lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zur ETiK-International
Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung
Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zur ETiK-International




Dietrich Benner, Roumiana Nikolova (Hrsg.)

Schöningh Wissenschaft
EAN: 9783506785961 (ISBN: 3-506-78596-6)
296 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016, 37 s/w Grafiken, 34 s/w Tab.

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ethisch-moralische Kompetenz ist ein unverzichtbarer Bestandteil öffentlicher Bildung und als solcher auf eine Thematisierung im öffentlichen Erziehungssystem angewiesen.

Ein international validiertes Testinstrument erlaubt es, ethisch-moralische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I sowie in der gymnasialen Oberstufe in den Teilkompetenzen ethisch-moralische Grundkenntnisse, Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz zu messen. Ausführlich wird über pädagogische und bildungswissenschaftliche Grundlagen des Ansatzes, die Entwicklung von Testaufgaben, Pilotierungs- und Validierungsstudien und die Herausarbeitung von Anforderungsniveaus und Kompetenzstufen berichtet. Der Band präsentiert darüber hinaus Studien zur internen Schulevaluation und zur Internationalisierung des Ansatzes. Er wendet sich an Studierende sowie Lehrende des Faches Ethik oder vergleichbarer Fächer, an Fachdidaktiker für Philosophie und Ethik, an Forscher im moralisch-evaluativen Bereich, Schulbuchautoren, Landesinstitute und öffentliche Bildungsverwaltungen.
Rezension
Ethisch-moralische Bildung gilt heute unstrittig als Teil öffenntlicher und also schulischer Bildung. Umstritten und fragwürdig ist hingegen die Fragen, worin denn ethisch-moralische Bildung besteht, wie die zu ihr gehörenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu definieren und in schulischen Lehr-Lernprozessen zu vermitteln sind und ob es hierzu überhaupt eines eigenen, besonderen Unterrichtsfachs bedarf. Der hier anzuzeigende Band wendet sich von einem Forschungsprojekt an der berliner Humboldt Universität aus diesen Fragestellungen zu: ETiK - "Entwicklung eines Testinstruments zu einer didaktisch und bildungstheoretisch ausgewiesenen Erfassung moralischer Kompetenzen, bezogen auf den Ethik-Unterricht an öffentlichen Schulen." Dieses international validierte Testinstrument erlaubt es, ethisch-moralische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I sowie in der gymnasialen Oberstufe in den Teilkompetenzen ethisch-moralische Grundkenntnisse, Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz zu messen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT DER HERAUSGEBER 9

I. DER BERLINER ANSATZ ZUR KONSTRUKTION UND ERHEBUNG ETHISCH-MORALISCHER KOMPETENZNIVEAUS IM ÖFFENTLICHEN ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSSYSTEM
(Dietrich Benner/Roumiana Nikolova) 13

A. ZUR PÄDAGOGISCHEN UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN BEGRÜNDUNG DES ANSATZES (Dietrich Benner) 13

1. Ethisch-moralische Erziehung – eine Aufgabe öffentlicher Bildung? 14
2. Beispiele zur Verankerung ethisch-moralischer Bildung in deutschen Bildungsplänen 18
3. Zur triadischen Grundstruktur schulischer Erziehung und Unterweisung 24
4. Bausteine zu einer pädagogisch und ethisch ausgewiesenen Modellierung ethisch-moralischer Kompetenz 32

B. ZUR BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHEN AUSRICHTUNG DES ANSATZES (Roumiana Nikolova) 45

1. Von bildungstheoretischen zu bildungswissenschaftlichen Orientierungen staatlicher Schulreform 46
2. Beispiele für das Zusammenwirken von datengestützter Qualitätsentwicklung und -sicherung aus Hamburger und Berliner Schulprojekten 52
3. Die Aporien einer Input- und Outputsteuerung im Bildungswesen und das Erfordernis einer zwischen beiden vermittelnden Erziehungs- und Bildungsforschung 62
4. Auf dem Weg zu einem erziehungs- und bildungswissenschaftlich ausgewiesenen Kompetenzbegriff 65

II. DIE ENTWICKLUNG VON TESTAUFGABEN ZUR ERHEBUNG ETHISCH-MORALISCHER GRUNDKENNTNISSE, URTEILSUND
HANDLUNGSENTWURFSKOMPETENZ

(Martina von Heynitz) 69

1. Herausforderungen, Chancen und Grenzen der Entwicklung von Testaufgaben für den ethisch-moralischen Bereich 69
2. Bildungstheoretische und fachdidaktische Gütekriterien der Aufgabenkonstruktion 73
3. Beispiele zur Konstruktion von Testaufgaben in den drei Teildimensionen ethisch-moralischer Kompetenz 80
4. Zusammenfassung und Ausblick 98

III. DIE VALIDIERUNG DES ETIK-INSTRUMENTS
(Stanislav Ivanov) 101

1. Pilotierungsstudien und erste Befunde 103
2. Die strukturelle Validität des ETiK-Instruments 106
3. Die Konstruktvalidität des ETiK-Tests in Zusammenhang mit Lesekompetenz und allgemeiner Intelligenz 109
4. Die Konstruktvalidität des ETiK-Tests im Zusammenhang mit dem MUT von Georg Lind 113
5. Die Konstruktvalidität des ETiK-Tests im Zusammenhang mit psychologischen Konstrukten zu moralischen Einstellungen und Überzeugungen 118
6. Die kriteriale Validität des ETiK-Tests im Zusammenhang mit Geschlecht, soziokulturellem Hintergrund und Schulform 124
7. Zusammenfassende Betrachtung 127

IV. DIE ANFORDERUNGSNIVEAUS DER ETHISCH-MORALISCHEN TEILKOMPETENZEN
(Dietrich Benner/Stanislav Ivanov/Roumiana Nikolova) 131

1. Empirische Grundlegung der Ausdifferenzierung ethischmoralischer Anforderungsniveaus in den drei
Kompetenzbereichen (Stanislav Ivanov) 131
2. Das Berliner Modell der nach Anforderungsniveaus differenzierten Teildimensionen Ethisch-moralische Grundkennnisse, Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz (Die Teammitglieder von ETiK I und II) 140
3. Pädagogische Auslegung der Anforderungsniveaus (Dietrich Benner) 147
4. Systematische Befunde zu Einstellungen und Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung ihrer ethisch-moralischen Kompetenzen (Roumiana Nikolova) 159

V. STUDIEN ZUR KOMPETENZMESSUNG MIT DEN ETIKTESTINSTRUMENTEN
(Roumiana Nikolova/Stanislav Ivanov) 177

1. Zur Frage datengestützter Schulentwicklung im Bereich der ethisch-moralisch relevanten Gesellschaftsfächer (Roumiana Nikolova/Stanislav Ivanov) 177
2. Hamburger Evaluationsstudien an Stadtteilschulen (Stanislav Ivanov) 180
3. Eine Evaluationsstudie in NRW (Stanislav Ivanov) 187
4. Zum Einfluss der Schule auf den ethisch-moralischen Kompetenzerwerb (Roumiana Nikolova) 194

VI. STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN ERPROBUNG UND VALIDIERUNG DER ETIK-TESTINSTRUMENTE 201

1. Einleitung (Dietrich Benner/Roumiana Nikolova) 201
2. ETiK-International-Warschau: Religions- und Ethikunterricht in Polen: Forschungsfragen, Ansatz und Befunde der Validierungsstudie (Dariusz Stępkowski/Stanislav Ivanov/Anna Ksionek) 204
3. ETiK-International-Wien: Ethikunterricht und
Religionsunterricht in Österreich: Forschungsfragen, Ansatz und Befunde (Georg Ritzer/Ines Maria Breinbauer/Henning Schluß/Thomas Krobath) 219
4. ETiK-International-Bern: Ethisch-moralische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in einem Kanton, in dem Ethik – wie Religion – kein als Unterrichtsfach etablierter Lernbereich ist (Elmar Anhalt/Thomas Rucker) 229
5. Diskontinuitätserfahrungen als Zugänge zu einem reflektierenden Umgang mit moralischen Dilemmata. Eine qualitative Studie im Rahmen von ETiK-International-Edinburgh (Andrea R. English) 238
6. ETiK-International-Shanghai: Ansatz des Projekts und Bericht über die Konstruktion neuer, auf den chinesischen Kontext zugeschnittener Aufgaben (Zhengmei Peng/Tao Peng) 256
7. Ansätze zur Internationalen Validierung des ETiK-Instruments (Stanislav Ivanov) 275

VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LITERATUR 281