 | Ethik- und Philosophieunterricht führt in Deutschland leider noch immer ein Schattendasein und es erscheint anachronistisch, dass demgegenüber konfessioneller(!) Religionsunterricht "ordentliches Lehrfach an allen deutschen Schulen" (GG) ist. Denn die vielfältigen Veränderungen in unserem Zusammenleben und die zahllosen technischen Errungenschaften nötigen dazu, die argumentative und ethische Bildung zu fördern, um kompetente und kritische ... |  | Immer wieder lässt sich in privaten wie öffentlichen Diskussionen beobachten, dass persönliche Erfahrungen und Wertvorstellungen in den Rang unbestreitbarer Beweise des Guten und Gerechten erhoben werden. Doch in der Ethik können Meinungen keine Geltung beanspruchen. Gewicht kommt allein guten Gründen und plausiblen, nachvollziehbaren Argumenten zu. Das hier anzuzeigende Buch ist ein grundlegendes Methoden-Buch zum Philosophie- und Ethik-Unt... |
 | Der heutige Ethikunterricht versteht sich demnach als Beitrag zur Ausbildung eines eigenständigen Urteilsvermögens der Schüler/innen. Ein solcher Ansatz setzt allerdings selbst Werte wie Autonomie, Offenheit und Toleranz voraus und ist somit keineswegs wertfrei. Kann es Wertneutraler Ethikunterricht überhaupt geben - und wenn ja, in welcher Form? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Sammelbands, der wesentlich von Mitgliedern des Zentrum... |  | Ethisch-moralische Bildung gilt heute unstrittig als Teil öffenntlicher und also schulischer Bildung. Umstritten und fragwürdig ist hingegen die Fragen, worin denn ethisch-moralische Bildung besteht, wie die zu ihr gehörenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu definieren und in schulischen Lehr-Lernprozessen zu vermitteln sind und ob es hierzu überhaupt eines eigenen, besonderen Unterrichtsfachs bedarf. Der hier anzuzeigende Band wen... |
 | Die Philosophie-Didaktik führt nicht selten ein stiefmütterliches Dasein gegenüber der Fachwissenschaft Philosophie. Dieser UTB-Band setzt dagegen und hilft in zwanzig Originalbeiträgen bei Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion des Philosophie-Unterrichts, indem exemplarische Unterrichtsthemen aus Philosophie und Ethik behandelt werden und in die didaktisch-methodische Planung und Durchführung des Unterrichts, in Fragen der Leistungsbewertu... | |