 | Ethik und Ethik-Geschichte müssen nicht immer abstrakt, systematisch und theoretisch vermittelt werden; es geht auch konkret-biographisch und exemplarisch, wie diese interessante Ethik-Geschichte verdeutlicht. Der Autor stellt elf grundlegende ethische Positionen aus fast 2500 Jahren im Kontext ihrer Geschichte dar mit Stichworten zu Leben und Werk der Philosophen, Verflechtung mit dem Geschehen ihrer Zeit sowie der wirkungsgeschichtlichen Bedeu... |  | Der schottische Philosoph, Ökonom und Historiker David Hume (1711 - 1776), hat mit seinem - zunächst wenig beachteten - Frühwerk und zugleich grundlegenden theoretischen Hauptwerk "A Treatise of Human Nature" einen bahnbrechenden Beitrag zum angelsächsischen Empirismus des Aufklärungszeitalters geleistet. Als Vordenker der Aufklärung stellt Hume skeptisch und ohne jede Metaphysik von Scholastik und Ontologie den Menschen, die Anthropologie,... |
 | Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ... |  | Im Jahr 2011 wurde der 300. Geburtstag des schottischen Aufklärers David Hume (1711 - 1776) gefeiert. Aus diesem Anlaß erschien dieser Sammelband zum religionsphilosphischen Werk. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Religion durchzieht das Werk David Humes von Anfang an. Er weist die Ansprüche sowohl der geoffenbarten wie der natürlichen Religion als unbegründet und haltlos ab. Von transzendenten Bindungen befreit kann der... |