 | Die Bibel spielt aktuell in der theologischen Ethik nur noch eine unbedeutende Rolle; man kann ethische Themen unserer Zeit nicht einfach mit biblischen Geboten beantworten, - wie es immer noch Fundamentalisten z.B. hinsichtlich Abtreibung oder Homosexualität tun. Göttliche Gebote werden dort nicht für richtig gehalten, weil sie ethisch wären, sondern weil sie von Gott stammen. Eine fundamentalistische Position wehrt also die Aufgabe der Ethi... |  | Ein wirklich umfassend überzeugendes Lehrbuch als Einführung in die theologische Ethik für die religionspädagogische Lehrerausbildung ist ein Desiderat; entweder sind die theologischen Ethiken zu voluminös und einseitig theologisch, ohne hinreichend prägnant auch grundlegend philosophische Ethik-Konzeptionen zu berücksichtigen, oder es handelt sich um philosophisch-ethische Einführungen, die zu wenig theologische Ethik berücksichtigen od... |
 | Theologische Ethik hat ein grundlegendes Problem: Sie bezieht die elementare Richtschnur ethischer Beurteilung aus einer zum einen sehr spezifischen, also nicht universalen, und zum anderen historischen, also zeitgebundenen, Glaubensquelle. (Vernünftige) Ethik muß aber universalisierbar und darf nicht zeitgebunden sein. Deshalb stellt dieser Band 2 aus der Reihe "Jahrbuch für Moraltheologie" zu Recht das Verhältnis von Bibel und Moral in den ... |  | Ob im Religionsunterricht solches Abitur-Wissen wirklich erreicht wird?! Wünschenswert wäre es jedenfalls! Dieses Buch aus der Reihe "Abitur-Wissen Religion" fasst ebenso kompakt wie kompetent und verständlich das Elementare zur christlichen Ethik zusammen: Anthropologie, Wertorientierung und Normbegründung, Aspekte der Tugendlehre, philosophische Entwürfe ethischer Argumentation, Grundlagen der biblischen Ethik sowie ethische Herausforderun... |