lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert)
Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert)




Karl H. Voigt

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374022304 (ISBN: 3-374-02230-8)
262 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 25cm, 2004

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band schließt eine empfindliche Lücke in der Darstellung protestantischer Kirchengeschichte in Deutschland. Durch die Ökumenische Bewegung ist eine Neubewertung der Freikirchen eingeleitet worden. Sie hat bisher allerdings mehr bei Ökumenikern, Kirchenleitungen und ökumenisch engagierten Gemeindegliedern als im Bereich der wissenschaftlichen Forschung Beachtung gefunden. Eine Aufarbeitung und ökumenische Interpretation der Geschichte von Minderheitenkirchen in Deutschland wird hier unter Berücksichtigung ihrer Geschichte, ihrer unterschiedlichen theologischen Akzente, ihrer jeweiligen Struktur und ihrer typischen Frömmigkeitsmerkmale kenntnisreich entfaltet. Dabei werden die Unterschiede der Freikirchen herausgearbeitet, gleichzeitig wird die Bedeutung gemeinsamer Minderheitenerfahrungen erörtert. Die in der wechselvollen deutschen Geschichte der letzten zweihundert Jahre unterschiedlichen Beziehungen zu Staat und Landeskirchen werden kritisch bedacht.

Das Buch ist die erste Geschichte der Freikirchen, die in Deutschland erscheint.
Rezension
Freikirchen stellen eine Spielart des Protestantismus dar, die in Deutschland vergleichsweise wenig Beachtung und Einfluß findet, folglich auch in der kirchengeschichtlichen Forschung eher marginal behandelt wird und religionspädagogisch kaum begegnet. Der deutsche Protestantismus ist territorial-landeskirchlich strukturiert, die staatsunabhängigen Freikirchen beziehen ihren Erfahrungshintergrund eher aus dem angelsächsischen Bereich. Minderheitenkirchen haben zugleich keine den Mehrheitskirchen (seien sie nun römisch-katholisch oder lutherisch) vergleichbaren personellen, finanziellen und strukturellen Ressourcen. Der sog. linke Flügel der Reformation, z.B. die Mennoniten, wurde geschichtlich in Deutschland gemeinsam von Luthertum und Katholizismus aufgerieben. Um so wichtiger ist es, dass mit diesem Band den Freikirchen eine eigene Monographie in der KGE-Reihe gewidmet wird. Der Autor, Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche in Bremen, erweist sich als ausgewiesener Kenner freikirchlicher Geschichte und Theologie und so ist der Band denn auch kein Handbuch der ca. 15 Freikirchen in Deutschland, sondern es ist in der Tat eine überzeugende und verständliche kirchengeschichtliche Darstellung in freikirchlicher Perspektive, wie schon das differenzierte Inhaltsverzeichnis zeigt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13

Quellen- und Literaturverzeichnis 15

Einführung 25

Kapitel 1: Zum Selbstverständnis der Freikirchen 27

A Voraussetzungen im gesellschaftlichen und kirchlichen Umfeld 27
B Zum Begriff Freikirchen 31
C Freikirchen-Typen 34
1. Das täuferisch-kongregationalistisch-independentistische Modell 34
2. Das evangelisch-methodistische Modell 35
3. Das konfessionell-reformatorische Modell 37
4. Das pfingstlich-charismatische Modell 38
5. Anhang: die landeskirchlichen Gemeinschaften 39
D Theologische Akzente und Gestaltung von Frömmigkeit 40
1. Theologische Ausbildung 40
2. Selbstverständnis und Selbstreflektion 41
3. Internationale Impulse 43
E Bekenntnis und Verfassung 44
F Konfession und Denomination 49

Kapitel 2: Geschichte und theologische Akzente 51

A Gemeinsame reformatorische Grundlagen 51
B Die täuferisch-kongregationalistisch-independentistischen Bünde 53
1. Die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden 53
2. Zur Vorgeschichte des modernen Baptismus 54
3. Die Baptisten im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden 55
4. Die Brüderbewegung 59
5. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden 61
6. Die Anfänge der Pfingstbewegung 63
7. Die Bildung des Mülheimer Verbands 66
C Weltweite Kirchen 67
1. Die Evangelische Brüder-Unität (Unitas Fratrum) - Herrnhuter Brüdergemeine 67
2. Die methodistischen Kirchen 70
3. Die Heilsarmee 85
4. Die Kirche des Nazareners 88
5. Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten 90
6. Der freikirchliche Bund der Gemeinde Gottes 93
D Konfessionelle Minderheiten 93
1. Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) 93
2. Die Evangelisch-altreformierte Kirche 94

Kapitel 3: Leben und Wirken der Freikirchen in Deutschland 96

A Missionierende Kirchen und Gemeinden 96
1. Die missionarische Verbreitung der Luther-Bibel 96
2. Sonntagsschule und Kindergottesdienst 98
3. Jünglingsvereine - Jugendbund - Jugendgruppen - Studenten 100
4. Evangelisation als Mission unter Getauften 102
5. Lieder der Erweckung 104
6. Diakonie für den Einzelnen und die Gesellschaft 105
7. Mission in sechs Kontinenten 109
8. Theologische Seminare - Theologische Arbeit 111
9. Bethäuser - Kapellen - Kirchen 112
10. Gebet und Predigt 113
11. Verlage - Presse - Literatur 115
B Das Umfeld: Heiligungsbewegung - Gemeinschaftsbewegung - Pfingstbewegung 117
C Gemeinsam vor Problemen in Kirche und Gesellschaft 118
1. Fremde Kirchen mit fremden Sitten aus fremden Ländern 119
2. Die deutschen Staaten und die Freikirchen - Kirchen und Gemeinden fast ohne Rechte 121

Kapitel 4: Freikirchen auf der Suche nach ökumenischen Partnern 125

A Die Evangelische Allianz 125
B Kirchentage im 19. Jahrhundert 127
C Die „Homburger Deputation" 129
D Die internationale Sonntagsschulbewegung 130
E Die Christliche Studentenvereinigung 131
F Die Weltmissionskonferenz 1910 in Edinburgh 134
G Der Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen 134

Kapitel 5: Weimarer Republik - Freikirchen im gesellschaftlichen Umbruch 137

A Hintergründe 137
B Der Berliner Bund Freikirchlicher Prediger 140
C Der Hauptausschuss evangelischer Freikirchen 142
D Die Bildung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen in Deutschland (VEF) 145
E Gemeinsame Ziele der Freikirchen in der Republik 147
1. Weimarer Verfassung und Gleichstellung als Körperschaft des öffentlichen Rechts 147
2. Landeskirchen und Freikirchen im Prozess der Klärung 151
3. Frieden und Versöhnung - internationale Hilfsmaßnahmen 155
F Die „Bethesda-Konferenz" von 1922 157
G Freikirchliche Aktivitäten in Kirche und Gesellschaft 159
H Zwischen Republik und Diktatur 161

Kapitel 6: Freikirchen im NS-Staat 163

A Probleme über Probleme 163
B Das Verhältnis zu den Landeskirchen 166
1. Die Reichskirche, Wehrkreispfarrer Ludwig Müller und die Deutschen Christen 166
2. Bekennende Kirche und Freikirchen 168
C Hilflosigkeit gegenüber den Juden 173
D Instrumentalisierung der Freikirchen 179
E Verbote - Zusammenschlüsse - Bedrohungen 184

Kapitel 7: Freikirchen im Nachkriegsdeutschland 187

A Verluste an Menschen, Gemeinden und Gebäuden 187
B Schuldbekenntnisse 190
C Zeit der Militärregierungen 197
D Probleme der Nachkriegszeit 200
E Ein gemeinsames Hilfswerk der Landes- und Freikirchen 201
F Ökumenische Centrale und Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen 206

Kapitel 8: Freikirchliche strukturelle Eigenarten in der DDR 214

A Die Organisation von freikirchlichen Rechtsstrukturen in der DDR 214
1. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden 214
2. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden 215
3. Die methodistischen Kirchen 216
B Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) in der DDR 218
1. Organisation 218
2. Die Arbeit der Vereinigung Ewangelischer Freikirchen 219
3. Das Ringen mit den Verhältnissen in Staat und Gesellschaft 220
C Freikirchen in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (AGCK) 221
D Die wiedergewonnene organisatorische Einheit der Freikirchen 222
1. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden 222
2. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden 223
3. Die Evangelisch-methodistische Kirche 224
4. Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen 225
E Zukunftsaufgaben aus den Erfahrungen der DDR-Zeit 225

Kapitel 9: Die Freikirchen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 227

A Sonntagsschule, Jungschar, Kinderwochenstunden 227
B Die junge Generation 229
C Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung 231
D Frauen in Freikirchen 232
E Mission im Zentrum 234
1. Evangelisation als Mission unter Getauften 234
2. Teilnahme an der weltweiten Mission 236
F Funk und Fernsehen 237
G Medien und Gesangbücher 239
H Theologische Seminare - Theologische Zeitschriften - Geschichte 240
I Finanzen 243
K Zusammenfassende Bemerkungen 245

Kapitel 10: Freikirchen an der Wende zum 21. Jahrhundert 247

A Veränderungen in Gesellschaft und Kirche 247
1. Die wachsende Distanz zur Kirche und ihrer Botschaft 247
2. Die Praxis des Priestertums aller Glaubenden 248
3. Heiße Eisen: Ökumenischer Rat und evangelikale Bewegung 248
Exkurs: Die Freikirchen und die deutschen Evangelikaien 250
4. Verschiebungen innerhalb freikirchlicher Gemeinden 252
B Die Arbeitsgemeinschaft in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen 252

Register 255