Religion/Ethik/LER/Philosophie: Evolution

Erste Erde - Epos
Raoul Schrott hat hier wirklich ein opus magnum geschaffen: Wortgewaltig, schwergewichtig, vielgestaltig erzählt er von der Erschaffung und vom Werden der Welt. Dabei gelingt es ihm, ganz verschiedene Stränge der Welterklärung zusammenzuführen: Philosophische Gedanken haben genauso Platz wie Erzählungen biblischen Ursprungs, naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind ebenso berücksichtigt wie literarische Weltzugänge. So ergibt sich ein kal...
Die Entstehung der Arten  - Illustrierte Edition
Dieses Buch hat unser Weltverständnis grundlegend verändert! Vor mehr als 150 Jahren, im Jahre 1859, veröffentlichte Charles Darwin sein berühmtes Werk "On the Origin of Species by Means of Natural Selection", in dem er seine Theorie der Abstammung der Arten beschreibt, die Grundlage der Lehre von der Evolution des Menschen. In der Biologie gehört die Evolutionslehre mittlerweile zu den Selbstverständlichkeiten. Aber Darwin ist nicht nur fÃ...
Glaube und Naturwissenschaft -
Der Herder-Verlag in Freiburg/i. Br. gibt z.Zt. Hans Küngs Sämtliche Werke in voluminösen 24 Bänden heraus (vgl. Editionplan). Der Tübinger Theologe Hans Küng hat ein umfangreiches theologisches Werk verfasst, in dem er sich mit zentralen Themen des christlichen Glaubens auseinandersetzt: z.B. Christentum, Gotteslehre, Jesus Christus, Kirche, Rechtfertigung, Eschatologie, Ökumene, bis hin zum Dialog der Religionen, dem Projekt Weltethos od...
Und Gott sah, dass es gut war - Eine Theologie der Schöpfung
Das Thema Schöpfung und die damit verbundene Schöpfungstheologie spielen auch in der schulischen Religionspädagogik in vielfältiger Hinsicht und in diversen Klassenstufen eine bedeutsame Rolle. Dieses in bereits 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2018 (nach dem Erscheinen 2006) vorliegende voluminöse Lehrbuch zur Schöpfungstheologie thematisiert alle auch in der Schule relevanten Aspekte von Schöpfungslehre: den Sinn des Schöpfung...
Der Ursprung der Arten - durch natürliche Selektion oder Die Erhaltung begünstigter Rassen im Existenzkampf
Vor mehr als 150 Jahren, im Jahre 1859, veröffentlichte Charles Darwin sein berühmtes Werk "On the Origin of Species", in dem er seine Theorie der Abstammung der Arten beschreibt, die Grundlage der Lehre von der Evolution des Menschen. In der Biologie gehört die Evolutionslehre mittlerweile zu den Selbstverständlichkeiten. Aber Darwin ist nicht nur für die Biologie und Naturwissenschaft von Belang, sondern an ihm scheiden sich auch die grund...
Im Lichte der Evolution - Darwin in Wissenschaft und Philosophie
Vor ca. 150 Jahren, im Jahre 1859, veröffentlichte Charles Darwin sein berühmtes Werk "The Origin of Species", in dem er seine Theorie der Evolution beschreibt, die Grundlage der Lehre von der Evolution des Menschen. In der Biologie gehört die Evolution mittlerweile zu den Selbstverständlichkeiten. Aber Darwin ist nicht nur für die Biologie und Naturwissenschaft von Belang. Charles Darwin hat mit seiner Evolutionslehre unsere Erkenntnis, die...
Evolutionstheorie und Kreationismus - ein Gegensatz -
Der Fundamentalismus scheint auf dem Vormarsch, - nicht nur in Form des sog. Islamischen Staats (IS) mit seiner menschenverachtenden Barbarei, Fundamentalisten gewinnen auch in anderen Religionen an Boden, im Judentum und auch im Christentum. Ein Beleg dafür ist der sog. Kreationismus, der in den USA mittlerweile von mehr Menschen akzeptiert wird als die Evolutionslehre. Insofern muss man sich ernsthaft Sorgen um Wissenschaft und damit auch um B...
Zeitschrift: Rbu 6/2014 - Sexualität
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Klaus Mertes beschreibt richtig, dass Sexualpädagogik „faktisch im gesamten Fächerkanon der Schule“ eine Rolle spielt, nicht nur im Religionsunterricht. Diese Einheit bietet biblische und anthropologische Ansätze dazu. Ihr Alfred Kall ...
Zeitschrift: RelliS 4/2014 - Schöpfung
„Darwin und kein Ende?“ hieß es im Iahr 2009 zu Charles Darwins 200. Geburtstag, als intensive Debatten um Kreationismus und Intelligent-Design geführt wurden. Inzwischen sind die Kontroversen zwischen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie zwar aus den Schlagzeilen verschwunden, im Religionsunterricht gehören sie jedoch weiterhin zu den Standardthemen. Obwohl heute weder theologisch noch biologisch ein Widerspruch zwischen der Rede von ......
Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus - Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation
Die wesentlich auf Charles Darwin (Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl, 1859) gründende Evolutionstheorie ist heute wissenschaftlich grundsätzlich anerkannt und durchdringt berechtigter Weise alle Teilgebiete der Biowissenschaften. Im konservativ-fundamentalistischen religiös-christlichen Bereich allerdings stößt die Evolutionstheorie, - auch 100 Jahre nach ihrer Entdeckung - , noch immer bzw. zunehmend mehr auf erhebl...
Gott und Natur - Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie
Seit ca. 2005 ist die Debatte um Darwins Evolutionstheorie vs. Kreationismus auch in Europa heftig entbrannt. Dieser Band stellt den Sachverhalt dar und nimmt aus philosophischer Sicht dazu Stellung. Der Kreationismus (von lat. creare „erschaffen“) ist eine Spielart des (christlichen) Fundamentalismus, die davon ausgeht, dass die wörtliche Interpretation des Alten Testaments (insbesondere Genesis) die tatsächliche Entstehung von Leben und U...
Darwin und kein Ende - Kontroversen zu Evolution und Schöpfung
Der Kreationismus als wörtlich verstandener, auf biologische Phänomene übertragener biblischer Schöpfungsglaube stellt die christlich-fundamentalistische Reaktion auf das Erscheinen von Charles Darwins Artenbuch (1859) dar und breitet sich heute von den USA ausgehend auch in Deutschland aus. An Darwin entzünden sich also auch ca. 150 Jahre später die Geister: Evolution und Schöpfung / Naturwisenschaft und Religion / Schöpfungsmythen und K...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

EcclesiologieEdelsteineEheEhebruchEhreEhrenamtEhrlichkeitEigenverantwortungEinblickeEine WeltEinführungEinführung EthikEinführung in das StudiumEinheitsübersetzungEinleitungEinsamkeitEinsichteinsichtiges LernenEkklesiologieElementares LernenElementarisierungEliaeligionswisseschaftElijaElisabethElisabeth von ThüringenElternElternarbeitElternliebeEmanzipationEmbryonenEmbryonenforschungEmotionenEmpedoklesEmpirieempirische Religionspädagogikempirische StudieEndzeitEngelEngel im KinoEngel in der WeihnachtsgeschichteEngelliederEnhancementEntdeckungsreiseEntscheidungenEntschuldungEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntzauberung der WeltEnzyklopädieEpheserbriefEpikurEpikureismusEpochenErasmus von RotterdamErbeErdeErfahrungErfahrungenErfahrungsberichteerfahrungsorientierter RUErfolgErfolg und VersagenErich FrommerinnernErinnerungErinnerungsalbumErinnerungsbuchErkenntnisErkenntnistheorieErlebnispädagogikErleuchtungErlöserErlösungErlösungslehreErmutigungErnst CassirerErntedankErotikErstbeichteErste WeltERstes TestamentErstkommunionErwachsen werdenErwachsenenbildungErwachsenenkatecheseErwachsenwerdenErziehungErzählenErzählerErzählungenEschatologieEsoterikEsraEssayEssaysEssenEsseysEssstörungenEsterEthikEthik DidaktikEthik in der PflegeEthik-UnterrichtEthiktheorieEthisch handelnethisches ArgumentierenEthisches LernenEuchariestieEucharistieEucharistiefeierEuckenEudaimoniaEuropaeuropäischeEuthanasieEvaEvaluationEvangelienEvangelikaleEvangelikalismusEvangelischEvangelische Dogmatikevangelische EthikEvangelische KircheEvangelische Kirchenevangelische LehreEvangeliumEvolutionEvolutionstheorieEwigkeitExegeseExerzitienExerzitien im AlltagExistentialismusExistenzExistenzphilosophieExistenzweisenExodusExorzismusEzechiel