 | Gwaltfreiheit! Gewaltfreie Zukunft? Das Thema dieser Dokumentation zum pax christi-Kongress 2019 mutet angesichts von Rußlands brutalem Angriffskrieg gegen die Ukraine und dem Terror-Überfall der Hamas auf Israel fast ein wenig anachronistisch an. Aber: Je mehr Krieg es auf der Welt gibt, desto mehr muß über Frieden und Gealtfreiheit nachgedacht werden! Gewaltfreiheit stellt Mittel zur Konfliktlösung bereit, die friedensethisch geboten, zuku... |  | Heiliger Krieg? Gerechter Krieg (bellum iustum)? Gerechter Frieden? Pazifismus? Christliche Friedensethik kreist um diese Begriffe. Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nächsten lieben wie dich selbst! Was also sollen Christenmenschen tun, wenn andere Menschen zum Ziel tödlicher Gewalt werden? Ist militärische Gewalt zu rechtfertigen? Oder darf Krieg nach Gottes Willen nicht sein? Selig sind die Friedensstifter! Kein Friede ohne ... |
 | Diese Tübinger evangelisch-theologische Dissertation in systematischer Theologie / Ethik thematisiert drei grundlegende Bereiche: 1) Öffentliche Theologie und Friedensethik, 2) protestantische Ethik und politische Theologie im Kontext von Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre und 3) die Friedensethik des Lutheraners Dietrich Bonhoeffer im Kontext der gegenwärtigen Friedensethikdebatte. Öffentliche Theologie in ihrer lutherischen Aneignung ist eine... |  | In allen Epochen der Menschheitsgeschichte ist Gewalt auch im Zusammenhang von Religion zu beobachten. Obgleich in den meisten Religionen der Ruf zu Gewaltlosigkeit theologisch verankert ist, weil Frieden und Liebe zu ihren Grundintentionen gehören, gehen Gewalt und Religion bisweilen auch eine unheilige Allianz ein. Der 11. September 2001 ist zum Paradigma für religiös motivierte Gewalt und eine Gewaltbereitschaft geworden, die den Religionen... |
 | Religionen haben offenbar ein ambivalentes Verhältnis zu Gewalt und Gewaltfreiheit; Religionen haben oft Gewalt überhöht und Gewaltanwendung legitimiert, Religionen haben aber auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Gewaltpotenzial und das Eintreten für Frieden bilden somit ein Spannungsfeld, das keine einfachen Antworten auf die Frage nach der Rolle von Religionen zulässt. Radikalisierte, fanatische und fundamental... |  | In der praxisnahen Reihe „30x45 Minuten“ bietet der Verlag an der Ruhr ansprechende ausgearbeitete Unterrichtsstunden für unterschiedlichen Fächern und Themen. Der vorliegende Band trägt den Titel „Konflikten & Gewalt vorbeugen“. Vor allem im Bereich des sozialen Lernens hat das Thema große Bedeutung und kann und sollte fächerübergreifend im Unterricht seinen Platz finden. Der band besteht aus drei Schwerpunktthemen: Konflikte vorbe... |
 | Religionen haben offenbar ein ambuivalentes Verhältnis zu Gewalt und Gewaltfreiheit; Religionen haben oft Gewalt überhöht haben und Gewaltanwendung legitimiert, Religionen haben aber auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Gewaltpotenzial und das Eintreten für Frieden bilden somit ein Spannungsfeld, das keine einfachen Antworten auf die Frage nach der Rolle von Religionen zulässt. Radikalisierte, fanatische und fund... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Ob das schon ein Zeichen der Hoffnung ist? Gerade habe ich »Frieden« gegoogelt: 7 910 000 Treff er in 0,18 Sekunden. Der »Krieg« braucht eine hundertstel Sekunde länger und bringt es nur auf 4350000 Treffer. Was besagt das? Dass Menschen den Frieden so brauchen, wünschen und auch spüren, dass sie viel mehr darüber berichten, schreiben, sprechen als von seinem Gegenteil? Oder sind all diese Klicks und Links...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
Die Finanzkrise des Jahres 2009 hat weltweit große Verunsicherung ausgelöst. Nachdem sie im Frühsommer 2007 mit der US-Immobilienkrise begonnen hatte, kamen später weltweit begünstigte kreditfinanzierte Massenspekulationen dazu, so dass sich die ursprüngliche Krise der Finanzwirtschaft auf die gesamte Wirtschaft ausweitete. Als Ursachen dieser Krise wurden Deregu...... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Während der Vorbereitung dieses Heftes war ich in cfer Schweiz., wo ich in zweifacher Hinsicht mit dem Thema des Heftes Erfahrungen machte. Da sorgte zum einen die Nachricht für Schlagzeilen, dass Schweizer Jugendliche während ihres Aufenthaltes in München eine Gruppe von Münchnern, die zufällig des Weges kam, krankenhausreif geschlagen haben. Für die Schweizer Bevölkerung war es besonders schockierend, dass...... |