 | Dämonenglaube - ein aktuelles Thema?
„Man kann“, schrieb der evangelische Theologe Rudolf Bultmann 1941, „nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben. Und wer meint, es für seine Person tun zu können, muss sich klarmochen, daß er, wenn er das für die Haltung des chr...... |  | Das kleine Buch von Stefan Kiechle ist eine sehr gute Zusammenfassung der Entscheidungshilfen von Ignatius von Loyola. In kurzen präzisen Kapiteln wird die Methode anschaulich und informativ dargestellt. Man bekommt einen guten Einblick und Überblick über die Vorgehnesweisen und die geistige Grundhaltungen des Jesuiten.
Das Büchlein ersetzt allerdings kein persönliches Gespäch oder intensiveres Studium, da es für eine intensiven Entscheid... |
 | Wenn man sich die Frage stellt, ob es Gott gibt, wird man sich auch bald fragen: Sollte es einen Gott geben, lässt er sich auch finden? Wunder sind laut Definition Ereignisse, die außerhalb naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten stattfinden. Sie sind also etwas, was nur jemand vollbringen vermag, der diese Gesetzmäßigkeiten geschaffen hat und außerhalb von ihnen steht. Wenn die Wunder der katholischen Kirche also Ereignisse sind, die si... |  | Das Thema "Besessenheit" und "Exorzismus" beschäftigt 30 Jahre nach den Ereignissen von Klingenberg die Buch- und Filmbranche im Jahr 2005/2006. So setzt sich auch Teglgaards Roman "Was niemand wissen will" mit Thema "Besessenheit" auseinander. Die Story hält den Leser in Atem. Trotzdem hätte dem Buch eine detailliertere Auseinandersetzung mit dem Thema "Besessenheit" gut getan, damit die Leserin und der Leser mit diesem sperrigen Thema nicht ... |