lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neuer sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament Matthäus bis Offenbarung 1. Auflage der Gesamtausgabe
(2., durchgesehene Auflage)
Neuer sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament
Matthäus bis Offenbarung


1. Auflage der Gesamtausgabe

(2., durchgesehene Auflage)

Wilfried Haubeck, Heinrich von Siebenthal

Brunnen-Verlag
EAN: 9783765593932 (ISBN: 3-7655-9393-1)
1456 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2007

EUR 69,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der „Neue sprachliche Schlüssel" ist ein vorzügliches Hilfsmittel, den griechischen Text des Neuen Testaments zu verstehen und zu übersetzen. Er erklärt Form und Bedeutung von Wörtern und grammatischen Konstruktionen. Er ist philologisch von der Grundtextausgabe von Nestle/Aland (unter Berücksichtigung der neuen 28. Auflage) aus erarbeitet worden.

Der „Neue sprachliche Schlüssel" zeichnet sich vor allem durch folgende Vorzüge aus:

• Ein grammatischer Anhang bietet Flexionstabellen, Stammformenreihen wichtiger Verben sowie einen ausführlichen Abriß der Syntax (Satzlehre).

• Für die einzelnen Wörter bzw. sprachlichen Wendungen wird nicht nur die Hauptbedeutung angegeben, sondern auch der im Kontext gemeinte Sinn.

• Großer Wert wird auf die Syntax gelegt. Spezielle Satzkonstruktionen werden erläutert. Dem syntaktischen Gebrauch der Partizipien wird besondere Beachtung geschenkt.

• Auf wissenschaftliche Grammatiken und Wörterbücher und deren Verständnis eines Wortes oder einer Wendung wird hingewiesen.

• Wichtige Textvarianten sind in die Analyse einbezogen



Dr. theol. Wilfried Haubeck ist Rektor am Theologischen Seminar Ewersbach in Dietzhölztal/Hessen.

Dr. phil. Heinrich von Siebenthal ist Dozent für Biblische Sprachen und Textforschung an der Freien Theologischen Akademie in Gießen.
Rezension
Seit einiger Zeit liegt dieses 1400seitige Werk in einem Band vor, ist dadurch gegenüber der ehemaligen 2-bändigen Ausgabe (Bd. 1: Mt - Apg / Bd. 2: Röm - Offbg) um 20€ günstiger, aber auch ein wenig unhandlicher geworden. Zugleich wurde als griechische Textgrundlage von der 27. auf die 28. Aufl. des Griechischen Neuen Testaments von Nestle/Aland umgestellt, der weltweit führenden Textedition. - Nicht wenige Religionspädagog/inn/en haben sehr wohl das Bedürfnis, die biblischen Texte in ihren Ursprachen wahrnehmen zu können. Nun sind Hebräisch und Griechisch nicht eben einfache Sprachen und in aller Regel ist für das wirklich intensive Erlernen derselben nicht hinreichend Zeit vorhanden. So bleibt es gelegentlich bei - immerhin! - rudimentären Kenntnissen, die der weiteren Unterstützung durch Hilfsmittel bedürfen. Ein solches liegt mit diesem voluminösen Werk vor: der komplett überarbeitete, neue sprachliche Schlüssel zum griechischen Neuen Testament. Wer es also "nur" (oder besser: immerhin!) dazu gebracht hat, die griechischen Buchstaben zu entschlüsseln, aber nicht jeder konjugierten oder deklinierten Form mächtig ist, dem/der wird hier umfassend geholfen. Das Werk erklärt kapitel- und versweise entlang der neutestamentlichen Schriften alle verwendeten Begriffe und Vokabeln in ihrer Grundform (z.B. Infinitiv) und ihrer Beugung. Ein grammatikalischer Anhang mit Flexionstabellen frischt dabei verschollene Kenntnisse wieder auf oder systematisiert nicht vorhandene. So ermutigt und verhilft das Werk zum Umgang mit dem griechischen Text, der in der 28. Auflage des Nestle/Aland grundgelegt ist.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit dem „Neuen sprachlichen Schlüssel“ erhalten Sie das ideale Rüstzeug zum Verständnis und zur Übersetzung des griechischen Textes des Neuen Testaments. Einzelne Wörter und sprachliche Wendungen werden in ihrer Hauptbedeutung angegeben, der im Kontext gemeinte Sinn wird dargestellt. Auch komplexe Satzkonstruktionen werden eingehend erläutert. Ein grammatischer Anhang bietet Ihnen u. a. Stammformenreihen wichtiger Verben und einen ausführlichen Abriss der Satzlehre.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Vorwort zur 2. Auflage VII
Einführung VIII
Wörter mit 40 und mehr Vorkommen XV
Abkürzungen XXXIV

Matthäus 1
Markus 212
Lukas 356
Johannes 523
Apostelgeschichte 613
Römer 900
1. Korinther 954
2. Korinther 999
Galater 1035
Epheser 1052
Philipper 1069
Kolosser 1081
1.Thessalonicher 1094
2. Thessalonicher 1104
1. Timotheus 1110
2. Timotheus 1125
Titus 1135
Philemon 1142
Hebräer 1145
Jakobus 1199
1.Petrus 1213
2. Petrus 1229
1.Johannes 1241
2. Johannes 1255
3. Johannes 1257
Judas 1259
Offenbarung 1264

Grammatischer Anhang 1314
Literaturverzeichnis 1410