 | Bereits unter Diokletian (284-305) stabilisiert sich das Römische Imperium nach Jahrzehnten schwerer Krisen. Jetzt beginnt die Epoche der Spätantike. Während Diokletian noch auf eine Unterdrückung des Christentums setzt, wird der neue Glaube unter seinen Nachfolgern zunächst zur erlaubten (Konstantin) und dann sogar zur Staatsreligion (Theodosius). Dieser Übergang führt zu erheblichen Auseinandersetzungen mit Vertretern heidnischer Positio... |  | Kaiser Konstantin hat am Anfang des 4. Jhdts. die seit 250 Jahren einander widerstrebenden Weltkräfte des Römischen Reichs auf der einen und des Christentums auf der anderen Seite miteinander ausgesöhnt. Zum einen ermöglichte er damit dem Römischen Reich einen letzten Aufschwung, zum anderen nutzte das Christentum die Chance zur Weltreligion zu werden und in den nächsten 15 Jahrhunderten das christliche Abendland zu prägen. Warum aber Kons... |
 | Mit Kaiser Konstantin dem Großen (306 - 337 n.Chr.) ist die sog. Konstantinische Wende verknüpft: Er erlaubt das Christentum und ist "der erste christliche Kaiser". Konstantin stellt einen ebenso bedeutenden Einschnitt in der Geschichte des frühen Christentums dar wie die Entscheidung Konstantins zugunsten des Christentums von unendlicher Bedeutung für die weitere Entwicklung des sog. christlichen Abendlands ist. Aber war Konstantin wirklich ... |  | Mit Kaiser Konstantin dem Großen ist die sog. Konstantinische Wende verknüpft: Er erlaubt das Christentum und ist "der erste christliche Kaiser" (Untertitel). Konstantin stellt einen ebenso bedeutenden Einschnitt in der Geschichte des frühen Christentums dar wie die Entscheidung Konstantins zugunsten des Christentums von unendlicher Bedeutung für die weitere Entwicklung des sog. christlichen Abendlands ist. Aber war Konstantin wirklich ein "c... |
 | Die Geschichte der Alten Kirche steht sicherlich nicht in der vorrangigen Aufmerksamkeit der Religionspädagogik. Viele der Probleme und Entwicklungen der Alten Kirche erscheinen heute eher fremd und schwer vermittelbar, - auch an Schülerinnen und Schüler. Gleichwohl gilt: kaum eine kirchengschichtliche Epoche ist von dermaßen exemplarischer Bedeutsamkeit wie gerade die Geschichte der Alten Kirche. Und der hier anzuzeigende Band versammelt die... |  | Karin Ardey, Günther vom Stein
Geschichte der Kirche
Die ersten vier Jahrhunderte Einführung
Auf dem Weg von Jerusalem nach Rom
Pfingsten, das dritte kirchliche Hochfest, wird auch als „Geburtstag der Kirche" bezeichnet. An diesem Tag treten die Jünger Jesu - und wohl auch einige Jüngerinnen - zum ersten Mal nach der Ostererfahrung öffentlich auf. Bis dahin hatten sie sich aus Angst vor Verfolgung versteckt gehalten.
Durch das in de...... |