 | Die Unterdrückung der Frauen im Iran schreit zum Himmel und zeigt das brutale Antlitz dieser Theokratie, die im Namen des Islam jedwede Gleichberechtigung, Menschenwürde und Demokratie zutiefst mißachtet: Menschenverachtung im Namen Allahs. Dabei geht es um weitaus mehr als um das Kopftuch, den Hidschāb. Frauen dürfen nicht ohne Kopftuch das Haus verlassen. Ihre Körper müssen mindestens bis zu den Ellenbogen und Knöcheln bedeckt sein. Es ... |  | Mit dem Anstieg muslimischer Migration haben auch die Debatten um die Bedeutung der Religion in westlichen Gesellschaften zugenommen. Islamophobie ist in politischen und gesellschaftlichen Debatten allgegenwärtig und dennoch bleibt unklar, was sie genau abbildet. Ist es ein anderer Begriff für Fremdenfeindlichkeit, weil muslimische Migrant*innen eine der größten Einwanderungsgruppen darstellen? Geht es um die Angst vor einer anderen Religion,... |
 | Die deutschen Kopftuchdebatten - auch an Schulen - existieren seit ca. 25 Jahre. Im Kopftuch-Streit bündeln sich gesellschaftliche Konflikte: Staatliche Neutralität, Frauenbilder, »echte« oder »falsche« Toleranz, Integration, Religionsfreiheit etc. Das Kopftuch hat längst auch an deutschen Schulen Konflikte hervorgerufen, er ist zum Exempel für das Zusammenleben der Kulturen geworden. Es gibt Themen, bei denen Gespräche über Rassismus u... |  | Dieses Buch der gebürtigen Iranerin (Jg. 1974) und bekannten früheren ARD- und jetzt ZDF-Korrespondentin Golineh Atai zeichnet ein Bild der iranischen Gesellschaft seit der Islamischen Revolution 1979 unter Chomeini aus dem Blickwinkel von neun Frauenrechtlerinnen: Wie der Gottesstaat der Mullahs seit mehr als vierzig Jahren das Land im Griff hält und jede demokratische Regung erstickt. Golineh Atai war fünf Jahre alt, als sie mit ihren Elter... |
 | "Die Familie ist das Haus des Islam. Frauen sind in diesem Haus Gefangene"(Necla Kelek). "Die Frauen sind bei euch wie Kriegsgefangene, die über nichts aus eigener Macht verfügen. Ihr aber habt sie von Allah zu treuen Händen erhalten, dank seinem Wort verfügt ihr über ihre Scheide. Darum seid gottesfürchtig im Umgang mit den Frauen und nehmt euch ihrer im Guten an!" (Mohammed in seiner letzten Predigt). Die Mehrheit der Frauen, die in Deu... |  | In der Einleitung zitiert der Autor Abdel-Hakim Ourghi den französischen Philosophen Michel Foucault mit den Worten: "In der Unmündigkeit gehorcht man in jedem Fall, sei es im privaten oder im öffentlichen Gebrauch, und folglich räsoniert man nicht." Er nimmt pointiert zum sog. Kopftuchstreit Stellung: Ihr müsst kein Kopftuch tragen (Buchtitel), Aufklären statt Verschleiern (Untertitel). Die Verschleierung sei keine religiöse Pflicht! Er b... |
 | Es gibt in Deutschland großen Gesprächsbedarf zum Thema Islam. Zu oft sind die Meinungsäußerungen durch Fehlinformationen und Vorurteile geprägt. Daher ist es für eine fundierte Auseinandersetzung wichtig, sich fachliche Informationen anzueignen. Dazu bietet das vorliegende interaktive Wissensspiel gute Anregungen und antworten auf grundlegende Fragen zum Islam. Vor allem Begriffe der religiösen Alltagspraxis stehen dabei im Mittelpunkt (z... | |