 | Reformation und frühbürgerliche Revolution: Der Titel dieses (kirchen-)historischen Sammelbands spiegelt eine erhebliche Kontroverse hinsichtlich der Interpretation der Reformation, die vor allem in den 1960er-1980er Jahren zu einer heftigen Diskussion im deutschen Sprachraum entlang der Grenzen des Kalten Krieges geführt hat, insbesondere das Verständnis der Reformation in Westdeutschland (BRD) und den Westkirchen und in Ostdeutschland (DDR)... |  | Der westfälische Theologie-Professor Ernst Lohmeyer (1890–1946) zählt um die Mitte des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Neutestamentlern in Deutschland mit klarer Positionierung gegen den Nationalsozialismus, wie es nur wenige gewagt haben, z.B. Rudolf Bultmann. 1935 von Breslau nach Greifswald strafversetzt wird er nach Ende des 2. Weltkriegs im Mai 1945 als Rektor mit dem Wiederaufbau der Universität Greifswald betraut, aber - wie sic... |
 | Kirchengeschichtliche Grundkenntnisse sind für Religionspädagog/inn/en unverzichtbar. Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verständlich verfassten, aber theologisch-wissenschaftlich verantworteten Büchern zu 6 Unterkategorien (1. Die Grundlagen kennen, 2. Die Quellen verstehen, 3. Gottesdienst feiern, 4. In der Welt glauben, 5. Gemeinde gestalten, 6. Geschich... |  | |
 | Wirklich verblüffend: Ganze drei Prozent aller DDR-Bewohner(innen) haben also die Mauer niederdemonstriert! Reinhard Höppner will bei aller Freude über diese geglückte Revolution keine Heldenverklärung; sofort nach seiner überraschenden Aufrechnung stellt er den Herbst 1989 in einen größeren Zusammenhang: Die Zeit war reif für das Ende der Blockkonfrontation; nicht mehr überhörbar pochte der Megatrend "Globalisierung" an die Pforte, un... |  | Es handelt sich bei diesem Buch aus der umfangreichen Reihe "Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen" um einen ebenso neu erschienenen wie auf eine jüngste kirchengeschichtliche Entwicklung eingehenden Band: die Darstellung der verfassten Ev. Kirche in der DDR; denn der freikirchliche Protestantismus kommt hier nicht wirklich in den Blick. Der ausgewiesene Verfasser schildert auch als Zeitzeuge den politischen Anpassungsdruck und die weltanscha... |
 | Der Sammelband beschreibt den Protestantismus als normative und formative Tradition von Gesellschaft und Kultur. Dabei wird ein Bogen gespannt vom deutschen Protestantismus in Geschichte und Gegenwart (u.a. Konfessionelle Übergänge heute, Reformation als Laienkultur, Deutschchristentum, Protestantismus in der DDR) über das protestantische Bibel- und Religionsverständnis (u.a. Max Webers Geist-des-Kapitalismus-These) bis hin zum US-Protestanti... |  | Autor:
Raimund Hoenen, Dr. theol., Jahrgang 1939, hat nach dem Pfarramt neun Jahre das Kirchliche Oberseminar in Potsdam-Hermannswerder geleitet und war bis 1993 Dozent für Praktische Theologie/ Katechetik am Katechetischen Oberseminar (Kirchliche Hochschule) in Naumburg/Saale. Er ist seit 1995 Professor für Evangelische Theologie und Didaktik des Religionsunterrichts an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenbe...... |
 | Zum 70. Jahrestag von Hitlers Machtergreifung und zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953 kommen die Opfer von Nationalsozialismus und Stalinismus wieder neu in den Blick. Unter den Millionen Toten befinden sich auch evangelische Christen, die mutig Widerstand leisteten. Mehr als 300 dieser Frauen und Männer werden in diesem Buch porträtiert. Dabei reicht das Spektrum von Persönlichkeiten wie dem deutschbaltischen Pastor Ludwig Zimmermann, der weg...... |  | Vorwort
Die elf Artikel der vorliegenden Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge stehen nicht unter einem gemeinsamen Oberthema. Gleichwohl können sie thematischen Schwerpunkten der aktuellen religionspädagogischen Diskussion zugeordnet werden.
Einen ersten Akzent setzen drei das Heft eröffnende Diskussionsbeiträge zur Neuorientierung der Korrelationsdidaktik. Ulrich Kropač untersucht die offenbarungstheologischen Implikationen...... |