 | Was ist Heimat im globalen Zeitalter? Ein Sehnsuchtsort, ein Konstrukt, ein „Gefühl“ (Grönemeyer), ein „Resonanzhafen“(Rosa), eine Utopie, eine „Retrotopie“(Bauman), ein ideologisches Instrument von Rechtspopulisten und –extremen oder medialer Kitsch. Um die Klärung dieser Frage ging es bei der internationalen Tagung „Heimat – Ein Problem der globalisierten Welt“, die vom 20. bis 23.9.2017 an der Friedrich-Schiller-Universi... |  | Wie führt man ein gutes Leben? Ist Heimat ein Baustein eines guten Lebens? Was versteht man gegenwärtig unter Selbstsorge? Tragen resonante Weltbeziehungen zu einem gelingenden Leben bei? Erschöpft sich Lebenskunst in der Ausübung individueller Praktiken? Leistet die Mentalisierungsbasierte Therapie einen Beitrag zur Stärkung des Vertrauens der Patienten? Hilft Self-Quantifying bei einem guten Leben? Hat man unter prekären gesellschaftliche... |
 | Ist der Transhumanismus ein Humanismus? Transhumanismus, auch „Posthumanismus“ genannt, bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Transformation des Menschen in eine smarte Maschine anstrebt. Dadurch könnte der Mensch, so die Vision von Transhumanisten wie Hans Moravec, Max More, Raymond Kurzweil oder Nick Bostrom, endlich Unsterblichkeit erlangen und sogar zum Homo Deus avancieren. Was auf den ersten Blick nur als beliebtes Thema von Science... |  | Darf man Kindern mit ADHS zur Beruhigung Ritalin geben? Sollte man verpflichtet werden, in unserer Leistungsgesellschaft sein Gehirn zur Konzentrationssteigerung zu dopen? Kann moralisches Urteilen und Handeln durch Einnahme von Pillen verbessert werden? Alle diese Fragen beziehen sich auf das gesellschaftlich verbreitete Phänomen des Neuroenhancement. Darunter wird die Steigerung kognitiver Leistungen durch die Einnahme pharmakologischer Mittel... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | „Gesundheit ist ein Zustand vollständigen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen“, lautet die klassische Definition von Gesundheit, die sich seit 1948 in der Präambel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) findet. Eine solche umfassende Bestimmung von Gesundheit unterscheidet sich wesentlich von unserem Alltagssprachgebrauch, indem Gesundheit und Krankheit überwiegend als geg... |
 | Von Sokrates soll der Ausspruch stammen: “Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Was aber versteht man unter Wissen? Den Versuch einer Klärung dieses Begriffs, der gegenwärtig zu einer Leerformel droht zu verkommen, unternehmen die Autoren des 21. Heftes des im „omega Verlag“ erscheinenden Journals „der blaue Reiter“. Die Ausgabe der im deutschsprachigen Raum auflagenstärksten philosophischen Zeitschrift enthält 13 Aufsätze, eine int... |  | Die alte philosophische Frage, ob der Mensch einen freien Willen besitzt oder nicht, erfährt durch die neurobiologische Forschungen eine Renaissance. So behaupten führende Neurobiologen wie Gerhard Roth und Wolf Singer unter Verweis auf Resultate der Hirnforschung, dass Willensfreiheit eine Illusion ist. Die Medien rezipierten begierig diesen Angriff auf das traditionelle Menschenbild und boten den Vertretern des neuronalen Determinismus in Tag... |
 | Die klassische philosophische Frage, ob der Mensch einen freien Willen besitzt, erfährt seit den Behauptungen führender deutscher Neurobiologen eine Renaissance. Die Hirnforscher Gerhard Roth und Wolf Singer wie auch der Kognitionspsychologe Wolfgang Prinz behaupten, Willensfreiheit sei eine Illusion. Ihre provokante These verbreiten die Wissenschaftler in Feuilletons und Interviews in überregionalen Zeitungen und Magazinen. Kritisiert wurden ... |  | Seit der Jahrtausendwende erfährt eines der klassischen Probleme der Philosophie, nämlich die Frage nach der Willensfreiheit, eine Renaissance. Wissenschaftler wie die Neurobiologen Gerhard Roth (Universität Bremen) und Wolf Singer (Universität Frankfurt) und der Kognitionspsychologe Wolfgang Prinz (LMU München) leugnen, dass der Mensch über einen freien Willen verfügt. Die Neurobiologen beziehen sich dabei auf Versuche von Benjamin Libet... |