 | Klaus Mertes ist ein erfahrener Lehrer und Pädagoge - das merkt man in jeder Zeile dieses hervorragenden Sachbuchs, in dem er ein deutliches Plädoyer für die Bildung des Herzens hält. Dabei legt er den Fokus auf die Bildung der jungen Generation und lenkt so den Blick auf Schule, Ausbildung und Universität. Als spirituelle Quellen stehen ihm vor allem biblische Texte (z.B. das Gleichnis vom barmherzigen Samariter) sowie die jesuitische Tradi... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Es gibt Themen, die sind so unstrittig christlich zentral, dass man sich fragt, warum sie in einer religionspädagogischen Zeitschrift so wenig vorkommen.
Die Frage nach der politischen Dimension der Nächstenliebe, nach dem ganz konkreten Praktisch-Werden des christlichen Glaubens ist so eine Frage. Im Auftaktgespräch mit Weihbischof Dieter Geerlings wird die kirchliche Verantwortung für die politische und so...... |
 | Dieser Band 2 der "Christlichen Sozialethik" enthält Konkretionen mit Themen wie: Demokratie, Bildung, Wirtschaft, Entwicklung, Ökologie, Frieden, Identität, Gesundheit, Medien und Subsidiarität. - Der Grundlagen-Band 1 der christlichen Sozialethik ist 2004 erschienen und ist ebenso klar und übersichtlich strukturiert, verständlich verfaßt und innovativ ausgerichtet: Zunächst wird geklärt, was Ethik, biblisch-christliche Ethik und christ... |  | Liebe Leserin, lieber Leser!
Die Szene steht mir noch lebhaft vor Augen: »Jetzt aber schnell! Hast du den Turnbeutel? Beeilung – hopp, hopp. Tschüss!« Keine drei Minuten später steht das Kind wieder vor der Tür: »Was denn jetzt noch??!« »Du hast das Kreuz vergessen.« Ich war überrascht und auch ein bisschen beschämt ob meiner harschen Ungeduld. Das morgendliche Kreuzzeichen auf die Stirn des Kindes gezeichnet mit einem Segenswunsch,...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
»Ach komm, hör auf!« In der alltagssprachlichen Wendung steckt ein leichter Unterton des Gereiztseins. Wer das sagt oder denkt, hat genug gesehen und gehört und definitiv keine Lust mehr. Aber warum dann »komm« und nicht »geh mir weg«? Dass »Aufhören« eine Bewegung hin zu den Menschen, zu Schülerinnen und Schülern, aber auch eine Bewegung hin zu den Sachen, den Unterrichtsgegenständen und –themen is...... |  | Editorial
Wortreiche Erklärungen, die einleuchten, das liebevolle Wort, das das Gesicht aufleuchten lässt, das deutliche Wort, das heimleuchtet – an leuchtenden Wörtern ist kein Mangel. Das »Wörterleuchten« der religionspädagogischen Jahrestagung des Deutschen Katechetenvereins 2015 in der Schweiz war aber von ganz anderer Art. In der Auseinandersetzung mit Literatur, vor allem mit der Literatur der Gegenwart, wurde hier die aktuelle...... |
 | Bildungsgerechtigkeit wird in einer sich zunehmend globalisierenden Weltgesellschaft zu einem immer bedeutsameren Thema, zugleich wird die Schülerschaft auch an deutschen Schulen immer heterogener. Das ist die Folge der Ausdifferenzierung und Pluralisierung von Lebenverhältnissen und Lebenslagen in unserer Gesellschaft. Wie kann die faktische Heterogenität offen bejaht werden und zugleich mögliche Bildungsgerechtigkeit angestrebt werden? Hete... |  | Die Diskussion um Menschenrecht auf Bildung und Bildungspolitk in Deutschland erfährt durch dises Buch einen zusätzlichen qualitativ hochwertigen Beitrag. Bildung ist mehr als nur ein Wettbewerbsfaktor oder der Schlüssel zu sozialer und ökonomischer Teilhabe. Wie kann ein Recht auf Bildung sozialethisch begründet und pädagogisch realisiert werden? Was sollten künftige Bildungsreformen leisten? Diese Fragen bilden den Auftakt zum Band „Bi... |
 | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
im nächsten Jahr begehen nicht nur die evangelischen Christen ein Jubiläum der besonderen Art: Der fünfhundertste Jahrestag der Reformation wird nicht nur in Deutschland umfangreich gefeiert.
Ein wesentlicher Bestandteil des Programms und der praktischen Arbeit des VKR ist die Zusammenarbeit mit den evangelischen Kollegen im berufsbildenden Bereich. Aus diesem Grunde werden wir im Herbst 201? ...... | |