 | Das Wort “Inklusion” ist seit einigen Jahren ein beliebtes Schlagwort, wobei man sich theoretisch trefflich drüber auslassen kann. Das Für und Wider – besonders der inklusiven Bildung – wird teils heftig diskutiert. Konkrete praktische Ansätze sind dabei r echt überschaubar. Der Deutsche Katecheten-Verein aus München glänzt nun bei diesem Thema mit einer sehr anregenden und praxisnahen Veröffentlichung für die inklusive Firmvorber... |  | Offensichtlich sind es Welten, die nicht zusammenpassen: die Lebenserfahrungen junger Menschen und die Lebens- und Glaubenspraxis der katholischen Kirche. Zunehmend bemerkbar macht sich dies neben dem Religionsunterricht in der gemeindlichen Katechese. Viel herumexperimentiert wurde in den vergangenen Jahren. „Wir müssen neue Wege in der Katechese gehen“ lautet das Credo der einen. Andere melden Zweifel an: Wie weit kann man alte katechetisc... |
 | Offensichtlich sind es Welten, die nicht zusammenpassen: die Lebenserfahrungen junger Menschen und die Lebens- und Glaubenspraxis der katholischen Kirche. Zunehmend bemerkbar macht sich dies neben dem Religionsunterricht in der gemeindlichen Katechese. Viel herumexperimentiert wurde in den vergangenen Jahren. „Wir müssen neue Wege in der Katechese gehen“ lautet das Credo der einen. Andere melden Zweifel an: Wie weit kann man alte katechetisc... |  | Mit diesem Firmbuch für die Firmlinge, passend zum Firmkurs „Youcat“ ist den Autoren ein wichtiger Beitrag gelungen, wie man den Glauben in ansprechender Weise verbreiten und festigen könnte.
Sehr gut finde ich das jugendgerechte ansprechende und gut umsetzbare und anwendbare Material. Die Erklärungen sind leicht verständlich und fundiert. Ich finde auch, dass sich dieser Kurs für glaubensinteressierte Erwachsene anbietet. Durch die du... |
 | Passend zum Firmbuch „Youcat“ finden sich in diesem Handbuch komplett vorbereitete Firmstunden zu den zwölf Kapiteln, die sich im Firmbuch befinden. Ich finde es sehr gelungen, dass es zu jedem Kapitel einen theologischen Basisartikel gibt, der den Firmgruppenleitern das nötige Hintergrundwissen vermittelt. Die Materialien, welche in den Stunden vorkommen können, sind immer am Ende der Stunde angegeben oder abgedruckt.
Sinnvoll sehe ich ... |  | Dieses vorliegende Firmkonzept beruht auf den Erfahrungen einer Pfarrgemeinde und gibt Erfahrungen eines ganzen Jahrzehnts weiter, die alle Bereiche der Firmvorbereitung betreffen.
Dieses Konzept beleuchtet die Situation der Jugendlichen und damit die Chancen und Grenzen für eine zeitgemäße Firmvorbereitung. Zudem erläutert es immer wiederkehrende Fragen einzelner Firmlinge über das Sakrament und möchte somit für den Gruppenleiter eine ... |
 | Es wird immer schwieriger, mit Jugendlichen über religiöse Themen zu reden. Das liegt einerseits an der mangelnden religiösen Sozialisation, andererseits spielt auch das Image der Kirchen eine wichtige Rolle. Und wenn es darum geht, die jungen Menschen auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten, stehen viele Hauptsamtliche und Katecheten vor einer schwierigen Aufgabe. Hilfreich ist dabei ein an der Lebenswelt der Jugendlichen orientiertes kat... |  | Es wird immer schwieriger, mit Jugendlichen über religiöse Themen zu reden. Das liegt einerseits an der mangelnden religiösen Sozialisation, andererseits spielt auch das Image der Kirchen eine wichtige Rolle. Und wenn es darum geht, die jungen Menschen auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten, stehen viele Hauptsamtliche und Katecheten vor einer schwierigen Aufgabe. Hilfreich ist dabei ein an der Lebenswelt der Jugendlichen orientiertes kat... |
 | Es wird immer schwieriger, mit Jugendlichen über religiöse Themen zu reden. Das liegt einerseits an der mangelnden religiösen Sozialisation, andererseits spielt auch das Image der Kirchen eine wichtige Rolle. Und wenn es darum geht, die jungen Menschen auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten, stehen viele Hauptsamtliche und Katecheten vor einer schwierigen Aufgabe. Hilfreich ist dabei ein an der Lebenswelt der Jugendlichen orientiertes kat... |  | Es wird immer schwieriger, mit Jugendlichen über religiöse Themen zu reden. Das liegt einerseits an der mangelnden religiösen Sozialisation, andererseits spielt auch das Image der Kirchen eine wichtige Rolle. Und wenn es darum geht, die jungen Menschen auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten, stehen viele Hauptsamtliche und Katecheten vor einer schwierigen Aufgabe. Hilfreich ist dabei ein an der Lebenswelt der Jugendlichen orientiertes kat... |
 | Besonders zu persönlichen Festen möchte man seine guten Wünsche gern "verpacken" ohne die üblichen Klischees und gewöhnlichen Karten zu benutzen.
Wasyl Bagdaschwili legt in diesem Grußkartenset zur Konfirmation vier Motive vor, die in ihrer Klarheit und in ihren freundlichen Farben vordergründig alles Gute für den Lebensweg symbolisieren: Frieden, Kraft, Gesundheit, Freude...Hintergründig aber laden sie zum genauen Hinschauen ein und n... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Das Bild vom Surfer ist gut. Bischof Joachim Wanke gebraucht es im Interview mit Monika Jakobs, um davor zu warnen, sich vom Alltagsstress auffressen zu lassen: »Ein Surfer muss die Welle sehen, die kommt. Wenn er überrascht wird, geht er unter. Aber wenn er die Welle sieht, kann er sich auf sie einstellen und damit umgehen« (149). Sehen, wenn sich etwas bewegt. Auch Religionsunterricht und Katechese sind nicht m...... |