 | In der zweiten Klasse bespreche ich mit meinen Schülern im Religionsunterricht unterschiedliche Gebete. Solche, die sich reimen und solche, die sich nicht reimen. Nach und nach spüren die Kinder, auf welch verschiedene Arten man mit Gott reden kann. Das vorliegende Aufstell-Büchlein bietet eine große Sammlung an Gebeten und Gedanken für jede Tageszeit und eignet sich sehr schön als Geschenk in der Adventszeit, aber auch zur Kommunion und zu... |  | Mirjam Schambeck und Elisabeth Wöhrle begeben sich in diesem Buch aus der Reihe "Franziskanische Akzente" auf die Suche nach einem alltagstauglichen Gebet. Dabei schöpfen sie einerseits aus der biblischen Tradition, nehmen andererseits auch im ersten Kapitel ganz verschiedene Formen des Gebets mit in ihre Überlegungen auf, die jenseits von tradierten Formen gesprochenen Gebets stehen.
So gelangen die Autorinnen zu praktischen Übungen und Hin... |
 | Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Betest du noch? Oder lebst du schon?
Manchmal erscheint das Beten innerhalb aktueller Zusammenhänge und jugendlicher Welten wie von einem anderen Stern. lm Hier und Jetzt findet das Gebet kaum einen Platz.
Nur ein Relikt aus anderen Welten und Zeiten? Diese Unterrichtsmaterialien wollen Schülerinnen und Schülern Zugänge anbieten, die einen neuen Blickauf ein altes Thema werfen - ausge...... |  | Das Gebet ist nicht unbedingt ein isoliertes und abgeschottetes Geschehen. Es vollzieht sich vor allem aus der Welt und in der Welt. Peter Hundertmark regt im vorliegenden Büchlein dazu an, mit offenen Sinnen die Welt wahrzunehmen und diese Wahrnehmungen als Quellen des persönlichen Gebets zu nutzen. Und da sind es vor allem die vielfältigen existenziellen Erfahrungen (Liebe, Krankheit, Verlust, Einsamkeit) oder die unterschiedlichen Zeiten de... |