|
Pädagogik und Religionspädagogik zum neuen Jahrhundert, 2 Bde
Band 1: Bildungsverständnis im Umbruch - Religionspädagogik im Lebenslauf - Elementarisierung / Band 2: Christliche Pädagogik und Interreligiöses Lernen - Friedenserziehung - Religionsunterricht und Ethikunterricht
Karl Ernst Nipkow
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579052205 (ISBN: 3-579-05220-9)
406 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2005
EUR 84,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Band 1
Dieser Band vermittelt grundlegende Einsichten in vielfältige Fragen: Welche Bildung ist angesichts weltgeschichtlicher Umbrüche (Weltkriege, Globalisierung, die Katastrophe des 11. September 2001) zeitgemäß? Wo müssen - unter Wahrung historischer Tiefenschärfe - Revisionen erfolgen? Was bedeuten nationale Bildungsstandards? In welchem Maß lässt sich der Religionsunterricht standardisieren? Was können kirchliche Schulen beitragen?
Karl Ernst Nipkow baut exemplarisch eine Religionspädagogik des Lebenslaufs auf. Er führt Kinder, Jugendliche, Erwachsene (auch Erwachsenenbildung) und ältere Menschen vor Augen und stellt abschließend die Frage nach »Weisheit in Kindheit und Alter«. Quer hierzu wird unter dem Stichwort Inklusionspädagogik die neueste Entwicklung zum Umgang mit Kindern und jungen Menschen mit Behinderungen pädagogisch erwogen und theologisch begründet.
Unter Anwendung seines bekannten religionsdidaktischen Konzepts der Elementarisierung schließt der Autor den Band mit zentralen theologischen Praxisthemen wie »Gott«, »Leiden und Böses« und »Rechtfertigung« unterrichtsnah ab.
Band 2
Dieser Band informiert grundlegend über eine »christliche Pädagogik« als Pendant zum »allgemeinen Bildungsverständnis« (Bd. 1). Er klärt Fragen nach dem Menschenbild und nach religiöser Bildsamkeit, er problematisiert die weithin vernachlässigte Frage der Indoktrination und untersucht im evangelisch-katholischen Vergleich die Bedeutung von Spiritualität.
Diese Grundlagen erweitert Karl Ernst Nipkow in gestaffelten Kreisen mit dem Ziel, die Zukunftsfähigkeit der Religionspädagogik aufzuzeigen.
In einem ersten Schwerpunkt untersucht der Autor die Themenkreise globales Lernen und Erziehung zum Frieden. Dabei bezieht er erstmalig Befunde der Evolutionsforschung ein. In einem zweiten Schritt beschäftigt er sich mit besonderem Blick auf den Islam mit Fragen interreligiösen und interkulturellen Lernens und etabliert eine »Religionspädagogik des Anderen« als Fremden.
In einem dritten Themenkreis beleuchtet Nipkow die Beziehung von Religion und Ethik/Philosophie, Religions- und Ethikunterricht. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen »Menschenwürde« und »Wie über Gott sprechen?«
Rezension
Diese beiden Bände bilden ein neuestes Vermächtnis des bekannten Tübinger Religionspädagogen. Breit und umfassend sind Wahrnehmung und Ansatz, der auf drei Säulen beruht: a) der Verbindung von Pädagogik und Theologie und einem entsprechenden Bildungsverständnis des Protestantismus, b) dem Ansatz einer Religionspädagogik des Lebenslaufs, der den entwicklungspsychologischen Gegebenheiten umfassend Rechnung trägt, c) dem Konzept der religionspädagogischen Elementarisierung, das der Autor wesentlich mit geprägt hat. Diese drei Säulen prägen Band 1. Im 2. Band werden von dieser Grundlage aus bedeutsame Aspekte der Zukunftsfähigkeit der Religionspädagogik ausgeleuchtet: a) die Frage nach einer christlichen Pädagogik und einem christlichen Menschenbild, b) die Frage nach globalem Lernen und Erziehung zum Frieden, c) interreligiöses und interkulturelles Lernen, d) Verhältnis von Religions- und Ethikunterricht. - Die Bände können, zumal durch Personen- und Sachregister aufschließbar, unbedingt allen empfohlen werden, die das Lehramt der Religionspädagogik studieren oder bereits in ihm tätig sind.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Querschnitt durch die moderne Religionspädagogik und Pädagogik
Pädagogik und Theologie in interdisziplinärer Vernetzung mit sozialwissenschaftlichen Fragen
Karl Ernst Nipkow gilt weithin als der Nestor der Religionspädagogik. Diese zweibändige Aufsatzsammlung umfasst bisher verstreut veröffentlichte Beiträge Nipkows sowie bisher unveröffentlichte Vorträge und Studien zu verschiedenen Themenfeldern ganz überwiegend aus den letzten sechs Jahren. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den Aufgaben der Pädagogik im Allgemeinen (Bildungstheorie und Schulpädagogik, Sonderpädagogik als »Inklusive Pädagogik«, Indoktrinationsforschung, Friedenspädagogik, »Globales Lernen«) hin zu den Aufgaben der Religionspädagogik im Besonderen (Religiöses Lernen in Kindheit, Jugend- und Erwachsenenalter, elementarisierende Religionsdidaktik, »Christliche Pädagogik«, christliche Spiritualität, Erziehung zum Frieden, »Interreligiöses Lernen«, das Verhältnis von Ethik/Philosophie, Ethik- und Religionsunterricht). Eine zentrale Rolle in beiden Bänden spielt die Gottesfrage.
Der wissenschaftliche Grundtakt des vorliegenden Werkes ist der Doppelakzent auf Pädagogik und Theologie und die interdisziplinäre Vernetzung mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Befunden. Neu ist dabei die relativ starke Berücksichtigung der Evolutionsforschung.
Inhaltsverzeichnis
Band 1:
Vorwort 7
Einleitung 9
I. Bildungsverständnis im Umbruch
1. Bildung und Entfremdung
Überlegungen zur Rekonstruktion der Bildungstheorie 17
2. Lebensgeschichte - Weltgesellschaft -11. September 2001
Bildungskontexte und christliche Bildungsprofile 49
3. Denkmodelle von Bildung auf dem Prüfstand
Zur metaphorischen Tiefengrammatik von Bildung unter evolutionsgeschichtlichen, pädagogischen und theologischen Perspektiven 66
4. Protestantismus und Bildung
Verpflichtendes Erbe in Freiheit 94
5. Bildungsstandards - Schule - Religion
Wie viel Standardisierung verträgt der Religionsunterricht? 110
6. Evangelische Bildungsverantwortung im Pluralismus und zur Chance evangelischer Schulen 135
II. Von der Kindheit bis zum Alter
1. Was meinen »Sinn- und Wertfragen«?
Sinn und Sinnlosigkeit im Lebenslauf 163
2. Kindheit und Pluralismus 179
3. Mit Kindern und Jugendlichen auf dem Weg des Glaubens Paradigmenwechsel der Konfirmandenarbeit am Beispiel Württemberg 197
4. Jugendliche und junge Erwachsene vor der religiösen Frage
Religionssoziologische, entwicklungspsychologische und religionspädagogische Perspektiven 213
5. Lebensbegleitende Bildung im Erwachsenenalter
Zur biographischen Wende in der Erwachsenenbildung im Überschneidungsbereich von Pädagogik, Anthropologie und Theologie 239
6. Abschied vom Kinderglauben - oder: Werden wie die Kinder? 263
7. Weisheit in Kindheit und Alter 271
8. Menschen mit Behinderung nicht ausgrenzen!
Zur theologischen Begründung und pädagogischen Verwirklichung
einer »Inklusiven Pädagogik« 284
III. Elementarisierender Religionsunterricht - Theorie und Praxisbeispiele
1. Elia und das Gottesurteil auf dem Berge Karmel
Elementarisierung als religionsdidaktische Aufgabe 307
2. Die Frage nach Gott
Elementarisierung als Kunst des Unterscheidens 325
3. Wo bleibt Gott angesichts von Leiden und Bösem?
Elementarisierung der Theodizeefrage mit Kindern und Jugendlichen 350
4. Rechtfertigung
Elementarisierende Erschließung mit Jesus und Paulus 376
Personenregister 395
Sachregister 403
Nachweise 405
Band 2:
Vorwort 7
Einleitung 9
I. Christliche Pädagogik
1. Christlicher Glaube
Herausforderung für die Pädagogik 19
2. Christliche Pädagogik und christliches Menschenbild 39
3. Religiöse Bildsamkeit heute
Grundlagen und Grenzen religions- und gemeindepädagogischen Handelns 57
4. Christliche Pädagogik unter Indoktrinationsverdacht? Systematische Analyse des Indoktrinationsproblems im internationalen Vergleich 74
5. Plurale Profile spiritueller Erneuerung und Erziehung
Ein katholisch-evangelischer Vergleich 104
II. Globales Lernen und Erziehung zum Frieden Zwischen Vision und Evolution
1. Johann Amos Comenius und seine frühe christliche Friedensvision
Anfänge und Voraussetzungen globalen Lernens 125
2. Weltreligionen - Weltethos - Weltfrieden
Offene Flanken des Weltethos-Programms in religionsphilosophischer, pädagogisch-evolutionstheoretischer und anthropologischer Sicht 138
3. Frieden und Gewalt
Alt- und neutestamentliche Grundlagen einer christlichen Friedenspädagogik 162
4. Möglichkeiten und Grenzen eines evolutionären Paradigmas in der Erziehungswissenschaft 175
5. Friedensvision und Evolutionsforschung
Ein integrativer Ansatz zur Gewalteindämmung und Friedenserziehung 200
III. interreligiöses und interkuitureües Lernen Zur Religionspädagogik des Anderen
1. Der religiöse Bildungsauftrag der Schule im Pluralismus am Beispiel
des Faches »Religion und Kultur« im Kanton Zürich 229
2. Interkulturelle und interreligiöse Erziehung
Hermeneutische und didaktische Aufgaben hinsichtlich Christentum und Islam 254
3. Der Kopftuchstreit
Mehrperspektivische Erwägungen zu einer Kontroverse von paradigmatischer Bedeutung 275
4. Menschenwürde in den Religionen und in der Philosophie
Eine vergleichende Skizze 293
5. Die »Einbeziehung« des Anderen
Protestantische Spurensuche und Kontraste 312
6. Das Eigene und das Fremde
Zu einer Pädagogik und Theologie des Anderen 330
IV. Religion und Ethik/Philosophie
Religionsunterricht und Ethikunterricht
1. Religion und Ethik - Religionsunterricht und Ethikunterricht
Dialogpartnerschaft in einer zerstrittenen Welt 351
2. Der Weg der Fächergruppe mit einem dialogorientierten, mehrseitig
kooperierenden evangelischen Religionsunterricht 370
3. Moralität und Religion in den Grenzen der Vernunft
Zur Religionsphilosophie I. Kants unter philosophischen, theologischen und religionspädagogischen Aspekten 389
4. Wie über Gott sprechen?
Gottesbilder im Religions-, Ethik- und Philosophieunterricht -
eine mehrdimensionale Analyse 407
Personenregister 431
Sachregister 437
Nachweise 441
|
|
|