lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mich firmen lassen Handbuch für Katechetinnen und Katecheten
Mich firmen lassen
Handbuch für Katechetinnen und Katecheten




Martin Moser, Helena Rimmele, Ursula Lüdemann

Deutscher Katechetenverein
EAN: 9783882073287 (ISBN: 3-88207-328-4)
200 Seiten, kartoniert, 17 x 30cm, 2006

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Es wird immer schwieriger, mit Jugendlichen über religiöse Themen zu reden. Das liegt einerseits an der mangelnden religiösen Sozialisation, andererseits spielt auch das Image der Kirchen eine wichtige Rolle. Und wenn es darum geht, die jungen Menschen auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten, stehen viele Hauptsamtliche und Katecheten vor einer schwierigen Aufgabe. Hilfreich ist dabei ein an der Lebenswelt der Jugendlichen orientiertes katechetisches Konzept. „Mich firmen lassen“ lautet das Materialpaket, das der Deutsche Katecheten-Verein (München) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pastorale Bildung(Freiburg) entwickelt hat. Es besteht aus vier Materialien: 1. Handbuch für Katechetinnen und Katecheten; 2. Firmbuch für die Jugendlichen; 3. CD mit neuen geistlichen Liedern und Meditationsmusik; 4. Partitur für Chöre und Musikgruppen. Der Ansatz ist gelungen, da es den Autoren gut gelungen ist, die Lebensbedingungen, Wünsche, Träume und Sehnsüchte, aber auch die Ängste in die Blick zu nehmen und diese mit den Fragen nach Religion und Glaube einfühlsam und respektvoll zu verknüpfen. Es wird deutlich, das Firmvorbereitung gelingen kann, wenn die Lebenssituation der jungen Menschen wahr- und ernst genommen wird. Das Firmbuch wirkt zunächst wegen des schwarzen Hintergrundsein wenig düster, schlägt man es jedoch auf, trifft man auf viele anregende und zum Teil auch bunte Fotos, Texte und Übungen. Das Handbuch für ist sehr umfangreich will mit den methodisch-didaktischen Anregungen die Katechetinnen und Katecheten auf die Firmstunden vorbereiten. Nach einer grundsätzlichen Einführung in die Firmkatechese werden zehn Themenbereiche ansprechend aufbereitet. Das dritte Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Perspektiven, Ideen und Problempunkte. Abgerundet wird der Band durch interessante Formulierungsversuche für die Glaubenskommunikation (interessante Idee im Zeitalter des religiösen Analphabetentums!) und Kopiervorlagen. Das dritte Produkt im Firmpaket bietet eine CD mit Liedern und Meditationsmusik. Leider bietet das Liedmaterial überwiegend „alte Schinken“, die einer jugendgemäßen Aktualisierung bedurft hätten (Wo bleibt etwa Hip Hop?). Schließlich gehört zur Materialsammlung noch ein Partiturband, mit dessen Hilfe Bands und Chöre die Lieder begleiten können. Das katechetische Konzept hat mich überzeugt. Leider ist es mittlerweile schon einige Jahre alt und müsste dringend mit aktuellerem Material (Bilder, Musik, Methoden) überarbeitet werden. Es lohnt sich!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das neue, aktuelle Firmmodell des DKV, von einem erfahrenen Team in Freiburg über mehrere Jahre entwickelt und erprobt. Handbuch für KatechetInnen: Enthält das notwendige Hintergrundwissen und konkrete Vorschläge für das Gespräch mit den Jugendlichen. Zehn zentrale Themen strukturieren den Vorbereitungsweg, zu jedem Thema stehen 4?6 Bausteine zur Auswahl. Für individuelle Anpassungen stehen die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zusätzlich auch auf einer CD-ROM zur Verfügung (Mehrpreis nur 3,- ?).
Inhaltsverzeichnis
A. Firmvorbereitung: Worum es geht - und was auf eine Katechetin/einen Katecheten zukommt 5
1. Lebensorte Jugendlicher 8
2. Es ist schwer erwachsen zu werden 9
3. Jugendliche und Glaube 9
4. Chancen und Aufgaben der Firmkatechese 10
5. Die Frage nach Gott im Jugendalter 11
6. Wie vom Heiligen Geist sprechen 13
7. Mich firmen lassen 13
8. Zugänge ermöglichen und Passagen gestalten 14
9. Einander begegnen und voneinander lernen: der Katechet, die Katechetin
und die Gruppe der Jugendlichen 16
10. Wie Sie mit dieser Mappe arbeiten können 18

B. Themen auf dem Weg
0. Bevor es losgeht Organisation der Firmvorbereitung und Struktur der Gruppentreffen 21
1. Wir lernen uns kennen: Wer bin ich? Wer bist du? 25
- Baustein 1: Ein Kennenlernspiel mit Gummibärenprämie 28
-Baustein 2: Das bin ICH 29
- Baustein 3: Puzzlespiel zum Kennenlernen 30
- Baustein 4: Namen malen 31
- Baustein 5: Du bist mein geliebter Sohn/meine geliebte Tochter 33
2. Wir planen gemeinsam: Was werden wir miteinander tun? 35
- Baustein 1: Stationen auf dem Weg 38
- Baustein 2: Ein gemeinsames Drehbuch schreiben 39
- Baustein 3: Ich unterschreibe 40
- Baustein 4: Wir planen konkret: Eine Firmcard entsteht 41
3. Nach Gott fragen - mit Gott sprechen 43
-Baustein 1: Gott-ob es ihn gibt oder nicht-und wenn ja wie 47
-Baustein 2: Ein philosophischer Versuch 48
- Baustein 3: Sich Gott durch Bilder nähern 49
- Baustein 4: Ich und Gott 51
- Baustein 5: Mit Gott sprechen - eine Werkstatt 52
- Baustein 6: Such dir einen ruhigen Ort und probier'saus 53
4. Jesus Christus-stark im Schwachen 55
- Baustein 1: Für wen haltet ihr mich? 58
-Baustein 2: Was mich an Jesus beeindruckt-was mich eher abstößt 60
- Baustein 3: Ein Jesus-Spiel 62
-Baustein 4: Jesus-mit den Augen des Simon Petrus 63
5. Den Heiligen Geist suchen und erleben 67
- Baustein 1: Heiliger Geist-wie kann ich mir das vorstellen? 72
- Baustein 2: „Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis"-wir planen einen Ausflug 75
-Baustein 3: „Der Geist, der mich in Bewegung setzt-begeisternde Erfahrung durch und mit Musik 76
-Baustein 4: Atme in mir, du Heiliger Geist 78
-Baustein 5: Heiliger Geist-der, der in mir betet 81
6. Spuren des Heiligen Geistes in unserer Welt 85
- Baustein 1: Das Wirken des Heiligen Geistes in der Welt-eine Collage 88
- Baustein 2: „Wie in einem Spiegel"-was mir Gesichter erzählen können 90
- Baustein 3: Tu ich das, was alle tun? 92
- Baustein 4: Gottes Geist in unserer Gemeinde - ein Interview mit engagierten Menschen 94
7. Wofür ich verantwortlich bin 97
- Baustein 1: Eine Phantasiereise: Ich in 5 Jahren100
- Baustein 2: Ich bin etwas Besonderes-du bist etwas Besonderes 101
-Baustein 3: Meine Fähigkeiten entwickeln103
-Baustein 4: Die Gaben des Geistes-kann ich damit etwas anfangen?104
8. Auf eigenen Wegen - Irrwege und Sackgassen105
- Baustein 1: Gute Zeiten -schlechte Zeiten110
- Baustein 2: Gott geht mit mir meinen Weg111
- Baustein 3: Die Geschichte vom Sohn, der eigene Wege geht112
- Baustein 4: Ein (Beicht)-Gespräch über ein wichtiges Ereignis in meinem Leben 114
9. Was mir heilig ist: Sakramente117
-Baustein 1: „Was mir heilig ist" 120
- Baustein 2: Symbole in der Natur121
- Baustein 3: Heilige Räume122
-Baustein 4: Salbung-ein heiliges Zeichen123
-Baustein 5: Handauflegung-ein heiliges Zeichen124
- Baustein 6: Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes 125
10. Mich firmen lassen 127
- Baustein 1: Möchte ich mich firmen lassen?130
- Baustein 2: Was ich glaube132
-Baustein 3: Wie die Firmung gefeiert wird134
- Baustein 4: Firmung-auf dem Weg zum Erwachsenwerden in Kirche und Gesellschaft135

C. Gestaltung der Firmvorbereitung: Perspektiven, Ideen, Problempunkte139
1. Organisation und Struktur139
1.1. Das Alter und wie wir ein laden139
1.2. Wöchentliche Gruppentreffen-oder andere Modelle?140
1.3. Die Gruppeneinteilung140
1.4. Projekte in der Firmvorbereitung140
1.5. Impulse aus dem Katechumenat 144
1.6. Einzelgespräche auf dem Vorbereitungsweg 145
1.7. Der Firmpate/Die Firmpatin145
2. Gottesdienst-Freiräume für Gott 147
2.1. Gottesdienst als Event148
2.2. Gottesdienste sind Freiräume für Gott150
2.3. Beispiele und Anregungen150
-„Es hat sie erstaunt, dass man herumgehen und miteinander reden durfte"151
-„Jugendliche haben eigene spirituelle Erfahrungen"152
- „Ich war beeindruckt, wie sehr die Symbole aus sich selbst sprechen"153
-„In der Mitte lag ein großer Berg mit Steinen"154
- „Eine eigene Stimmung lag über unserer Gruppe" 154
-„Ein Gebet-mehr nicht"155
-„Was gesagt wurde, hat mich sehr beeindruckt"155
3. Mit Jugendlichen singen?156
3.1. Neues Geistliches Liedgut157
3.2. Lieder dieser Firmmappe157
3.3. Hinweise auf Liederbücher 160
3.4. Musikzur Ruhe und Sammlung160
4. Eltern - Begegnungen in der Firmvorbereitung 161
4.1. Spielend miteinander im Gespräch 161
4.2. Heilige Familie161
D. Glaubenskommunikation mit Jugendlichen: Formulierungsversuche165
E.Kopiervorlagen und Bilder173