 | Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen.
Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische... |  | Alle christlichen Konfessionen reklamieren die "Apostolizität". In dieser Konfessionskunde dient die Frage nach der Apostolizität der Kirchen als systematisierender roter Faden, denn alle christlichen Gemeinschaften reklamieren für sich, "apostolisch" zu sein. Sie drücken damit den Anspruch aus, den Anfängen des christlichen Glaubens treu zu sein. Was allerdings unter "Apostolizität" verstanden wird ist in den einzelnen Kirchen unterschiedl... |
 | Die Person und der theologisch-kirchenpolitische Standpunkt des derzeitigen Papstes Franziskus, des Argentiniers Jorge Mario Bergoglio, stellen sich durchaus ambivalent dar; der Papst, der heute so bescheiden, integer, weltoffen und fortschrittlich daherkommt, war das im Verlauf seines Lebens keineswegs immer. Deshalb versieht der Autor dieser Papst-Biographie sein Buch mit dem Untertitel: Vom Reaktionär zum Revolutionär. Damit liest sich diese... |  | Die Zensur ist ein Phänomen in Diktaturen: heute noch. Die Zensur ist in aufgeklärten Gesellschaften seit der Französischen Revolution abgeschafft. Die Zensur wird von der römisch-katholischen Kirche bis heute praktiziert; Bücher (und auch Musik-Video-Clips wie z.B. Madonnas Song "Like a Prayer") werden auf den Index gesetzt und verboten: Ein unglaublicher Skandal in der Welt des 21. Jhdts. Einmal mehr zeigt sich: Diese vatikanische Kirchens... |
 | Was ist ein Diakon, und wo liegen die Unterschiede zwischen der katholischen und der evangelischen Amtbezeichnung? Diese oder solch ähnliche Fragen beantwortet das Lexikon kirchlicher Amtsbezeichnungen der Katholischen, Evangelischen und Orthodoxen Kirchen in Deutschland.
In Deutschland leben etwa zu gleichen Anteilen (ca. 30%) evangelische und katholische Christen. Respektvolles Ökumenisches Miteinander statt Gegeneinander wird in Zeiten der ... |  | Willi wills wirklich wissen...und er stellt neugierig und forschend genau die Fragen, die ein Kind stellen würde, wenn es auf dem großen Petersplatz in Rom stehen würde: Warum sind die "Aufpasser" alle aus der Schweiz? Was macht der Papst den ganzen Tag? Wer regiert den kleinsten Staat der Welt? Wer arbeitet im Vatikan? Wie wird man Papst? Weshalb hat der Papst keinen Nachnamen?
Diese und viele Fragen mehr rund um die Katholische Kirche, Sy... |
 | Der Ansatz Klingers wird schon in der Einleitung deutlich, wenn er Mk 9,40 zitiert. Die Jünger waren zu Jesus gekommen, um sich über Anhänger Jesu zu beschweren, die sich auf ihn bezogen, aber nicht zu seinem Kreis zählten. Jesus sagt ihnen, sie sollten sie gewähren lassen: Denn wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.
Das Problem besteht auch heute: Es gibt Menschen, die Jesus verehren, aber sich nicht zu ihm bekennen. Es gilt also, Eb... |  | Spätestens der Bestseller-Roman »The Da Vinci Code« von Dan Brown (deutsch: "Sakrileg") hat die Organisation "Opus Dei" ("Werk Gottes") in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt, sicherlich aber auch schon die überraschende Heiligsprechung des umstrittenen Gründers des Opus Dei, Escrivá, im Jahre 2002 durch Papst Johannes Paul II. Dieses voluminöse Buch gibt einen umfassenden, seriösen und unpolemischen, aber auch nicht hyper-kritisc... |
 | Wie erkläre ich meinen Schülern die Entstehung, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen?
Indem ich zu diesem Buch von Werner Tiki Küstenmacher greife und die Schüler damit zunächst "allein" lasse: Ein Mädchen und ein Junge haben Ausfall sowohl im katholischen wie auch evangelischen Religionsunterricht und "verirren" sich zunächst in die katholische Kirche, wo sie Chris, die Kerze, treffen. Diese unternimmt mit ... |  | Das Buch heißt im Untertitel: Der neue Papst aus Deutschland. Und in diesen Tagen, da der deutsche Benedikt XVI. seine erste Auslandsreise ebenda nach Deutschland zum Weltjugendtag in Köln 2005 vollzogen hat, darf es auch heißen: der neue Papst in Deutschland. Er gibt sich - scheinbar - weltoffen. Er setzt die mediale Inszenierung, mit der sein Vorgänger Johannes Paul II. auf neue Art und Weise begonnen hatte, fort, auch wenn er persönlich d... |
 | Dieser Tage scheint der Katholizismus auch in Deutschland wieder einige Konjunktur zu haben; der Weltjugendtag in Köln 2005 inszeniert medial geschickt den weltumspannenden Katholizismus und der deutsche Papst Benedikt XVI., ehemals Kardinal Ratzinger, ist erstmals auf Auslandsreise - in Deutschland. Er gibt sich - scheinbar - weltoffen. Der hier anzuzeigende Band ist auch insofern quasi seiner Zeit vorausgeeilt, fragt doch z.B. Hermann Häring:... |  | Das Papsttum erfreut sich z.Zt. ungeheurer Popularität, - zumal auch in Deutschland seit Benedikt XVI. (Kardinal Ratzinger). Dieses Lexikon des Oxforder Kirchenhistorikers informiert fundiert und ausführlich über Päpste: ein chronologisch geordneter, wissenschaftlich zuverlässiger, um Objektivität bemühter Überblick über die Päpste (einschl. Gegenpäpste) von Petrus bis hin zu Johannes Paul II. Michael F. Feldkamp hat für die aktualisi... |