|
Bibel Hebräisch
4. Aufl. 2003 / 1. Aufl. 1990
herausgegeben von Heinrich von Siebenthal
Heinrich von Siebenthal (Hrsg.), Thomas O. Lambdin
Brunnen-Verlag
EAN: 9783765593611 (ISBN: 3-7655-9361-3)
349 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2003
EUR 25,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Lehrbuch Bibel-Hebräisch eignet sich hervorragend für den Unterricht an Universitäten, theologischen Seminaren oder Gymnasien und - dank der einfachen und ausführlichen Erklärungen - auch für das Selbststudium,
In 55 geschickt aufeinander aufbauenden Lektionen wird der Lernende gründlich in die Laut-, Schrift- und Formenlehre sowie die wichtigsten Syntaxregeln und den Grundwortschatz der bibel-hebräischen Prosa eingeführt.
Dabei wird zunächst jeweils das neuen Grammatik- und Wortschatzpensum vorgestellt und erläutert. Ein umfangreicher Übungsteil dient der Aneignung des neuen und der Wiederholung des alten Stoffes.
Den Abschluß bildet jeweils ein Lesestück. Weitere Lernhilfen finden sich im Anhang.
Dr. von Siebenthal hat bei der Herausgabe besonders darauf geachtet, daß das Lehrbuch in jeder Hinsicht den Bedürfnissen deutschsprachiger Studenten entgegenkommt.
Thomas O. Lambdin, geboren 1927 in Maryland/USA. 1948 B.A. der klassischen Sprachen am Franklin & Marshall College, Lancaster/Pennsylvania. 1952 Promotion zum Ph.D. an der John Hopkins Universität, Baltimore. Assistenz-Professor am Oriental Seminar der John Hopkins Universität bis 1960. Dann an der Harvard Universität in Cambridge/Mass. Seit 1969 Professor für Semitische Philologie dortselbst. Emeriritierung 1983.
Heinrich von Siebenthal, geboren 1945 in Menziken (Schweiz), 1970-1979
Studium der Gräzistik und Hebraistik in Zürich und Liverpool. 1980 Promotion zum Doctor in Philosophy an der School of Oriental Studies, Liverpool. 1976-1987 Dozent für Bibelsprachen an der Freien Evangelisch-Theologischen Akademie Basel. Seit 1987 Dozent für Biblische Sprachen und Textforschung an der Freien Theologischen Akademie in Gießen.
Rezension
Das alttestamentliche Hebräisch der Bibel ist keine einfache Sprache, insbesondere nicht für Europäer, die mit semitischen Sprachen nicht vertraut sind. Hinzu kommt erschwerend, dass es sich um eine sog. tote Sprache handelt, die nicht mehr praktiziert wird, vgl. Latein. Und wer grammatische Strukturen aus dem Lateinischen oder Griechischen übertragen will, der wird scheitern; denn hier geht alles ganz anders, schon das Lesen: von rechts nach links, von „hinten“ nach „vorne“ … Also Vorsicht, wenn Lernprogramme hier einen schnellen Erfolg verheißen. Hebräisch bedarf der Eingewöhnung, des kontinuierlichen und fleißigen Lernens und der verständlichen Erläuterungen uns gänzlich fremder Sachverhalte. Alles das bietet dieses womöglich beste Lehrbuch des Hebräischen in deutscher Sprache. Man kann es in einem halben Jahr intensivem Selbststudium zu guten Kenntnissen bringen, die Übersetzungen mit Hilfsmitteln ermöglichen und jedenfalls die alttestamentlichen Texte neu vor Augen treten lassen. Die deutsche Ausgabe eines amerikanischen Lehrbuches für das zweisemestrige Hebraicum ist didaktisch angemessen reduziert, verständlich und klar angelegt. Am Beginn findet sich eine ausführliche Einleitung in die Laut- und Schriftlehre mit kurzen Ausführungen zur Sprachgeschichte und zu anderen semitischen Sprachen. Anschließend folgen 55 geschickt aufeinander aufgebaute Kapitel. In jedem Kapitel wird die Grammatik sehr ausführlich und verständlich erklärt, anschließend folgt eine Vokabelliste und am Ende ein Übungsteil. Ein Lösungsbuch ist gesondert erhältlich. Die Kapitel umfassen jeweils ein eng begrenztes Gebiet der Grammatik; es wird nur langsam vorgegangen. Auch zur Auffrischung vorhandener Hebräisch-Kenntnisse geeignet!
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Für Altphilologen und Autodidakten
In 55 geschickt aufeinander aufbauenden Lektionen wird der Lernende gründlich in die Laut-, Schrift- und Formenlehre sowie die wichtigsten Syntaxregeln und den Grundwortschatz der bibel-hebräischen Prosa eingeführt. Ein umfangreicher Übungsteil dient der Aneignung des neuen und der Wiederholung des alten Stoffes. Den Abschluß bildet jeweils ein Lesestück. Weitere Lernhilfen finden sich im Anhang.
vgl. dazu
Lösungs- und Begleitband zum Lehrbuch von Thomas O. Lambdin
2. Auflage
184 S., Paperback,
ISBN: 3-7655-9463-6
Heinrich von Siebenthal, geboren 1945 in Menziken/Schweiz. 1970-1979 Studium der Gräzistik und Hebraistik in Zürich und Liverpool. 1980 Promotion zum Doctor in Philosophy an der School of Oriental Studies, Liverpool. Seit 1976 Dozent für Biblische Sprachen und verwandte Bereiche, zunächst an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (früher FETA) Basel, seit 1987 an der Freien Theologischen Akademie in Gießen. Er ist Herausgeber der 1999 in 3. Auflage erschienenen deutschen Ausgabe von Thomas O. Lambdin, Lehrbuch Bibel-Hebräisch, Autor des dazugehörigen Lösungsbuches und Mitherausgeber des Titels Neuer Sprachlicher Schlüssel zum griechischen Neuen Testament.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort III
Abkürzungsverzeichnis XII
Einleitung XIII
Zur Laut- und Schriftlehre
§ 1 Die Laute des Bibelhebräischen XV
§ 2 Die Silben XVIII
§ 3 Die Betonung XVIII
§ 4 Die bdgadkspat-Laute XIX
§ 5 Die Vokalverkürzung XX
§ 6 Besonderheiten der Gutturale und des r XXI
§ 7 Das hebräische Alphabet XXII
§ 8 Einige Besonderheiten der hebräischen Orthographie XXIII
§ 9 Das Dagesch und das Mappiq XXV
§ 10 Die Vokalzeichen XXV
§ 11 Das Meteg XXVII
Lektion 1
§ 12 Das Substantiv: Genus 3
§ 13 Numerus 4
§ 14 Der bestimmte Artikel 5
§ 15 Präpositionen 5
§ 16 Sätze mit prädikativer Ortsbestimmung 6
§ 17 Wortschatz Lektion 1 6
Lektion 2
§ 18 Der bestimmte Artikel (Fortsetzung) 8
§ 19 Der Plural des Substantivs 9
§ 20 Wortschatz Lektion 2 9
Lektion 3
§ 21 Der bestimmte Artikel (Schluß) 12
§ 22 Adjektive 13
§ 23 Der syntaktische Gebrauch der Adjektive 13
§ 24 Wortschatz Lektion 3 15
Lektion 4
§ 25 Der Plural des Substantivs (Fortsetzung) 17
§ 26 Das aktive Partizip 18
§ 27 Das Akkusativzeichen 'et- 19
§ 28 Wortschatz Lektion 4 19
Lektion 5
§ 29 Die Präpositionen be, le und ke 22
§ 30 Die Präposition min 23
§ 31 Die Komparation 24
§ 32 Die Relativpartikel ascher 24
§ 33 Wortschatz Lektion 5 25
Lektion 6
§ 34 Der Plural des Substantivs (Fortsetzung) 27
§ 35 Partizip (Fortsetzung) 28
§ 36 Wortschatz Lektion 6 28
Lektion 7
§ 37 Die Seins-Prädikation 30
§ 38 be, le und et mit Pronominalsuffixen 31
§ 39 Wortschatz Lektion 7 32
Lektion 8
§ 40 Die Demonstrativpronomina 34
§ 41 Partizip (Fortsetzung) 35
§ 42 Wortschatz Lektion 8 35
Lektion 9
§ 43 Das Perfekt von katab 37
§ 44 Die Bedeutung des Perfekts 38
§ 45 Die Wortstellung im Verbalsatz 39
§ 46 Die Formen der Konjunktion we 40
§ 47 Wortschatz Lektion 9 40
Lektion 10
§ 48 Das Perfekt von Verben mit Gutturalwurzeln 43
§ 49 Das Perfekt von natan 44
§ 50 Der Plural des Substantivs (Fortsetzung) 44
§ 51 Wortschatz Lektion 10 45
Lektion 11
§ 52 Das Perfekt der Verben III-Aleph: maza 47
§ 53 Der Plural des Substantivs (Fortsetzung) 47
§ 54 Die Fragepartikel ha- 48
§ 55 Weiteres zu ascher 48
§ 56 Wortschatz Lektion 11 49
Lektion 12
§ 57 Das Perfekt der Verben III-bana 51
§ 58 Das Richtungssuffix -äh (auch „He locale" genannt) 51
§ 59 Wortschatz Lektion 12 52
Lektion 13
§ 60 Sätze mit substantivischem Prädikat 55
§ 61 Das Verb hayah (sein) 55
§ 62 Plural des Substantivs (Schluß) 56
§ 63 Wortschatz Lektion 13 57
Lektion 14
§ 64 Das Perfekt von kum und bo 59
§ 65 Die Präpositionen min und ke mit Pronominalsuffixen 60
§ 66 kol 61
§ 67 Wortschatz Lektion 14 61
Lektion 15
§ 68 Das Perfekt von sabab 63
§ 69 Die Präpositionen im und et- mit Pronominalsuffixen 64
§ 70 Abschließende Bemerkungen zu aschär 64
§ 71 Wortschatz Lektion 15 65
Lektion 16
§ 72 Die Constructus-Verbindung 67
§ 73 Die Singularform des constructus 70
§ 74 Wortschatz Lektion 16 71
Lektion 17
§ 75 Der Constructus Singular: schwächer vertretene Typen 73
§ 76 Der Constructus Singular der Feminina auf -äh 74
§ 77 Wortschatz Lektion 17 74
Lektion 18
§ 78 Die Constructus-Formen der Substantivplurale auf -im 77
§ 79 Die Constructus-Formen der Substantivplurale auf -ot 78
§ 80 Wortschatz Lektion 18 79
Lektion 19
§ 81 Das selbständige Personalpronomen 82
§ 82 Die Fragepronomina 83
§ 83 Die Präpositionen äl, al, tachat und achre mit Pronominalsuffixen 83
§ 84 Wortschatz Lektion 19 84
Lektion 20
§ 85 Das Substantiv mit Pronominalsuffixen 86
§ 86 Wortschatz Lektion 20 90
Lektion 21
§ 87 Statische Verben 93
§ 88 Die Substantive ab, at und pä 95
§ 89 Wortschatz Lektion 21 96
Lektion 22
§ 90 Das Imperfekt 99
§ 91 Die Bedeutung des Imperfekts 100
§ 92 Der Dual 100
§ 93 Wortschatz Lektion 22 101
Lektion 23
§ 94 Das Imperfekt auf a 103
§ 95 Verben III-Aleph: das Imperfekt 104
§ 96 Die Substantive ben und schem 104
§ 97 Wortschatz Lektion 23 104
Lektion 24
§ 98 Die erzählenden Satzfolgen 107
§ 99 Die Segolata 109
§100 Bemerkungen zu einigen Präpositionen 110
§ 101 Wortschatz Lektion 24 110
Lektion 25
§ 102 Der Imperativ 113
§103 Die Verben I-gutturalis: Imperfekt und Imperativ 114
§ 104 Die Segolata (Fortsetzung und Schluß) 115
§105 Wortschatz Lektion 25 116
Lektion 26
§106 Der Jussiv und der Kohortativ 118
§107 Satzfolgen mit Imperativ, Jussiv bzw. Kohortativ 118
§ 108 Die Verben I-Aleph: Imperfekt und verwandte Formen 119
§ 109 Wortschatz Lektion 26 120
Lektion 27
§ 110 Temporale Teilsätze und Fügungen 123
§111 Feminine Substantive auf -et und -at 124
§ 112 Substantive des Typus peri 124
§ 113 Wortschatz Lektion 27 124
Lektion 28
§ 114 Der infinitivus constructus 127
§ 115 Einige Gebrauchsmöglichkeiten des inf.cs. 128
§116 Abschließende Hinweise zu einigen Substantivtypen 130
§ 117 Wortschatz Lektion 28 130
Lektion 29
§ 118 Verben I-Nun: ipf., ipv. und inf. cs. 133
§ 119 Wortschatz Lektion 29 135
Lektion 30
§ 120 Verben I-Jod: ipf., ipv. und inf. cs. 138
§ 121 Wortschatz Lektion 30 140
Lektion 31
§ 122 Verben III-He: ipf., ipv. und inf. cs. 143
§ 123 Wortschatz Lektion 31 145
Lektion 32
§ 124 II-Waw/Jod (hohle Wurzeln): ipf., ipv. und inf. es. 148
§ 125 Wortschatz Lektion 32 150
Lektion 33
§ 126 Verben mit verdoppeltem zweiten Radikal
(mediae geminatae oder ayin ayin): ipf., ipv. und inf. es. 153
§ 127 Wortschatz Lektion 33 155
Lektion 34
§ 128 Das passive Partizip 157
§ 129 Der infinitivus absolutus 158
§ 130 Die Zahlen 3 bis 10 159
§ 131 Wortschatz Lektion 34 160
Lektion 35
§ 132 Durch we verbundene Sätze 162
§ 133 jesch und en 165
§ 134 Wortschatz Lektion 35 166
Lektion 36
§ 135 hinneh 168
§ 136 na und hinneh-na 170
§ 137 ot und ayeh 171
§ 138 Wortschatz Lektion 36 172
Lektion 37
§ 139 Die Stammesmodifikationen 175
§ 140 Verben im Nif al: Bedeutung 176
§ 141 Verben im Nif al: Stammformen und Flexion 178
§ 142 Wortschatz Lektion 37 180
Lektion 38
§ 143 Verben im Nif al: Stammformen und Flexion (Fortsetzung) 183
§ 144 Verben im Nif al: Mischtypen 185
§ 145 Wortschatz Lektion 38 185
Lektion 39
§ 146 Verben im Nif al: Stammformen und Flexion (Schluß) 188
§ 147 Wortschatz Lektion 39 190
Lektion 40
§ 148 Verben im Pi'el: Bedeutung 193
§ 149 Verben im Pi'el: Stammformen und Flexion 195
§ 150 Wortschatz Lektion 40 197
Lektion 41
§151 Verben im Pi'el: Stammformen und Flexion (Schluß) 200
§ 152 Pausa-Formen 201
§ 153 Wortschatz Lektion 41 202
Lektion 42
§ 154 Das Pu'al 205
§ 155 Proklise, Zurückwerfung des Tons, dagesch coniunctivum 207
§ 156 Wortschatz Lektion 42 208
Lektion 43
§ 157 Verben im Hif il: Bedeutung 211
§ 158 Verben im Hif il: Stammformen und Flexion 213
§ 159 Wortschatz Lektion 43 214
Lektion 44
§ 160 Verben im Hif il: Stammformen und Flexion (Fortsetzung) 218
§ 161 Weiteres zu den Zahlwörtern 219
§ 162 Wortschatz Lektion 44 219
Lektion 45
§ 163 Verben im Hif il: Stammformen und Flexion (Fortsetzung) 222
§ 164 Die Zahlen von 11 bis 19 223
§ 165 Wortschatz Lektion 45 223
Lektion 46
§ 166 Verben im Hif il: Stammformen und Flexion (Fortsetzung) 227
§ 167 Die Zahlen von 21 bis 99 228
§ 168 Wortschatz Lektion 46 229
Lektion 47
§ 169 Verben im Hif il: Stammformen und Flexion (Fortsetzung) 231
§ 170 Der idiomatische Gebrauch von halach 232
§ 171 Wortschatz Lektion 47 233
Lektion 48
§ 172 Verben im Hif il: Stammformen und Flexion (Schluß) 237
§ 173 Das verbale Hendiadyoin und verwandte Idiome 238
§ 174 Wortschatz Lektion 48 240
Lektion 49
§ 175 Das Hof al 243
§ 176 Wortschatz Lektion 49 245
Lektion 50
§ 177 Das Hitpa'el 248
§ 178 Wortschatz Lektion 50 250
Lektion 51
§ 179 Das passive Qal 253
§ 180 Polel, Polal und Hitpolel 253
§ 181 Andere Stammesmodifikationen 254
§ 182 Abschließende Bemerkungen zu den Zahlwörtern 255
§ 183 Wortschatz Lektion 51 256
Lektion 52
§ 184 Das Verb mit Objektspronominalsuffken 260
§ 185 Die Objektsuffixe beim pf.: 3. m. sg. 261
§ 186 Die Objektsuffixe beim pf.: 2. m. sg. 262
§ 187 Wortschatz Lektion 52 263
Lektion 53
§ 188 Die Objektsuffixe beim pf.: 3. f. sg. 266
§ 189 Die Objektsuffixe bei den übrigen Formen des pf. 267
§ 190 Eine Reihe unregelmäßiger Qal-Verben 267
§ 191 Wortschatz Lektion 53 268
Lektion 54
§ 192 Die Objektsuffixe beim Imperfekt 271
§ 193 Die Objektsuffixe beim Imperativ 273
§ 194 Die Objektsuffixe beim inf. es. 273
§ 195 Wortschatz Lektion 54 274
Lektion 55
§ 196 Konditionalperioden 276
§ 197 Abschließende Bemerkungen zu den Satzfolgen 278
§ 198 Wortschatz Lektion 55 283
Anhang A: Substantive und Adjektive nach Klassen geordnet 285
Anhang B: Die Stammformen der Qal-Verben nach Wurzel-Typen geordnet 302
Anhang C: Übersicht über die Stammesmodifikationen 311
Anhang D: Chronologische Tafel 314
Anhang E: Literaturauswahl 315
Hebräisch-deutsches Glossar 317
Deutsch-hebräisches Glossar 334
Register 344
|
|
|