 | Wolfgang Bretschneider, zu dessen Gedenken der vorliegende Band erschienen ist, hat sich um die deutsche Kirchenmusik über Jahrzehnte verdient gemacht. Der Sammelband ordnet das Wirken des als humorvoll bekannten Rheinländers ein, blickt auf seine zahllosen Tätigkeiten zurück und öffnet gleichzeitig Türen für die Vermittlung kirchenmusikalischer Fragen in der Zukunft.
Die Themen der Beiträge greifen also einerseits liturgisch-kirchenmusi... |  | Dieses lohnende Sachbuch erschließt einen Klanghorizont der katholischen Messe, indem die Autoren Stephan Wahle und Meinrad Walter anhand zahlreicher Musikbeispiele die einzelnen Bestandteile der Messfeier mit musikalischem Leben füllen. Dazu unterteilen sie den Messablauf in vier Bestandteile: Eröffnung, Wortgottesdienst ("Klänge am Tisch des Wortes", ab S.41), Hochgebet und Wandlung ("Klänge am Tisch des Mahles") und Ausklang. Die beiden H... |
 | Häufig haftet der Kirchenmusik etwas Gestriges, Muffiges und Weltfremdes an - nicht ganz zu Unrecht möchte Rainer Bayreuther, renommierter Musikwissenschaftler an der Hochschule für evgl. Kirchenmusik in Bayreuth, "Kirchenmusik neu denken".
Er nimmt eine recht schonungslose Bestandsaufnahme vor, in der er die Bausteinhaftigkeit des (insbes. evangelischen) Gottesdienstes genauso kritisiert wie die Liedlastigkeit im kirchenmusikalischen Bereich... |  | Dieses Buch ist sicher eine der klassischen Einführungen in die Thematik des Gregorianischen Chorals. Bereits 1974 bzw. 1979 bei der WBG erschienen ist es nun in 5. Auflage im Patrimonium-Verlag erhältlich.
Der Autor informiert detailliert über das Verhältnis von Gesang und Text in der Kirche sowie über den Gregorianischen Choral als kirchenmusikalischen Stil, bevor er die Historie dieser besonderen Gattung erklärt. Hodes führt in die Neu... |
 | |  | Gunhild Cerkovnik/Gunther vom Stein
Glaubenslieder
Erfahrungen in besonderen
Lebenssituationen
Lieder als Ausdruck christlicher Identität
Zum Ansatz des Materials
"Wer oder was kann mich trösten?“ • ,,Was mache ich mit meiner Angst, Verzweiflung und meinen
Zweifeln?“ • "Gibt es jemanden, der mich hört? • Gibt es jemanden, den das interessiert, was ich denke
und fühle?“ • "Wie beschreibe ich die Größe Gottes, sein W...... |
 | Musik spielt im Leben junger Menschen eine große Rolle. Dabei werden die Songs nicht nur konsumiert, denn sie drücken häufig auch das Lebensgefühl der Jugendlichen aus. Sie bieten somit auch eine gute Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Achim Linsen und Alexander Schmidt haben 16 Songs ausgesucht, die im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl um ältere Titel (z... |  | |
 | |  | In diesem tollen Buch gibt es zahlreiche praktische Tipps und Ideen, wie man den Kindern das Kirchenjahr näher bringen kann. Dazu gibt es neben einleitenden Gedanken auch Geschichten über Jesus, Paulus, die Taufe oder das Erntedankfest. Diese kann man mit den Kindern wunderbar nachspielen, ihnen vorlesen und dazu sogar etwas gestalten. Dafür sorgt das Friedenskreuz, das als Kopiervorlage vorhanden ist. Dies kann man dann selbst aus Holz herste... |
 | Der Titel der CD "Blues meets Church" erinnert gewollt oder ungewollt an die großen Musikereignisse "pop meets classic" bzw. "classic meets pop". Der katholische Diakon Joachim Werb und sein evangelischer Amtskollege Johannnes Hofmann übertragen 13 der beliebtesten Kirchenlieder aus dem Gotteslob und dem Evangelischen Gesangbuch in das 21. Jahrhundert. Dabei werden die rein instrumental gespielten Choräle jeweils mit einer "Prise Blues, Gospel... |  | Die Sammlung der Gottesloblieder auf 9 CDs eignet sich dank der sehr guten Aufnahmequalität hervorragend für verschiedenste kirchliche Feiern wie z.B. in der Krankenhausseelsorge, wo unmittelbar aus der spirituellen Kraft dieser Lieder geschöpft werden kann. Ich finde deshalb, dass so eine Ausgabe sehr lohnenswert ist, falls man mit den Kindern oder in der Gemeinde singen möchte.
Zum Einüben reicht diese Ausgabe vollkommen aus, allerdings ... |