 | Warum und wie kam es zur Sammlung der 27 Schriften des Neuen Testaments (erst) im 2. Jhdt. n.Chr.? Die meisten der 27 Bücher und vor allem die vier Evangelien sind jedoch bereits im 1. Jh. entstanden. Erkennbar wird das Neue Testament erstmals bei Irenäus von Lyon im letzten Drittel des 2. Jhdt., nach Auffassung des Autors eine bewußte Gegenüberstellung zu Markion; denn der hatte die Seligpreisungen Jesu als »Christi Thora« bezeichnet und m... |  | Die Bildung des Neutestamentlichen Kanons, also die Festlegung der Schriften, die verbindliche Lehre des Christentums sind, ist ein komplexer Sachverhalt, der sich chronologisch über mehrere Jahrhunderte hin erstreckt und geographisch lange Zeit unterschiedlich ausfällt. Vieles am Kanonisierungsprozess ist bis heute noch nicht schlüssig erforscht. Das hier anzuzeigende und jetzt endlich wieder verfügbare Werk des renommierten Princeton-Profes... |
 | Gleich zu Beginn nimmt Green Bezug auf Sakrileg – The Da Vinci Code von Dan Brown. Er widerlegt eine Reihe von Ungenauigkeiten und Fehlern in Browns Roman. Kann man einen Roman für historische Ungenauigkeiten kritisieren? Man kann, denn als Leser eines Romans möchte man wenigstens in groben Zügen den Eindruck haben, dass es sich so ereignet haben könnte. Bei Sakrileg drängt sich allerdings der Verdacht auf, dass Browns Kenntnisse über die... |  | Wer sich für die religionsgeschichtlichen Hintergründe des Alten Testaments aus der Zeit der Achämeniden („Perserzeit“) interessiert, den wird dieses Buch sicher begeistern. Darin finden sich die Hauptvorträge renommierter Fachleute, die von 1996-2000 auf den jährlichen Symposien der „Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung des 1. Jahrtausends v. Chr.“ gehalten wurden. Besonders beeindruckt haben mich die Vorträge der Alttestamentler E.... |