lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Kanon des Neuen Testaments Entstehung, Entwicklung, Bedeutung Neuausgabe

Aus dem Englischen übersetzt von Hans-M. Röttgers
Der Kanon des Neuen Testaments
Entstehung, Entwicklung, Bedeutung


Neuausgabe



Aus dem Englischen übersetzt von Hans-M. Röttgers

Bruce M. Metzger

Schwabenverlag , Patmos
EAN: 9783843601849 (ISBN: 3-8436-0184-4)
304 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2012

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Neue Testament enthält 27 in griechischer Sprache verfasste Schriften. Etwa seit dem vierten Jahrhundert werden sie von fast allen Christen als gültiger Teil der Bibel anerkannt. Sie bilden den sogenannten Kanon des Neuen Testaments.

Bruce Metzgers Einführung in den Kanon des Neuen Testaments, die Darstellung seiner Entstehung, Entwicklung und Bedeutung ist ein bis heute unübertroffenes Standardwerk für Lehrende und Studierende der Theologie.

• endlich wieder lieferbar

• die einzige umfassende Einführung zum Thema
Rezension
Die Bildung des Neutestamentlichen Kanons, also die Festlegung der Schriften, die verbindliche Lehre des Christentums sind, ist ein komplexer Sachverhalt, der sich chronologisch über mehrere Jahrhunderte hin erstreckt und geographisch lange Zeit unterschiedlich ausfällt. Vieles am Kanonisierungsprozess ist bis heute noch nicht schlüssig erforscht. Das hier anzuzeigende und jetzt endlich wieder verfügbare Werk des renommierten Princeton-Professors aber bietet den bisher besten Überblick zum Thema und darf zu Recht als Standardwerk bezeichnet werden: die spannungsreiche Entwicklung des neutestamentlichen Kanons als Geschichte der Auswahl und des Ausschlusses urchristlicher Schriften, die erst im 4. Jhdt. n.Chr. zum vorläufigen Abschluß kommt.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autor:
Bruce Manning Metzger (1914-2007) war Professor für Neutestamentliche Sprache und Literatur des Princeton Theological Seminary. Er war einer der führenden amerikanischen Neutestamentler und hat an mehreren Bibelübersetzungen mitgewirkt. Darüber hinaus gehörte er zu den Editoren des „Nestle-Aland Novum Testamentum Graece".
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einführung 11

TEIL 1
ÜBERBLICK ÜBER DIE LITERATUR ZUM KANON


I. Literatur zum Kanon vor dem 20. Jahrhundert 21
II. Literatur zum Kanon im 20. Jahrhundert 35

TEIL 2
BILDUNG DES KANONS


III. Periode der Vorbereitung: Die Apostolischen Väter 48

1. Clemens von Rom 49
2. Ignatius von Antiochien 52
3. Die Didache 57
4. Papias von Hierapolis 60
5. Der Barnabasbrief 64
6. Polykarp von Smyrna 66
7. Hermas von Rom 70
8. Der sogenannte zweite Clemensbrief 74
9. Zusammenfassung 78

IV. Einflüsse auf die Entwicklung des Kanons 81

1. Gnosis 81
Basilides 84 - Karpokrates 85 - Valentinus und seine Nachfolger 86 - Das Nag-Hammadi-Schrifttum 90
2. Markion 96
Markions Lehren 96 - Die »markionitischen« Prologe 99 - Markions Einfluß 101
3. Montanismus 104
4. Die Verfolgungen und die Schriften 110
5. Mögliche andere Einflüsse 112

V. Die Entwicklung des Kanons im Osten 116

1. Syrien 116
Tatian 117 - Theophilos von Antiochien 119 - Serapion von Antiochien 121
2. Kleinasien 122
Das Martyrium des Polykarp 122 - Melito von Sardes 124
3. Griechenland 125
Dionysius von Korinth 125 - Athenagoras 126 - Aristides 128
4. Ägypten 130
Pantainos 130 - Clemens von Alexandrien 131 - Origenes 135

VI. Die Entwicklung des Kanons im Westen 142

1.Rom 142
Justinus Martyr 142 - Hippolytus von Rom 147
2. Gallien 149
Der Brief der Kirchen zu Lyon und Vienne 149
-Irenäus von Lyon 151
3. Nordafrika 153
Die Akten der scillitanischen Märtyrer 153 - Tertullian 155 - Cyprian von Karthago 158 - Gegen die Würfelspieler 160

VII. Bücher von zeitweiliger und lokaler Kanonizität: Die Apokryphen 163

1. Apokryphe Evangelien 164
Fragmente eines unbekannten Evangeliums (Papyrus Egerton 2) 165 - Das Hebräerevangelium 166 - Das Ägypterevangelium 167 — Das Petrusevangelium 169
2. Apokryphe Apostelgeschichten 171
Die Paulusakten 172 - Die Johannesakten 173 - Die Petrusakten 175
3. Apokryphe Briefe 176
Die Epistola apostolorum 177 - Der dritte Brief des Paulus an die Korinther 178 - Der Laodicäerbrief 178 - Der Briefwechsel zwischen Paulus und Seneca 180
4. Apokryphe Apokalypsen 180
Die Apokalypse des Petrus 180 - Die Apokalypse des Paulus 182
5. Vermischte Schriften 183

VIII. Zwei frühe Listen der Bücher des Neuen Testaments 185

1. Der Canon Muratori 185
Der Inhalt des Canon Muratori 188 - Die Bedeutung des Canon Muratori 192
2. Die Klassifizierung der Bücher des Neuen Testaments durch Eusebius 194

IX. Versuche im Osten, den Kanon abzuschließen 201

1. Von Cyrill von Jerusalem bis zur Trullanischen Synode 201
2. Der Kanon in den nationalen östlichen Kirchen 209
Die Syrischen Kirchen 209 - Die Armenische Kirche 213 - Die Georgische Kirche 214 - Die Koptische Kirche 215 - Die Äthiopische (Abessinische) Kirche 216

X. Versuche im Westen, den Kanon abzuschließen 219

1. Von Diokletian zum Ende der Antike 219
2. Das Mittelalter, die Reformatoren und das Konzil von Trient 228

TEIL 3
DER KANON - HISTORISCHE UND THEOLOGISCHE PROBLEME


XI. Probleme der frühen Kirche 238

1. Kriterien der Kanonizität 238
2. Inspiration und Kanon 241
3. Welcher Teil des Neuen Testaments wurde zuerst als autoritativ anerkannt? 243
4. Die Vielzahl der Evangelien 248
5. Die Besonderheit der paulinischen Briefe 249

XII. Fragen von heute 252

1. Welche Textform ist kanonisch? 252
2. Der Kanon - offen oder abgeschlossen? 255
3. Gibt es einen Kanon im Kanon? 260
4. Der Kanon - eine Sammlung autoritativer Bücher oder eine autoritative Sammlung von Büchern? 266