet auch, dass die Inhalte nich... |  | Editorial
Was verbindet den Kirchenvater Basilius aus dem 4. Jahrhundert mit dem kürzlich verstorbenen Künstler Sigmar Polke, dem „Chamäleon unter den deutschen Malern“, dessen Bild „Neid und Habgier“ aus dem Jahr 1984 wir als Coverbild für die aktuelle Ausgabe des EULENFISCH gewählt haben? Ähren, Symbole für Ernte und Reichtum, sind hier aus dem Boden gelöst, entwurzelt – schweben haltlos über dem Grund. Statt der zu erwart...... |
 | |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Konsumkontrolle statt Konsumlust, Demut statt Gier. Die gute alte Demut rückte in die Vertriebskanäle der Frankfurter Geldtempel", beschreibt der Düsseldorfer Journalist Martin Roos die Reaktion auf die Wirtschaftskrise 2008. Ihre Lerngruppe erarbeitet, was Bibel, Religion und Kirche der Wirtschaft tatsächlich zu sagen haben.
Ihre
Stefanie Schäfers... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser,
stellen Sie sich einmal vor, an einem vereinbarten Tag wäre weltweit Zahltag. Jeder, sei er nun eine einzelne Person, ein Unternehmen oder ein Staat, müsste an diesem Zahltag alle seine Schulden, Verbindlichkeiten und Verpflichtungen begleichen. Was würde passieren? Die meisten Experten gehen bei diesem Szenario davon aus, dass unser Finanzsystem sofort kollabieren würde. Was folgt, ist bekannt: Der Zusammenb...... |  | Zu diesem Heft
Heinz Schmidt
Ökonomisches Denken auf der Grundlage eines vorteilsorientierten homo oeconomicus gilt als unverträglich mit Theologie. Dennoch hat es in Kirche, Diakonie und Theologie Einzug gehalten. Man betrachtet Religion und Kirche unter ökonomischen Kategorien in der Hoffnung auf Effektivitätssteigerung, während theologisch-ethisch reflektierte Ökonomie gesellschaftliche Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung verhinder...... |
 | Salve,
liebe Leserinnen und Leser!
Wenn Sie das neue Heft von rabs in den Händen halten, hat das neue Jahr schon begonnen. Im letzten ist so viel in und um und mit rabs geschehen ... Herausgeber und Redaktion sind der Meinung, dass es viel Gutes war. Die Leser, die mit uns in Kontakt getreten sind, bestätigten diese Meinung.
Die dritte Ausgabe nach der Renaissance will Ihnen wieder Einiges bieten. Informationen, Hintergründe, Meinungen, ...... | |