 | Chrristliche Gemeinschaften, insbesondere die Kaatholische Kirche, halten an überkommenen, traditionellen, archaischen, patriarchalischen, gewalttätigen, anti-rationalen und abstrusen Glaubensvorstellungen fest, die es Menschen der Gegenwart unmöglich machen, den christlichen Glauben zu akzeptieren. Das ist die Grundüberzeugung ddes Autors dieses Buches, der die Frage "Quo vadis?" (Wohin gehst Du?) an die Kirche stellt und sie gern für die M... |  | Mit „Christus (m/w/d)“ legt der Historiker und Theologe Anselm Schubert ein ebenso pointiertes wie differenziertes Buch vor, das mitten in aktuelle Debatten über Geschlecht, Religion und Identität hineinspricht – allerdings nicht mit dem Furor des Kulturkampfs, sondern mit historischer Tiefe und analytischer Sorgfalt. Der Titel provoziert, aber das Buch selbst ist keine Provokation um der Provokation willen. Vielmehr geht es Schubert daru... |
 | Dieses Grundlagen-Werk zur Soteriologie liegt nach dem Erscheinen 2011 hiermit in zweiter, vollständig überarbeiteter Auflage 2023 vor. Die Erlösungs-Relevanz des Todes Jesu Christi gehjört zu den Elementaria des christlichen Glaubens und der christlichen Dogmatik; die Soteriologie bildet den Kernbestand der Christologie. Erlösung ist ein Zentralbegriff christlicher Religion und Theologie. Zugleich ist der Begriff einigermaßen unscharf: Bra... |  | Bei KI geht es um das Projekt, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut: in Algorithmen, Avataren und Robotern. KI, künstliche Intelligenz, ist seit einiger Zeit in aller Munde. KI ist der Star im Drama der Digitalisierung. Allerdings wird das Bild von KI fast ausschließlich von technischen Perspektiven und Potenzialerwartungen geprägt. Die Gesellschaftswissenschaften beschäftigen sich noch viel zu wenig mit der Bedeutung des Phänome... |
 | Religiöse Motivik feiert ungebrochene Hochkonjunktur in der superheroischen Popkultur! Figuren, Themen, Ikonographie, Symbole: das religiöse Spielfeld des Superheroismus ist mannigfaltig. Die kulturelle Bedeutung von Superheld*innen ist groß und es ist Aufgabe der noch jungen, interdisziplinären Superheldenforschung, diese Bedeutungen und Implikationen offenzulegen und aufzuarbeiten. Der Sammelband zeigt, wie omnipräsent und wichtig religiö... |  | Die Science-Fiction Trilogie „Matrix“ sowie die Fantasy-Saga „Harry Potter“ gehören zu
den erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten. Zugleich sind die Filme angefüllt mit religiösen Motiven, greifen religiöse Sehnsüchte Jugendlicher auf und sind beide durch eine Hauptperson gezeichnet, die ein Erlöser des jeweiligen Kosmos ist und prägnante Parallelen zum biblischen Jesus aufweist. Diese B.A.-Arbeit zeigt, wie viel Religion und Erl... |
 | Der Kult des Sonnengottes Mithras verbreitete sich seit der frühen Kaiserzeit im gesamten Imperium Romanum. Er versprach den Menschen Hilfe im Alltag und Erlösung nach dem Tod. Die Sonnengott-Mithras-Verehrung stand lange Zeit in unmittelbarer Konkurrenz zum Christentum und wurde erst seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. allmählich vom christlichen Glauben verdrängt. Bei Mithras-Kult und Christentum handelt es sich jeweils um Erlösungsreligionen;... |  | Es handelt sich um ein spannendes Buch zum Hintergrund eines der wichtigsten Glaubenssätze des christlichen Glaubens, dass nämlich Jesus Christus für unsere Sünden gestorben sei und uns erlöst habe. Das ist ein Grunddogma des Christentums. Der Ethnologe Klaus E. Müller stellt in diesem Buch die religionsgeschichtliche Vorgeschichte des Erlösungsglauben dar und zeigt, dass dieser Erlösungsglaube keineswegs originell christlich ist, sondern... |
 | Heutzutage muss man sich ja manchmal fast dafür schämen, dass man Katholik ist und an Gott glaubt. Wie schafft man es nun kompetent seinen Glauben zu vertreten, ohne dafür belächelt zu werden? Das sehr beliebte Buch "KATHOLISCH und trotzdem okay" ist hierbei eine sehr große Hilfe. Es möchte allen die Interesse am katholischen Glauben haben, diesen näher bringen - und das auf eine ehrliche und teilweise mit Comics auch auf eine humorvolle A... |  | Dieser Band wurde gefördert vom DFG (Deutsche Forschungs-Gemeinschaft)-Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenkategorie" der Humboldt-Universität Berlin. Damit wenden sich die Geschlechterstudien endlich einmal dem Thema Religion und Spiritualität zu, - was (jenseits der Theologie) eher selten geschieht. Und so ist es denn eine überaus interessante Thematik, die aus einer überaus interessanten Perspektive beleuchtet wird: Weltlich-kulturell... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Beim Nachdenken über das Thema dieser Nummer ist mir ein ganz besonderer Augenblick aus meiner Studienzeit in Heidelberg in den Sinn gekommen. Damals war einer unserer Professoren plötzlich ernsthaft erkrankt und wenige Monate später gestorben. Sein Tod machte uns alle sehr betroffen. Viele Menschen - darunter auch Kollegen, Mitarbeiter, Studentinnen und Studenten - versammelten sich zu einem sehr bewegenden Abdank...... |  | Meist ist es schwer, im Todesfall die richtigen Worte zu finden. Auch das Beschriften von Beileidsbekundungen ist für viele Menschen sehr schwer, denn in dieser Zeit der Trauer die richtigen Worte zu finden ist nicht einfach. In diesem Heft findet man Textpassagen aus der Bibel, die sehr gut zu dieser Thematik passen und die es einem erleichtert, die richtigen Worte zu finden. Man kann sie einfach abschreiben oder daraus selbst eigene Gedanken h... |