 | Ist die (menschliche) Seele unsterblich? Und kann man darüber einen Nachweis führen? Was geschieht nach dem Tod mit unseren Seelen? Auf welchen Wegen gelangen die Seelen nach dem Tod in den Hades? Platon thematisiert diese und weitere grundlegende Fragen der (antiken) Philosophie in seinem Dialog "Phaidon", dem neben der Apologie und dem Staat (Politeia) wohl einer der bekanntesten Texte der antiken Philosophie. Die Situation des Dialogs ist in... |  | Diese schöne Einführung in die griechische Sprache legt einen Fokus auf das Philosophiestudium, in dem gerade in den antiken Anteilen große Mengen griechischer Texte bewältigt werden wollen.
Nach einem Abkürzungsverzeichnis (A) und einführenden Bemerkungen (B), u.a. zum griechischen Alphabet, stehen Texte (C) der Vorsokratiker (C I.) (Parmenides, Heraklit, Anaximander, Xenophanes und Anaxagoras), bevor mit Ausschnitten aus Platons Dialogen... |
 | Für das (landeskirchliche) Theologie-Examen und auch für das Lehramtsstudium der Religionspädagogik in der Sekundarstufe II sind Griechisch-Kenntnisse in Form des Graecums, d.h. des Alt-Griechischen notwendig. Das biblische Griechisch unterscheidet sich davon graduell und für Theologen/Religionspädagogen wäre wohl auch das Bibel-Griechisch ausreichend. Außerdem haben gelegentlich auch Religionspädagogen aus dem Bereich Grundschule/Sekunda... |  | Ein „Lehrbuch der Sprachphilosophie“ will das vorliegende Buch nicht sein, sondern eine „Einführung in das Philosophieren mit der Sprache und über die Sprache“ (so die Autoren in der Einleitung). Eine leichte Kost ist die Lektüre deshalb nicht, denn Merksätze bzw. prägnante Definitionen gibt es im Bereich der Sprachphilosophie nicht. Da das Lernen von etwas aber paradoxerweise immer schon eine gewisse Kenntnis des Gegenstands verlang... |