Religion/Ethik/LER/Philosophie: Internet

Hass und Hetze im Netz - Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten
Dieses "Politische Sachbuch" aus dem frankfurter Wochenschau-Verlag wendet sich einem aktuellen Thema zu: dem menschenverachtenden Gedankengut im digitalen Raum, Haß und Hetze, die sich im Internet fast unkontrolliert ausbreiten können und erheblichen Schaden, nicht nur bei den Betroffenen, anrichten. Wie läßt sich Haßbotschaften im Netz effektiv entgegenwirken? Dieser zentralen Fragestellung gehen die Beiträge aus verschiedenen wissenschaf...
Mein Kapital bin ich - Meine Daten gehören mir
Unsere Welt ist schön: Die Freiheit haben wir uns im Lauf der Geschichte erkämpft. Leibeigenschaft ist überwunden, wir sind Herren über unser Leben und unser Wohlstand übertrifft in der Breite alles bisher dagewesene. Zusätzlich werden wir Zeugen der Digitalen Revolution. Wir freuen uns über die wunderbaren Annehmlichkeiten, die die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens bieten. Wir genießen die kostenlosen Angebote, verfeine...
Zeitschrift: RelliS 1/2015 - Digitale Welten
Liebe Leserinnen und Leser! „Das Internet. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2014. Das sind die Abenteuer von Millionen Menschen, die tagtäglich in der virtuellen Datenwelt unterwegs sind.“ (Martin Ostermann, 16) - Das Phänomen Social Media oder auch digitale Welten eröffnet uns mit seinen unendlichen Weiten nicht nur enorme Chancen, sondern stellt uns auch vor gewaltige Herausforderungen ethischer Art. Mit diesem Hef......
Zeitschrift: BRU 61/2014 - REALdigital
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn mir in einer Lerngruppe mal wieder die Formulierung »die neuen Medien« entschlüpft, kann ich meine Schülerinnen und Schüler grinsen sehen. Für sie sind diese Medien nicht »neu«. Für sie ist die Kontaktaufnahme über WhatsApp oder Facebook nicht »virtueller« als ein Telefonat. Sie sind es längst gewöhnt, nicht alle Informationen im Kopf haben zu müssen, die man sich schnell und leicht, jederzeit......
Zeitschrift: BuG 167/2013 - Regeln für´s globale DorfZeitschrift: rabs 2/2009 - Konstruktivistische Religionsdidaktik- Matthäus-EffektSchöpfungstheologie- Lese-EmpfehlungJesus 2.0Sicherheits-Update
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein neues rabs-Heft liegt/vor Ihnen. Geht es Ihnen auch so: nach dem Winter tut ein erfrischendes Wasserbild mit klarer Sicht und vorsichtiger Sonne richtig gut. Inzwischen ist rabs nach der Renaissance vor nunmehr sechs Jahren fest etabliert in der Akzeptanz unserer Leser - und die Themen gehen uns immer noch nicht aus. wie Skeptiker anfangs unkten. Im Gegenteil: die Anfragen von Autoren und ihre Bitten, in ra......
Zeitschrift: BRU 44/2006 - Thema: Medien
Zu diesem Heft Ein Thema, das in erster Linie uns Lehrende - auch in der Redaktion - mit weithin unbekannten Szenen bekannt macht. Es sind neue soziale Räume, die Dimensionen umfassen, die wirklich neu sind. Virtuelles Probehandeln ermöglicht Erlebnisse, die auch "Erfahrungen" machen lassen, die sonst nicht möglich wären — positive wie negative. Die globale Vernetzung schafft auch neue Formen von demokratischer Partizipation und Kontroll......
Medienpädagogische Kompetenz - Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
Medienkompetenz gilt es nicht nur zu vermitteln, sondern zunächst einmal von dem Lehrenden selbst anzueignen. Aus dieser Perspektive heraus schildert dieser wissenschaftliche Band zur Medienkompetenz differenzierte Betrachtungen zur Kompetenz von Schülern, Kindern und Jugendlichen sowie von Studenten. Immer wieder geht Sigrid Blömeke auf die soziale und Kommunikative Kompetenz ein, die eng mit der Medienkompetenz verwandt ist und mit ihr gem...
Internet-Guide Gemeindearbeit -
Der Internet-Guide Gemeindearbeit ist ein sehr nützliches Buch, wenn eine Gemeinde grundlegende Überlegungen anstellen möchte, um ihre Internetpräsenz zu starten oder wenn eine bestehende Internetpräsenz überdacht und dann überarbeitet werden soll. Die Autoren geben hierzu klar verständliche und sinnvolle Tipps. Vorausgesetzt werden die technischen Kenntnisse: Also Hardware, Software, Programmierung, Wartung etc. Hier will das Buch a...
Lernen mit vernetzten Computern in religionspädagogischer Perspektive -
Lernen in Kommunikation – das ist der Maßstab für die Nutzung von Computern und Internet im Religionsunterricht: Angesichts der besonderen Ansprüche des Faches an soziale und kommunikative Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erweist sich vereinzeltes Lernen am PC als kontraproduktiv und fachfremd. Der Autor entwickelt ein spezifisch religionspädagogisches Modell des gemeinschaftlichen Lernens mit vernetzten Computern (CSCL) unter Be......
Medienpastoral	 - Bericht über ein Projekt
Die Kirche braucht im Medienzeitalter neue, gemeindeübergreifende Kommunikationsformen. Dieses aus der Praxis heraus entstandene Buch dokumentiert die Höhepunkte und Einsichten aus einem zweijährigen Medienprojekt, bei dem die Möglichkeiten und Grenzen einer „publizistischen" Kirche auf lokaler Ebene erprobt wurden. Der Autor stellt in seinem medien-pastoralen Entwurf eine Reihe von Aktionen vor, wie Gemeindeseelsorge - und nicht zuletzt da......
Generation @ im Chat - Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation
Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur Internetnutzung zeigen, dass die spielerisch-interaktiven Angebote im Mittelpunkt der jugendlichen Onlineaktivitäten stehen. In diesem Zusammenhang scheint die interpersonale Kommunikationsform "Chatten" eine besondere Faszination auf die jugen......
» weiter

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

IchIch glaubeIch- Du-WirIch-StärkeIdealismusIdeenIdentitätIgnatius von LoyolaII. VatikanumIjobIkonenIkonographieIkonologieIllusionIllustrationenim Namen Allahsim Namen Christiim Namen GottesImpulsein Buchformin Deutschlandin EuropaIndianerIndividualisierungInformationInitiativenInkarnationInklusionInklusionspädagogikInklusive ModelleInnehaltenInquisitionInstagramInszenierungIntelligent DesigninterdisziplinärInterkulturalitätinterkulturellInterkulturelle TheologieInterkulturelles LernenInternetInternet und RUInternet/ComputerInternetethikInterpretationInterpretationsmethodenInterpreteninterreligiöse Kompetenzinterreligiöser DialogInterreligiöses LernenInterrreligiöses LernenInterviewInterviewsIntoleranzInvestiturstreitirischeIrrgartenIrrtümerIsaakIslamIslam-KritikIslamfeindlichkeitislamische ReligionspädagogikIslamischer Religionsunterrichtislamischer RUIslamismusislamistischer ExtremismusIslamophobieIslamunterrichtIslamwissenschaftIsraelIsraelis