 | Fundamentalismus scheint allenthalben in den Religionen auf dem Vormarsch; das gilt keineswegs nur für den Islam, sondern seit Jahrzehnten auch für das weltweite Christentum, insbesondere in seinen evangelischen Ausprägungen. Die Evangelikalen, auf die der Begriff Fundamentalismus übrigens zurück geht, sind eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen weltweit und gewinnen zunehmend auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung. E... |  | Die USA sind traditionell von ihrer Gründungsgeschichte her das Land der protestantischen Freikirchen, die ihre Zuflucht im Kontext der Nach-Reformationszeit im Neuen Kontinent gesucht haben, weil sie im alten Europa gleichermaßen vom Katholizismus wie vom landeskirchenkirchen Luthertum bekämpft und verfolgt wurden. Entsprechend stark sind freikirchliche, evangelikale, insbesondere pfingstlerische, charismatische Kirchen bis heute in den USA. ... |
 | Die Pfingstbewegung (Pentecostalismus, englisch: pentecostal) ist eine weltweit christlich-evangelikale Bewegung mit zahlreichen Denominationen innerhalb der traditionellen Kirchen und vor allem außerhalb in Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung. Gemeinsames Kennzeichen der Pfingstbewegung hinsichtlich Lehre und Glaubenspraxis ist die zentrale Bedeutung des Heiligen Geistes und damit des 3. Glaubensartikels des... |  | Günther vom Stein
Die Vielfalt der evangelischen Kirche
Einführung
Was sind Freikirchen? „Freikirchen sind Gemeinschaften, die aus freiem Zusammenschluss einzelner Christen entstanden sind. Ihre Ursprünge gehen bis auf das Mittelalter und die Reformationszeit zurück, wo man sich auf die Urkirche und die Bibel als alleinige Basis von Glaubensnormen berief. So lehnen einige Freikirchen beispielsweise die Kindertaufe ab, weil nur die Erwa...... |
 | Freikirchen stellen eine Spielart des Protestantismus dar, die in Deutschland vergleichsweise wenig Beachtung und Einfluß findet, folglich auch in der kirchengeschichtlichen Forschung eher marginal behandelt wird und religionspädagogisch kaum begegnet. Der deutsche Protestantismus ist territorial-landeskirchlich strukturiert, die staatsunabhängigen Freikirchen beziehen ihren Erfahrungshintergrund eher aus dem angelsächsischen Bereich. Minderh... | |