 | Die Dokumentarfilmreihe „Te Deum“ stellt Glaubensinhalte und die Entstehungsgeschichte von sechs Ordensgemeinschaften vor, darunter die Jesuiten als bedeutendsten Orden der Neuzeit. 1539 wird die "Gesellschaft Jesu / Societas Jesu" von Ignatius von Loyola und Pariser Mitstudenten gegründet, 1540 schon wird sie von Papst Paul III. als Orden bestätigt und entwickelt sich alsbald zur antireformatorischen Kampftruppe des Papstes schlechthin. Ig... |  | Dieses Buch des philosophischen Literaten und literarischen Philosophen Ludwig Marcuse ist erstmals 1935 erschienen und wendet sich em Gründer des Jesuitenordens zu. 1539 wird die "Gesellschaft Jesu / Societas Jesu" von Ignatius von Loyola und Pariser Mitstudenten gegründet, 1540 schon wird sie von Papst Paul III. als Orden bestätigt und entwickelt sich alsbald zur antireformatorischen Kampftruppe des Papstes schlechthin. Ignatius von Loyola Ã... |
 | Geschichte darf nicht nur in Zusammenfassungen und Überblickswissen unterrichtet werden; sie muss auch an Quellen belegt werden und konkrete Quellentexte zu erfassen lehren. Dazu bietet diese auf 11 Bände angelegte Quellensammlung zur Deutschen Geschichte von 750 - 1990 hervorragendes Material, das angemessen aufbereitet ist (kurze Einleitung, Quellenangabe) und preisgünstig zu haben ist. Der vorliegende Band gehört zu einer elfbändigen Reih... |  | Zumal zu diesem jetzt deutlich reduzierten Preis stellt dieses Buch auch 20 Jahre nach der spanischen Erstauflage eine der grundlegenden und aktuellsten wissenschaftlichen Biographien zum Begründer des Jesuiten-Ordens, dem Basken Ignatius von Loyola, dar. Ignatius von Loyola überträgt seine militärische Erfahrung, geläutert durch ein persönliches Schicksal, auf religiöse Exerzitien, er verbindet Kontemplation und Mystik mit leidenschaftlic... |
 | Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom konfessionellen Zeitalter oder auch von der Gegenreformation. In dieser Epoche formt sich Europa konfessionell aus, die katholische Kirche hat sich selbst reformiert (Konzil von Trient) und nimmt den Kampf mit dem Protestantismus auf (Jesuiten). Der Prot... | |