Religion/Ethik/LER/Philosophie: Interrreligiöses Lernen

ALTES Testament unterrichten -
Dieser 40. Band des Jahrbuchs der Religionspädagogik stellt sich einem religionspädagogischen "Dauerbrenner": dem "Alten" Testament. Damit sind vielfältige Probleme verknüpft, u.a.: Wie verhalten sich AT und NT? Darf das AT christlich und christologisch gedeutet werden? Wie verhält sich das AT als Grundlage des jüdischen Glaubens zur Teil-Grundlage des christlichen Glaubens? Wie steht es um christlichen Antijudaismus und Antisemitismus? "Al...
Religionspädagogik und interreligiöser Dialog - Christlich-islamischer Dialog aus religionspädagogischer Perspektive
Christlich-islamische Dialoge vollziehen sich nicht zwischen den abstrakten Größen Christentum und Islam, sondern zwischen Menschen, die in diesen Religionen beheimatet sind. Das ist die Grundüberzeugung des Autors. Dieser Band vermittelt spezifisch religionspädagogische Zugänge zum interreligiösen Dialog anhand des christlich-islamischen Dialogs. Die Religionspädagogik hat in Bezug auf nichtchristliche Religionen eine Entwicklung vollzoge...
Kindertheologie - Spiegel intellektueller Potenziale von Kindern und Weg interreligiösen Lernens
Diese voluminöse Studie verbindet zwei aktuelle Themen miteinander: Kindertheologie und interreligiös-interkulturelles Lernen (zwischen Christen und Muslimen). Sie fragt danach, welche neuen Möglichkeiten Kindertheologie für das interreligiöse Lernen bietet. Beide Themengebiete sind äußerst aktuell: Interreligiöses Lernen muss hier angesichts der derzeitigen Migrationsdebatte nicht eigens erläutert werde. Und Kindertheologie bzw. Theolo...
Zeitschrift: KatBl 6/2012 -  Jesaja
Liebe Leserin, lieber Leser! Die Jahre gehen dahin, 2012 ist schon fast wieder vorbei, es ist »wie immer «. Robert Walser hat eines seiner Gedichte mit »Wie immer« überschrieben: Die Lampe ist noch da, / der Tisch ist auch noch da, / und ich bin noch im Zimmer, / und meine Sehnsucht, ah, / seufzt noch wie immer. // Feigheit, bist du da? / Und, Lüge, auch du? / Ich hör ein dunkles Ja: / Das Unglück ist noch da, / und ich bin noch ......
Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond - Eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen
Interreligiöses und interkulturelles Lernen wird in zunehmend multikulturellen und pluralistischen Gesellschaften immer bedeutsamer; zugleich weist Deutschland hier verglichen mit anderen Ländern, etwa den Niederlanden oder England, einige Defizite und Rückständigkeiten auf. Das hängt zum einen damit zusammen, dass Deutschland erst vergleichsweise spät sich als faktisches Einwanderungsland versteht, eine merkwürdige Diskussion über eine L...
Handbuch Friedenserziehung. interreligiös - interkulturell - interkonfessionell -
Friedenserziehung als Gebot der Stunde – das ist das Thema dieses breit angelegten, interdisziplinären Handbuches zur Thematik im deutschsprachigen Raum, welches somit eine langjährige Lücke schließt, in der das Thema Frieden so gut wie kein Thema der Erziehung war. Erstmals stellen sich Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahais und andere authentische Vertreter/innen ihrer Religion der Herausforderung, die Friedensthematik konzeptionel...
Lernen durch Begegnung - Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP), Band 21
Deutschland ist de facto seit längerer Zeit schon ein Einwanderungsland; viele unserer Schüler haben einen Migrationshintergrund, Multikulturalität ist in allen Schulklassen vorhanden. Lernen durch Begegnung – das geschieht längst schon überall. Interkulturelles Lernen ist seit einiger Zeit pädagogisch angesagt, - nicht erst seit der deutlich größer werdenden europäischen Gemeinschaft. Kulturelle Identität inmitten der Vielfalt von Ku...
Leben in Religionen - Religionen im Leben - Interreligiöse Spuren
Interreligiöses Lernen ist in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in Gesellschaft und Religionspädagogik immer bedeutsamer geworden. Und wo anders als in den Schmelztiegeln der Kulturen wie Berlin oder dem Ruhrgebiet sollte interreligiöses Lernen mehr Aufmerksamkeit erfahren? Der Fachbereich Ev. Theologie an der Universität Duisburg-Essen hat hier seit Jahrzehnten einen Schwerpunkt ausgebracht, verbunden u.a. mit den Namen Folkert Rickers ...
Pädagogik und Religionspädagogik zum neuen Jahrhundert, 2 Bde - Band 1: Bildungsverständnis im Umbruch - Religionspädagogik im Lebenslauf - Elementarisierung / Band 2: Christliche Pädagogik und Interreligiöses Lernen - Friedenserziehung - Religionsunterricht und Ethikunterricht
Diese beiden Bände bilden ein neuestes Vermächtnis des bekannten Tübinger Religionspädagogen. Breit und umfassend sind Wahrnehmung und Ansatz, der auf drei Säulen beruht: a) der Verbindung von Pädagogik und Theologie und einem entsprechenden Bildungsverständnis des Protestantismus, b) dem Ansatz einer Religionspädagogik des Lebenslaufs, der den entwicklungspsychologischen Gegebenheiten umfassend Rechnung trägt, c) dem Konzept der religio...

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

IchIch glaubeIch- Du-WirIch-StärkeIdealismusIdeenIdentitätIgnatius von LoyolaII. VatikanumIjobIkonenIkonographieIkonologieIllusionIllustrationenim Namen Allahsim Namen Christiim Namen GottesImpulsein Buchformin Deutschlandin EuropaIndianerIndividualisierungInformationInitiativenInkarnationInklusionInklusionspädagogikInklusive ModelleInnehaltenInquisitionInstagramInszenierungIntelligent DesigninterdisziplinärInterkulturalitätinterkulturellInterkulturelle TheologieInterkulturelles LernenInternetInternet und RUInternet/ComputerInternetethikInterpretationInterpretationsmethodenInterpreteninterreligiöse Kompetenzinterreligiöser DialogInterreligiöses LernenInterrreligiöses LernenInterviewInterviewsIntoleranzInvestiturstreitirischeIrrgartenIrrtümerIsaakIslamIslam-KritikIslamfeindlichkeitislamische ReligionspädagogikIslamischer Religionsunterrichtislamischer RUIslamismusislamistischer ExtremismusIslamophobieIslamunterrichtIslamwissenschaftIsraelIsraelis