lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Theologie der einen Bibel Bd. 1: Grundstrukturen. Bd. 2: Hauptthemen
Die Theologie der einen Bibel
Bd. 1: Grundstrukturen. Bd. 2: Hauptthemen




Brevard S. Childs

Herder Verlag
EAN: 9783451278990 (ISBN: 3-451-27899-5)
900 Seiten, paperback, 15 x 23cm, April, 2003, Sonderausgabe, Zwei Bände im Schuber

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein kühne Gesamtdarstellung Biblischer Theologie, die in beispielloser Weise ganzheitliches Lesen der Bibel demonstriert.

Ein Meilenstein für die Exegese und eine nahezu unerschöpfliche Quelle für alle, denen die Bibel am Herzen liegt.
Verlagsinfo
Die preiswerte Sonderausgabe eines theologischen Standardwerkes. Eine kühne Gesamtdarstellung Biblischer Theologie des Alten und Neuen Testaments, die beispielloser Weise ganzheitliches Lesen der Bibel demonstriert. Ein Meilenstein für die Exegese und eine nahezu unerschöpfliche Quelle für alle, denen die Bibel am Herzen liegt. Sonderausgabe in zwei Bänden (Band 1: Grundstrukturen; Band 2: Hauptthemen).
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur deutschen Ausgabe 11
Vorwort ....


15
ERSTES KAPITEL

Prolegomena

I Zur Geschichte der Disziplin »Biblische Theologie«« 20

1. Die Entwicklung der Disziplin 20
2. Ebelings Vorschläge zur Neudefinition der Disziplin 24

II Gegenwärtige Modelle Biblischer Theologie 29
1. Biblische Theologie innerhalb der Kategorien dogmatischer Theologie 29
2. Allegorische oder typologische Zugänge 31
3. Große Ideen und Themen 33
4. Heilsgeschichte oder Geschichte der Erlösung 35
5. Literaturwissenschaftliche Zugänge zur Biblischen Theologie 37
6. Die kultur-linguistische Methode 41
7. Soziologische Perspektiven in der Biblischen Theologie .... 42
8. Jüdische Biblische Theologie 46

III Klassische Zugänge zur Biblischen Theologie in der Geschichte des Christentums 51
1. Irenäus 51
2. Origines 54
3. Augustin 58
4. Thomas von Aquin 62
5. Martin Luther 66
6. Johannes Calvin 70



ZWEITES KAPITEL

Die Suche nach einem neuen Ansatz

l Das Problem der christlichen Bibel 76
1. Die Gestalt der jüdischen Schriften bei der Entstehung des Christentums 77
2. Die Quellen zur Bestimmung des Umfangs der Bibel .... 78
3. Indirekte Beweise für den Abschluß des Kanons 80
4. Die Bildung des größeren christlichen Kanons 83
5. Die theologischen Probleme, die auf dem Spiel stehen .... 86

II Ein kanonischer Ansatz Biblischer Theologie 93
1. Ein kanonischer Zugang zu beiden Testamenten 93
2. Kanonischer Text oder kanonischer Ausleger 94
3. Kanonische Gestaltung und die beiden Testamente der christlichen Bibel 97
4. Kanonische Richtlinien zur Strukturierung einer Biblischen Theologie 101

III Vom Glaubenszeugnis zum Hauptinhalt 105
1. Theorien über den Zugang zum Hauptinhalt 105
2. Neudefinition des Hauptinhalts des biblischen Glaubenszeugnisses 109
3. Die theologische Aufgabe der Biblischen Theologie 111
4. Die Beziehung zwischen Biblischer Theologie und Dogmatik 116

IV Kanonische Kategorien für die Strukturierung einer Biblischen Theologie 118





DRITTES KAPITEL
Das Glaubenszeugnis des für sich allein genommenen Alten Testaments

l Methodologische Probleme 124
1. Hermeneutische Reflexionen über Israels Geschichte 124
2. Kritik alternativer historischer Vorschläge 130
3. Historische Entwicklung und kanonische Gestaltung 132

II Schöpfung 136
1. Das Wachsen der Tradition im mündlichen und schriftlichen Stadium 136
2. Schöpfungstraditionen im übrigen Alten Testament 144

III Von Eden nach Babylon 149

IV Vätertraditionen (Gen 12-50) 153
1. Die Vätertradition als ein Ganzes 153
2. Der Abrahamzyklus (Gen 12,1-25,10) 155
3. Der Jakobzyklus (Gen 25,19-35,29) 156
4. Die Josephsgeschichten (Gen 37-50) 157
5. Die Väter im übrigen Alten Testament 157

V Die Moses-Überlieferungen 161
1. Der Auszug aus Ägypten 161
2. Sinai, Gesetz und Bund 163
3. Israel, das Volk Gottes 171
4. Priestertum und Stiftshütte 173
VI Die Landnahme und die Besiedelung des Landes 176
1. Spannungen innerhalb der Tradition 176
2. Das Wachsen der Tradition als Glaubenszeugnis 178
3. Landnahmetraditionen im übrigen Alten Testament .... 180

VII Die Tradition der Richter 182

VIII Die Gründung der Monarchie 185
1. Die Tradition von Saul 186
2. Die Tradition von David 187
3. Salomos Regierung 188

IX Das geteilte Königtum 191
1. Die deuteronomistische Redaktion 191
2. Die prophetische Tradition 192
3. Der Chronist 193

X Exil und Restauration 195
1. Exil 195
2. Restauration 197
3. Die kanonische Schlußfolgerung aus Israels Geschichte . . 198

XI Die prophetischen Traditionen 201
1. Die biblische Selbstdarstellung 201
2. Die Ursprünge der Prophetie 202
3. Der geschichtliche Umfang der prophetischen Tradition 203
4. Die Formierung des Prophetenkorpus 204
5. Das Ende der Prophetie 206
6. Die Beziehung zwischen Gesetz und Propheten 209
7. Entwicklung und Veränderung innerhalb der prophetischen Tradition 211
8. Die prophetischen Themen der Verheißung 212

XII Die apokalyptische Tradition 217
1. Terminologie 217
2. Probleme bei der Auslegung des Danielbuches 217
3. Rekonstruktion einer apokalyptischen Überlieferungslinie 218
4. Prophetie und Apokalyptik 220

XIII Die Weisheitstradition 224
1. Die historische Verortung der Weisheit 224
2. Das Wachstum der Weisheitstraditionen in Israel 225
3. Weisheit und Gesetz 226

XIV Die Psalmentradition 229
1. Umfang 229
2. Die Psalmen in ihren Kontexten 229
3. Entwicklungslinien im Wachstum der Psalmentradition . . 231

XV Exkurs:
Das theologische Problem der alttestamentlichen Geschichte . . . 234
1. Der Einfluß der historisch-kritischen Forschung 234
2. Moderne Versuche, Geschichte neu zu denken 239
a) Der Angriff auf das wissenschaftliche Modell von Geschichte 240
b) Die Subjektivität der sozialen Wirklichkeit 241
c) Die Bedeutung der Gegenwart für die Wiederentdeckung der Vergangenheit 242
d) Die Diskontinuität der historischen Theorie 242
e) Geschichte als ein Symbolsystem 243
3. Von der Geschichte zur Sprache 244




VIERTES KAPITEL
Das Glaubenszeugnis des für sich allein genommenen Neuen Testaments

I Das hermeneutische Problem der historisch-kritischen Erforschung
des Neuen Testaments 250
1. Die Beschaffenheit des Materials 250
2. Das hermeneutische Problem kritischer Rekonstruktionen 251
3. Die spezifische Funktion der Diachronie 256

II Die früheste Verkündigung der Kirche 259
1. Die früheste Verkündigung als Kerygma 259
2. Die Tradenten der Tradition 262
3. Die Rolle des Alten Testaments in der frühen Verkündigung 266
4. Der Gebrauch des Alten Testaments als Führer zur Traditionsgeschichte 268
5. Christologische Titel 271

III Das paulinische Evangelium 275
1. Paulus und das hellenistische Christentum 275
2. Paulus und das Evangelium 277
3. Der Gebrauch des Alten Testaments bei Paulus 280
4. Der weitere hermeneutische Problembereich 287
5. Die wichtigsten theologischen Themen 289
a) Christologie 289
b) Rechtfertigung durch Glauben 290
c) Das Gesetz und seine Gerechtigkeit 292
d) Israel und die Kirche 293

IV Die Gestaltung der Evangelien 297
1. Das Problem der Gattung Evangelium 297
2. Die Struktur der Evangelien 300
3. Das Problem der Quelle Q 302
4. Vorösterliche Sammlungen 305
5. Die Evangelien und die Kerygmata 306

V Die vier Evangelien 309
1. Historische Entwicklungslinien und das vierfache Evangelienkorpus 309
2. Das Markus-Evangelium 313
3. Das Matthäus-Evangelium 318
4. Das Lukas-Evangelium 325
5. Das Johannes-Evangelium 332

VI Das Zeugnis der Apostelgeschichte von der Mission der Kirche 339
1. Historische und literarische Probleme 339
2. Die Intention der Apostelgeschichte 340
3. Die Rolle des Alten Testaments in der Apostelgeschichte 342
4. Das Verhältnis der Kirche zum Judentum in der Apostelgeschichte 344

VII Das nachpaulinische Zeitalter 347
1. Wichtige historische Probleme dieser Periode 347
2. Die nachpaulinische Schule . 351
3. Der Jakobus-Brief 355
4. Der Hebräer-Brief 361
5. Die johanneische Tradition 369
6. Die apokalyptische Tradition 373



FÜNFTES KAPITEL
Exegese im Kontext Biblischer Theologie

l Gen 22.1.19: Die Aqedah 380
1. Die alttestamentliche exegetische Debatte 380
2. Das neu testamentliche Zeugnis 384
3. Geschichte der Exegese 386
4. Gen 22 im Kontext Biblischer Theologie 389

II Mt 21,33-46: Gleichnis von den bösen Weingärtnern 394
1. Synoptische Analyse 394
2. Das Ende der allegorischen Interpretation 395
3. Eine traditionsgeschichtliche Entwicklungslinie 396
4. Die Rolle des Alten Testaments 399
5. Theologische Reflexionen über den Kontext Biblischer Theologie 402

Abkürzungsverzeichnis 407
Vorwort 9



SECHSTES KAPITEL
Theologische Reflexion über die christliche Bibel

I Die Identität Gottes 14
1. Das alttestamentliche Verständnis von Gott 14
2. Das Verständnis von Gott im frühen Judentum 24
3. Das neutestamentliche Verständnis 26
4. Biblisch-theologische Reflexion über die Identität Gottes . . 35
5. Von der Biblischen Theologie zur Dogmatik: Trinitarische Theologie 43

II Gott der Schöpfer 53
1. Das alttestamentliche Zeugnis 53
2. Das neutestamentliche Zeugnis 60
3. Biblisch-theologische Reflexion über die Schöpfung 67
4. Dogmatische Reflexion über die Schöpfung 75

III Bund, Erwählung, Volk Gottes 87
1. Das alttestamentliche Zeugnis 87
2. Das neutestamentliche Zeugnis vom Volk Gottes und vom Bund 105
3. Biblisch-theologische Reflexion 119
4. Dogmatisch-theologische Reflexion über das Volk Gottes . . 126

IV Christus, der Herr 132
1. Das alttestamentliche Zeugnis 133
2. Das neutestamentliche Zeugnis 137
3. Christologie im Kontext Biblischer Theologie 161
4. Biblische Theologie und dogmatische Reflexion 166

V Die Versöhnung mit Gott 170
1. Wiederherstellung, Gerechtigkeit, Rechtfertigung 172
2. Sühne, Buße und Vergebung 191
3. Christi Sieg über Sünde und Böses 206
4. Biblisch-theologische Reflexion über die Versöhnung .... 209
5. Versöhnung im Kontext dogmatischer Theologie 214

VI Gesetz und Evangelium 224
1. Die alttestamentliche Entwicklung des Gesetzes 225
2. Das Verständnis des Gesetzes (Tora) im Judentum 230
3. Hauptthemen im neutestamentlichen Verständnis von »Gesetz« 234
4. Biblische und dogmatische Reflexion über Gesetz und Evangelium 245
5. Die hermeneu tische Funktion des Gesetzes in der christlichen Bibel 260

VII Der alte und der neue Mensch 264
1. Das alttestamentliche Zeugnis 265
2. Das neutestamentliche Zeugnis 278
3. Biblisch-theologische Reflexion 289
4. Dogmatische Reflexion 295

VIII Biblischer Glaube 299
1. Glaube im Alten Testament und im Judentum 300
2. Glaube im Neuen Testament 306
3. Biblisch-theologische Reflexion über den Glauben 321
4. Dogmatik und Glaube 326

IX Die Königsherrschaft Gottes 333
1. Das Problem der Königsherrschaft in der Geschichte der Kirche 333
2. Das Verständnis im Alten Testament und im Judentum . 341
3. Das neutestamentliche Zeugnis von der Königsherrschaft Gottes 347
4. Biblisch-theologische Reflexion 359
5. Dogmatik und Reich Gottes 365

X Die Gestaltung des gehorsamen Lebens: die Ethik 372
1. Das Problem der Methode 372
2. Die Ethik des Alten Testaments 391
3. Die Ethik des Neuen Testaments 405
4. Biblische Theologie und Ethik 428
5. Theologie und Ethik 437



SIEBTES KAPITEL

Eine ganzheitliche Lesart der christlichen Bibel 443

Auswahl neuerer deutschsprachiger Literatur 455

Namenregister 456

Bibelstellenregister 465

Abkürzungsverzeichnis 492