 | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
„Sie wollen Religionslehrer werden. Wie sehen Sie da Ihre Rolle an der Schule?“, fragt der Prüfer im zweiten Staatsexamen. Der Kandidat beschreibt vorsichtig und ausgewogen die Balance zwischen staatlichem und kirchlichem Auftrag und vergisst dabei auch nicht das Grundgesetz zu zitieren. „Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. ...... |  | Die moralischen Vorstellungen mit ihren Prinzipien und Regeln bestimmen vor allem das Handeln des Einzelnen und damit das Zusammenleben einer Gesellschaft. Doch was ist das moralisch richtige Handeln und wie viel Moral braucht der Mensch? Damit beschäftigt sich der vorliegende Band von Franz M. Wuketits. Dabei wird deutlich, wie sich die Frage der Moral durch die gesamte Gesellschaft zieht, das gierige Verhalten in der Wirtschaft, das manipulati... |
 | Der Religionsunterricht an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ist in der Regel konfessionell ausgerichtet, also katholisch oder evangelisch. Das betrifft, die Schüler, die Lehrer und die Lerninhalte. Sowohl die Verlautbarung „der katholischen Bischöfe "Die bildende Kraft des Religionsunterrichts"“ als auch der "Beschluss der Gemeinsamen Synode zum Religionsunterricht" (1974) empfehlen eine ökumenische Offenheit. Die Praxis zeigt, d... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Im Zweifelsfall dominiert bei Jugendlichen die Kategorie: "Naturwissenschaft widerlegt Gott" (Martin Rothgangel, S. 320). Denn die Autorität der Wissenschaften beherrscht das gesellschaftliche Monopol des Weltwissens. Für eine neuerliche Zuspitzung sorgen Neurobiologie und Hirnforschung. Mit Farbeinführungen in die Neuronen und feinsten Strommessungen kann man das Gehirn in einzelnen Regionen kartieren. Entpuppt...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Wenn Sie erlauben: Die alte story kommt verdammt modern rüber. So bringe ich die Beiträge zum Turmbau zu Babel nach gesammelter Lektüre auf meinen Nenner. Dabei gehört die Sage vom Turmbau zu jenen biblischen Beständen, die wir weiß Gott zu kennen vermeinen. Aber je näher wir zusehen, desto rätselvoller wird sie, verliert an scheinbarer Eindeutigkeit, nicht aber an monumentaler Wucht.
Vielleicht sind Frag...... |  | 238 »Ey, watt guckse so blöd« - Soziale Konflikte an der Schule
Holger Sieg
Aus dem Alltag eines Schulsozialarbeiters.
241 Wertorientierung und ethische Handlungsbereitschaft bei Jugendlichen
Hans Hobelsberger
Gesellschaftliche Bedingungen und ihre Auswirkungen auf Wertbildungsprozesse.
249 Streitschtichtung in der Grundschule
Elisabeth Brodkorb
Wie Kinder zu Streitschlichtern ausgebildet werden.
253 Das »Hohe Gericht«: ...... |