lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkurs Neutestamentliches Griechisch Übersetzungstechnik - Grundwortschatz - Grammatik
Grundkurs Neutestamentliches Griechisch
Übersetzungstechnik - Grundwortschatz - Grammatik




Heinrich von Siebenthal

Brunnen-Verlag
EAN: 9783765595424 (ISBN: 3-7655-9542-X)
368 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2008

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Grundkurs Neutestamentliches Griechisch führt in das Altgriechische ein, wie es von den Autoren des Neuen Testaments verwendet wurde, und leitet zum Übersetzen ins Deutsche an. Wer diesen Kurs durchgearbeitet hat, wird in der Lage sein, neutestamentliche Texte sicher ins Deutsche zu übersetzen und das griechische Original mit Gewinn zu lesen.

Der Leser wird vertraut gemacht mit

• der Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

• ca. 460 Wörtern des neutestamentlichen Grundwortschatzes

• den relevanten Übersetzungsregeln, wie sie sich aus den Unterschieden zwischen Griechisch und Deutsch ergeben

• der effektiven Benutzung von Standardwörterbüchern und -grammatiken sowie anderen Hilfsmitteln

• der selbstständigen Arbeit mit dem griechischen Text.



Heinrich von Siebenthal, geboren 1945 in Menziken/Schweiz. 1970-1979 Studium der Gräzistik und Hebraistik in Zürich und Liverpool. 1980 Promotion zum Doctor in Philosophy an der School of Oriental Studies, Liverpool. Seit 1976 Dozent für Biblische Sprachen und verwandte Bereiche, zunächst an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (früher FETA) Basel, seit 1987 an der Freien Theologischen Akademie in Gießen. Er ist Herausgeber der 1999 in 3. Auflage erschienenen deutschen Ausgabe von Thomas O. Lambdin, Lehrbuch Bibel-Hebräisch, Autor des dazugehörigen Lösungsbuches und Mitherausgeber des Titels Neuer Sprachlicher Schlüssel zum griechischen Neuen Testament.
Rezension
Für das (landeskirchliche) Theologie-Examen und auch für das Lehramtsstudium der Religionspädagogik in der Sekundarstufe II sind Griechisch-Kenntnisse in Form des Graecums, d.h. des Alt-Griechischen notwendig. Das biblische Griechisch unterscheidet sich davon graduell und für Theologen/Religionspädagogen wäre wohl auch das Bibel-Griechisch ausreichend. Außerdem haben gelegentlich auch Religionspädagogen aus dem Bereich Grundschule/Sekundarstufe I ein privates Interesse am biblischen Griechisch. Diesen Bedürfnissen kommt dieses Lehrbuch entgegen. Es will das Erlernen des Bibelgriechisch leicht machen und beschränkt sich deshalb auf das neutestamentliche Griechisch. Die 30 Lektionen können aber natürlich dem Griechischen nicht grundsätzlich seine Schwierigkeiten nehmen. Jedenfalls aber bleibt der Lernende immer unmittelbar bei der Sache, für die er Griechisch zu lernen bereit ist: das Neue Testament. Dieser Grammatik-Kurs befähigt den Nutzer, unter Beiziehung von Standardwerken wie Grammatik und Wörterbuch Rohübersetzungen anzufertigen und Originallektüre zu betreiben.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort I
Abkürzungen V

1. Hauptteil
Schrift; häufigste Muster der Nominal- und Verbalflexion; Grundregeln der Obersetzungstechnik; Übersetzen von konstruierten Texten; Grundwortschatz

Lektion 1: Einleitendes; Schrift; Kasus; A-Deklination; Artikel; Wortstellung 1
Lektion 2: Indikativ-Formen von παιδευω; Bestimmen und Übersetzen von Verbformen; Flexion von ειμι (Präsens Indikativ, Konjunktiv, Infinitiv) 18
Lektion 3: Wittstock-Methode; Hauptsatz-Prädikat; Enklitika und Atona 32
Lektion 4: Nebensatz-Prädikat; O-Deklination; mehrdeutige Kasusformen; Dativ-Regel; Personalpronomen 42
Lektion 5: Stammformen von παιδευω 49
Lektion 6: Konjunktiv-Formen und deren Gebrauchsweisen; Relativpronomen; Adjektive der O- und A-Deklination; Adverbien; Vokativ 55
Lektion 7: Dritte Deklination; Elemente, die beim Übersetzen entweder für später aufzuheben oder vorzuziehen sind; Imperfekt 66
Lektion 8: Neutra der O-Deklination; Demonstrativpronomen ουτος, Reflexiv- und Possessivpronomina, possessiv gebrauchte Personal- und Reflexivpronomina 82
Lektion 9: Imperativ-Formen; Indikativ Aorist; Umgang mit Übersetzungsfehlern; Tempuszeichen σ und θ bei Muta-Stämmen; Indikativ Perfekt 91
Lektion 10: Stammformen der unregelmäßigen Verben; Plusquamperfekt; Indikativ Futur Passiv 101

2. Hauptteil
Weitere Muster der Nominal- und Verbalflexion; weitere Regeln der Übersetzungstechnik; Übersetzen von vereinfachten Bibeltexten; Grundwortschatz

Lektion 11: Maskulina der A-Deklination; starke Tempora; starker Aorist Aktiv/Medium 108
Lektion 12: Weitere Pronomina; Adjektive mit zwei Endungen; Übersetzung von Infinitiven; »kosmetische« Korrekturen und »Ungenauigkeiten« 116
Lektion 13: Flexion von πατηρ u. Ä.; das Platzhalter-»es«; Suche nach dem kongruierenden Bezugswort von deklinierten Nichtsubstantiven; prädikatlose Sätze; Ergänzungen von ειμι; Sätze mit mehreren Prädikaten 126
Lektion 14: Komparation: Formen und Gebrauch; Deponenten 137
Lektion 15: Flexion von πολις u. Ä.; Adjektive und Pronomina ohne Bezugswort; parallele Textelemente 142
Lektion 16: Form und Bedeutung der Partizipien; »Tempus«-Unterschiede 148
Lektion 17: Gebrauchs- und Wiedergabemöglichkeiten von Partizipialgefügen 153
Lektion 18: Form und Bedeutung der Infinitive; »Tempus«-Unterschiede 169

3. Hauptteil
Einüben des bisherigen Stoffes; wichtige Nachträge zu Formenlehre, Syntax und Übersetzungstechnik; Übersetzen von längeren Bibeltexten; Grundwortschatz

Lektion 19: Adjektive der dritten Deklination; αυτος; Aspektlehre 173
Lektion 20: Wurzelaorist; restliche Formen von ειμι; verba contracta auf -αω sowie auf -ηω 182
Lektion 21: Verba contracta auf -εω; οιδα 187
Lektion 22: Imperativ-Aorist in Übersicht; Gebrauch von ου und μη; der genitivus absolutus; Übersicht über den Gebrauch der Partizipien 194
Lektion 23: Mehrdeutige Kasus- und Präpositionalgefüge; Vokativ-Formen; εις,
ουδεις; μηδεις »und (dann/gleichzeitig/dabei)«-Anschluss bei der Wiedergabe von Partizipialgefügen; Umgang mit Präpositionen; Einstieg in die Wörterbuchbenutzung 202

4. Hauptteil
Einüben des bisherigen Stoffes; weitere Nachträge zu Formenlehre, Syntax und Übersetzungstechnik; weitgehend selbstständiges Übersetzen von längeren Bibeltexten; Grundwortschatz

Lektion 24: Konditionalperioden; Funktionen von αν; possessiver Artikel; stärkste
Verneinung von zukünftigem Geschehen; verba contracta auf -οω 213
Lektion 25: Ellipse; Kasus-Funktionen; δυναμει; prohibitiver Konjunktiv; Befehle und Verbote; der AcI; Ersatzdehnung 225
Lektion 26: εγενετο-Konstruktionen; finale Infinitivkonstruktionen; Infinitiv mit
Artikel und Präpositionen 232
Lektion 27: διδωμι, τιθημι, ιημι, ιστημι/ισταμαι; μεγας und πολυς; Flexion von γενος u. Ä.; die constructio ad sensum; die attractio relativi 239
Lektion 28: Das futurum contractum; Perfekt Medium-Passiv der Muta-Stämme; verba liquida; Flexion von βασιλευς u. Ä.; Formen und Gebrauch des Optativs 248

Abschluss und Ausblick
Hinführung zur selbstständigen Arbeit am Grundtext sowie zu kontinuierlicher Festigung und Erweiterung der Griechischkenntnisse

Lektion 29: Wörterbücher, Grammatiken und andere Hilfsmittel für die Arbeit am neutestamentlichen Grundtext; lexikalisch-grammatische Übersetzung und Exegese 260
Lektion 30: Regelmäßige Grundtextlektüre; Wortschatz- und Grammatikkenntnisse
festigen und erweitern; außerneutestamentliche und klassische Eektüre 273

Zusätzliche Übungen 277
Grundwortschatz
1. Alphabetische Auflistung mit Bedeutungsangaben 309
2. Auflistung nach Häufigkeit 346
Register 351