 | Der digitale Kapitalismus benötigt zum Verstehen und als Gegengewicht einen digitalen Humanismus, - so ließe sich die Grundthese des Buchs fassen. Wir benötigen einen Radikalen Digitalen Humanismus, um die multiplen Krisen besser zu verstehen und zu identifizieren, wie das Überleben der Menschheit und der Gesellschaft sichergestellt werden kann. Warum ist die radikal-humanistische Philosophie im heutigen digitalen Zeitalter wichtig? Wie kann... |  | Beherzte Freiheit!
Diese Selbsvergewisserung unserer freiheitlichen Demokratie von einem ihrer prominentesten Wächter, dem Verfassungsrichter Paul Kirchhof, kommt zur richtigen Zeit: Wenn sich latenter Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft einzunisten drohen, wenn Konsum und Ökonomie zu Ideologien werden ohne Rücksicht auf die ökologischen Auswirkungen, braucht es eine Rückbesinnung auf die gemeinsame Grundlage un... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Selfies und Soziale Medien jetzt noch im Religionsunterricht? Sind die jungen Menschen nicht schon genug damit und mit sich selbst befasst?
Das Heft lädt ein zu einer differenzierten Sichtweise auf das Phänomen „Selfie“ und zeigt spannende und tragende theologische Spiegelungen auf.
Ihre Ulrike Witten... |  | Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe:
Ein Fanatiker ist dem lateinischen Wortsinn nach ein von der Gottbeit ergrzffener, rasender und seiner selbst nicht mehr mächtıger Mensch. Im modernen Sinn versteht man unter Fanatismus das unduldsame, gelegentlich gewalttätige Eifern um eine religiöse oder politische Sache, die Unfähigkeit zur Verständigung mit Andersdenkenden und eine Neigung zu übermäßig einfachen Welterklärunge...... |
 | Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Die „Geschichte von Lena“ ist ein Theaterstück, das anschaulich zeigt, dass jeder zum Mobbingopfer werden und sich niemand davon freisprechen kann, Mobbing zu begünstigen, es zuzulassen oder gar dabei mitzu- machen. Dabei ist die Hauptfigur Lena kein typisches Mobbing-Opfer, d.h. sie ist weder besonders schüchtern, noch trägt sie augenscheinliche Merkmale, die andere in bestimmten Situ...... |  | Wir alle nutzen mehr oder minder selbstverständlich und mehr oder minder (un)reflektiert das Internet. Dass mit diesem Medium auch erhebliche ethische Problemfelder verbunden sind, - das wird uns erst allmählich bewußt durch Begriffe wie Internet-Kriminalität, Cyber-War, Plagiat (vgl. die jüngste Guttenberg-Galaxie!), Kinder-Pornographie oder Gläserne Persönlichkeit. Kurz: Wir werden uns einer Internetethik zuwenden müssen, wie sie dieser... |