 | Wer das Graecum nicht vom Abitur her mitbringt, - und das sind zunehmend weniger Abiturienten -, der muss zu Beginn eines Theologiestudiums einen ein- bis zweisemestrigen Griechischkurs belegen. Mit diesem Buch liegt ein komplettes Unterrichtswerk zum Erlernen der neutestamentlichen Ursprache vor. Für das Theologie-Examen und auch für das Lehramtsstudium der Religionspädagogik in der Sekundarstufe II sind Griechisch-Kenntnisse in Form des Grae... |  | Dieses voluminöse, aus dem Englischen übersetzte bibelwissenschaftliche Werk bietet in Teil 1 und 2 quasi in 8 Kapiteln eine Einleitung in die Schriften des Alten und Neuen Testaments, - bis dahin nichts Ungewöhnliches. Teil 3 ergänzt aber mit 4 Kapiteln zu "Die Bibel und ihre Texte", wobei die jeweilige Kanonisierung, die Apokryphen, also die nicht in den Kanon aufgenommen Texte, und die Handschriften thematisiert werden. Das ist für eine E... |
 | Molly Whittakers "Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments" ist Grammatik und Übungsbuch in einem und stellt in mittlerweile 8. Auflage einen Klassiker des Griechisch-Lernens für Theologiestudenten, die sich dem Neuen Testament in griechischer Sprache annähern wollen, seit dem Erscheinen 1969 auf Englisch und 1974 auf Deutsch dar, übersetzt und bearbeitet durch Hans und Horst Holtermann, sowie in weiteren Auflagen durch And... |  | Ein wenig reißerisch wirkt zunächst der Titel des vorliegenden Buches aus dem Spiegel Buchverlag: "Die Bibel. Das mächtigste Buch der Welt." Die Bibel ist ein einflussreiches Buch, das seit fast 3000 Jahren die Kultur und Religion vieler Menschen geprägt hat. Es ist das am weitesten verbreitete Buch der Welt und die Zahl der Übersetzungen liegt bei fast 2900. Ausgewiesene Fachleute aus den unterschiedlichsten Disziplinen (Theologen, Historik... |
 | Es muss vielleicht ja doch nicht immer gleich das über 1000 S. starke und über 150 € teure Hebräische und aramäische Handwörterbuch (ab 17. Aufl. 1921) über das Alte Testament von Wilhelm Gesenius, - Hallenser Alttestamentler und Orientalist (1786-1842), sein, wenn man Althebräisch lernen will und ein Wörterbuch braucht ... Sicherlich, der Gesenius ist DAS Standardwerk für Generationen von Studenten, Pfarrern und Lehrern, und sicherlic... |  | Die Bibel ist ein spannendes Buch. Ich kann sie als Leser unter bibelexegetischen Gesichtspunkten betrachten, was sicherlich zur Erkundung der Hintergründe aufschlussreiche Erkenntnisse bringen kann. Ich sie aber auch auf dem Hintergrund aktueller Lebenserfahrungen lesen, um so Hilfe zur Bewältigung von Problemen und Ermutigung zum Leben zu erhalten. Das vorliegende Buch "Der Leser begreife!" von Heinz-Günther Schöttler möchte Anregungen geb... |
 | Das alttestamentliche Hebräisch der Bibel ist keine einfache Sprache, insbesondere nicht für Europäer, die mit semitischen Sprachen nicht vertraut sind. Hinzu kommt erschwerend, dass es sich um eine sog. tote Sprache handelt, die nicht mehr praktiziert wird, vgl. Latein. Und wer grammatische Strukturen aus dem Lateinischen oder Griechischen übertragen will, der wird scheitern; denn hier geht alles ganz anders, schon das Lesen: von rechts nach... | |